„Precht“ im ZDF: Das Ende des Westens. Die Weltordnung der Zukunft

„Precht“ im ZDF: Das Ende des Westens. Die Weltordnung der Zukunft

Sind die Vereinigten Staaten von Amerika und Europa keine Wertegemeinschaft mehr? Wie muss sich Europa künftig aufstellen? Darüber diskutiert Richard David Precht mit dem bulgarischen Politologen Ivan Krastev. "Precht: Das Ende des Westens. Die Weltordnung der Zukunft" sendet das ZDF am Sonntag, 30. März 2025, 23.45 Uhr, und ist am Sendetag ab 10.00 Uhr im ZDF zu streamen.

Nach der erneuten Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA zeigt sich: Europa muss seinen P

Roderich Kiesewetter (CDU): Zukünftig müsse man alles dafür tun, dass sich die Türkei zugehörig zu Europa fühlt

Roderich Kiesewetter (CDU): Zukünftig müsse man alles dafür tun, dass sich die Türkei zugehörig zu Europa fühlt

Nach der Festnahme des Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu in der Türkei erklärt CDU-Politiker Roderich Kiesewetter, die türkische Justiz arbeite "offensichtlich nicht ganz unabhängig". Dennoch halte er es auch jetzt für zwingend nötig, weiter Gespräche über eine mögliche Einladung in die EU zu führen. In den 2000er Jahren habe die EU den Fehler gemacht, "die proeuropäischen Kräfte vor den Kopf zu stoßen." Dam

„Der Trump-Effekt“ – Start für ZDF-„auslandsjournal – der Podcast“

„Der Trump-Effekt“ – Start für ZDF-„auslandsjournal – der Podcast“

Im "auslandsjournal-Podcast: Der Trump-Effekt" des ZDF analysieren Katrin Eigendorf, Ulf Röller und Elmar Theveßen wöchentlich die von der Trump-Präsidentschaft ausgelösten, tiefgreifenden globalen Veränderungen. Die internationale Sonderkorrespondentin des ZDF sowie die ZDF-Auslandsstudioleiter in Brüssel und Washington geben fundierte Einblicke in die Entwicklungen und Zusammenhänge – die erste Folge ist ab Mittwoch, 19. März 2025,

„hart aber fair“ / am Montag, 17. März 2025, 20:45 Uhr, live aus Köln

„hart aber fair“ / am Montag, 17. März 2025, 20:45 Uhr, live aus Köln

Moderation: Louis Klamroth

Das Thema: Milliarden für die Bundeswehr – ist Aufrüsten alternativlos?

Die Gäste:Roderich Kiesewetter (CDU, Obmann der Unions-Bundestagsfraktion im Auswärtigen Ausschuss und Oberst a.D.)

Julian Nida-Rümelin (SPD, Philosoph und Staatsminister a.D.)

Ina Ruck (langjährige Auslandskorrespondentin, zurzeit in Moskau)

Andrea Rotter (Leiterin Außen- und Sicherheitspolitik an der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Se

RTL/ntv Trendbarometer/ Forsa Aktuell: Friedrich Merz für 52 Prozent der Deutschen kein guter Bundeskanzler

RTL/ntv Trendbarometer/ Forsa Aktuell: Friedrich Merz für 52 Prozent der Deutschen kein guter Bundeskanzler

Laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer glauben 38 Prozent der Bundesbürger, dass Friedrich Merz ein guter Bundeskanzler wird. Eine knappe Mehrheit von 52 Prozent glauben das nicht. 10 Prozent – und damit mehr als in der vergangenen Woche (6%) – sind sich in dieser Frage nicht sicher. Dass Merz ein guter Bundeskanzler wird, glaubt weiterhin nur eine Mehrheit der CDU/CSU-Anhänger (74%).*

Bei den Parteipräferenzen ergeben sich gegenüber der Vorwoche nur minimale Veränderung

internationaler frühschoppen: Trumps Ukraine-Poker – Was nun, Europa? / Sonntag, 9. März 2025, 12:00 Uhr

internationaler frühschoppen: Trumps Ukraine-Poker – Was nun, Europa? / Sonntag, 9. März 2025, 12:00 Uhr

Spätestens jetzt sind viele dieser Gewissheiten dahin: Dass Europa sich auf die transatlantische Partnerschaft verlassen kann, dass die sicherheitspolitische Kooperation mit den USA stabil bleibt und dass Washington die Verteidigung der Ukraine weiterhin unterstützt.

Nach dem Eklat im Weißen Haus vor laufenden Kameras stoppt Donald Trump die US-Militärhilfen für die Ukraine – und versetzt Europa damit in erhöhte Alarmbereitschaft. Unterdessen reagiert die Europ&a

CAREN MIOSGA / am Sonntag, 9. März 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

CAREN MIOSGA / am Sonntag, 9. März 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

Das Thema:

"Whatever it takes" – was ist uns unsere Sicherheit wert, Herr Söder?

Mit einem rekordverdächtig hohen Schuldenpaket wollen Union und SPD in einer Regierung unter dem künftigen Bundeskanzler Friedrich Merz dringend erforderliche Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur ermöglichen. Ist Merz´ Kurswende bei der Schuldenbremse die richtige Antwort auf das bröckelnde Bündnis mit Trumps Vereinigten Staaten? Welchen Preis sind wir bere

Ukrainischer Botschafter Oleksii Makeiev begrüßt Einigkeit Europas bei Ukraine-Unterstützung

Ukrainischer Botschafter Oleksii Makeiev begrüßt Einigkeit Europas bei Ukraine-Unterstützung

Nach dem EU-Sondergipfel zur europäischen Verteidigungspolitik und Unterstützung der Ukraine begrüßt der Botschafter der Ukraine in Deutschland, Oleksii Makeiev, dass sich die "Europäer in den letzten Tagen so geeint gezeigt haben" und man nicht nur seine Solidarität zum Ausdruck gebracht habe, sondern auch konkrete Taten geplant habe, so Makeiev im Interview mit dem Fernsehsender phoenix. Trotz der Weigerung Ungarns, die Erklärung zur weiteren Unter

Manfred Weber (EVP): Europa muss jetzt gemeinsam handeln

Manfred Weber (EVP): Europa muss jetzt gemeinsam handeln

Der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber, fordert vor dem EU-Krisengipfel zur Ukraine in Brüssel im Gespräch mit dem Fernsehsender phoenix: "Jetzt muss Europa gemeinsam handeln." Europa habe die Ressourcen, sich zu verteidigen, jetzt müssten die Beschlüsse gefasst werden. Es brauche "wieder Politikergenerationen, wie Helmut Kohl sie war, der den Euro eingeführt hat, um damit Europa zu stärken", so Weber. Die gleiche Kraft

1 5 6 7 8 9 20