Aufstand auf den Balearen / Doku über Übertourismus

Aufstand auf den Balearen / Doku über Übertourismus

Fehlende Wohnungen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wasserknappheit – die Folgen des Massentourismus treffen viele Einheimische in beliebten Touristenorten wie Mallorca oder Ibiza.

Nach der großen Delle während der Corona-Pandemie hat der internationale Tourismus in den vergangenen Jahren wieder kräftig an Fahrt aufgenommen. Inzwischen stellt die Wachstumsbranche schon wieder neue Rekorde auf.

In stark frequentierten touristischen Regionen und Städten Europas

Wie stellt sich die EU neu auf? „Was nun, Frau von der Leyen?“ im ZDF

Wie stellt sich die EU neu auf? „Was nun, Frau von der Leyen?“ im ZDF

Unter Präsident Donald Trump steht das Verhältnis zu den USA auf dem Spiel, die EU muss sich neu aufstellen. Wie will EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einen Handelskonflikt mit den USA abwenden – und zugleich Europas wirtschaftliche Stärke sichern? Am Montag, 2. Juni 2025, 19.20 Uhr im ZDF, stellt sich Ursula von der Leyen den Fragen von ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten und ZDF-Nachrichtenchefin Anne Gellinek.

Was ist die Perspektive der EU nach dre

Europäischer Pressepreis für ZDF-Recherche zu Folter in Aserbaidschan

Europäischer Pressepreis für ZDF-Recherche zu Folter in Aserbaidschan

Die ZDF-Redaktion "frontal" deckte mit internationalen Partnermedien auf, dass Millionen Euro aus Brüssel in Foltergefängnisse in Aserbaidschan geflossen sind. Diese Recherche (https://www.zdfheute.de/politik/aserbaidschan-gefaengnis-eu-geld-folter-opposition-100.html) wurde bei der Verleihung der "European Press Prize“ am 28. Mai 2025 im italienischen Bari ausgezeichnet.

Die internationale Recherche "The Baku Connection", an der das ZDF gemeinsam mit de

Jean Asselborn: Netanjahu plant Vertreibung der Palästinenser und ein Groß-Israel

Jean Asselborn: Netanjahu plant Vertreibung der Palästinenser und ein Groß-Israel

Der frühere luxemburgische Außenminister Jean Asselborn hat die europäischen Staaten und vor allem Deutschland darin bestärkt, sich Gedanken darüber zu machen, ob angesichts der aktuellen Entwicklungen Waffenlieferungen an Israel noch möglich sind. In der Vergangenheit seien diese Waffen von Israel zur Verteidigung genutzt worden. „Wir sind jetzt in einem anderen Film. Israel greift an, und man weiß nicht, was das Ziel dieser Angriffe ist“, erkl&a

Wadephul: Verweigerung von Lebensmitteln und Medikamenten im Gazastreifen „inakzeptabel“

Wadephul: Verweigerung von Lebensmitteln und Medikamenten im Gazastreifen „inakzeptabel“

Wadephul: Verweigerung von Lebensmitteln und Medikamenten im Gazastreifen „inakzeptabel“

Berlin, 27. Mai 2025 – Bundesaußenminister Johann Wadephul hat die israelische Regierung auf dem WDR Europaforum auf der re:publica in Berlin scharf für ihr Vorgehen im Gazastreifen kritisiert und sie davor gewarnt, dauerhaft das Gebiet zu annektieren. „Was völlig inakzeptabel ist, ist, dass die Menschen im Gazastreifen nicht mit Grundnahrungsmitteln und Medikamenten

Bundesbank-Präsident Nagel: Europa darf in Zoll-Gesprächen mit den USA „nicht wackeln“

Bundesbank-Präsident Nagel: Europa darf in Zoll-Gesprächen mit den USA „nicht wackeln“

26. Mai 2025 – Vor dem Hintergrund der in den kommenden Wochen stattfindenden Zoll-Verhandlungen mit den USA sieht Bundesbank-Präsident Joachim Nagel Europa in einer Position der Stärke, da die Drohungen von der anderen Seite des Atlantiks vor allem für die Vereinigten Staaten Nachteile brächten. „Es wäre falsch, an irgendeiner Stelle zu wackeln und zu meinen, auf diesen Druck und die Verbalangriffe zu reagieren“, erklärte Nagel beim WDR Europaforu

„Menschliche Tragödie und politische Katastrophe“ – Kanzler Friedrich Merz kritisiert Vorgehen Israels im Gazastreifen

„Menschliche Tragödie und politische Katastrophe“ – Kanzler Friedrich Merz kritisiert Vorgehen Israels im Gazastreifen

26. Mai 2025 – Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat beim WDR Europaforum auf der re:publica in Berlin deutliche Kritik an den jüngsten Angriffen der israelischen Armee im Gazastreifen geübt. „Die Zivilbevölkerung derart in Mitleidenschaft zu nehmen, wie das in den letzten Tagen immer mehr der Fall gewesen ist, lässt sich nicht mehr mit einem Kampf gegen den Terrorismus der Hamas begründen“, so Merz in Berlin. Dass in dem umkämpften Gebiet am Woch

Meinungsdiskurs im Netz: Wieviel Europäisierung verträgt die Medienvielfalt? / Rechtssymposium von BLM und EMR eröffnet

Meinungsdiskurs im Netz: Wieviel Europäisierung verträgt die Medienvielfalt? / Rechtssymposium von BLM und EMR eröffnet

Politische Verlautbarungen auf X oder Mobilisierung von Massen via TIKTOK – spätestens seit Donald Trump hat sich der Meinungsdiskurs immer mehr ins Internet verschoben. Europa gestaltet den digitalen Wandel und hat in den letzten Jahren wichtige Rechtsakte erlassen, die weitreichende Folgen für den Medienbereich haben: Etwa den Digital Services Act (DSA), den Digital Markets Act (DMA), den European Media Freedom Act (EMFA) oder die Verordnung über die Transparenz und das Targetin

Bundeskanzler Friedrich Merz beim 27. Internationalen WDR Europaforum

Bundeskanzler Friedrich Merz beim 27. Internationalen WDR Europaforum

Was jetzt? Europa und der Angriff auf die Demokratie“ – um dieses Thema geht es beim hochkarätig besetzten 27. Internationalen WDR Europaforum vom 26. bis 28. Mai 2025. Es findet unter anderem im Rahmen der Gesellschaftskonferenz re:publica in Berlin statt; weitere Beiträge kommen aus Brüssel.

Teilnehmen werden neben anderen Bundeskanzler Friedrich Merz, Außenminister Johann Wadephul, Bundesbankpräsident Joachim Nagel, die EU-Kommissare Magnus Brunner und G

EU: Künftig mehr Flexibilität bei der Zurückweisung von Asylbewerbern

EU: Künftig mehr Flexibilität bei der Zurückweisung von Asylbewerbern

ARD-Europamagazin: Kommission erwartet mehr Asylsuchende und äußert Verständnis für deutsche Maßnahmen

Die EU-Kommission will den Mitgliedstaaten künftig mehr Flexibilität bei der Zurückweisung geben. Die im Asylpakt vorgesehenen Maßnahmen sollen zudem früher greifen als geplant. Mitgliedstaaten können im Asyl-Verfahren das Konzept der sicheren Drittstaaten anwenden. Demnach müssen die Mitgliedsstaaten einen Asylantrag nicht pr&uum