ZDF-Politbarometer Juli 2024: Auch nach Haushaltseinigung: Ampel bleibt im Tief / Geteilte Meinungen zur Leistungsfähigkeit der NATO

ZDF-Politbarometer Juli 2024: Auch nach Haushaltseinigung: Ampel bleibt im Tief / Geteilte Meinungen zur Leistungsfähigkeit der NATO

Nach langem Streit innerhalb der Ampelkoalition über den Haushaltentwurf für 2025 haben sich in der vergangenen Woche SPD, Grüne und FDP geeinigt. Trotz dieser Einigung erwarten nur 7 Prozent, dass sich jetzt die Zusammenarbeit in der Bundesregierung verbessern wird, 10 Prozent erwarten sogar eine Verschlechterung und 79 Prozent gehen von einer unveränderten Situation aus (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht"). Dass die Einigung ohne

Paul Ziemiak(CDU): Polen darf nicht Notlösung für Deutschland werden

Paul Ziemiak(CDU): Polen darf nicht Notlösung für Deutschland werden

Nach der ersten Runde der französischen Parlamentswahl will der Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe, Paul Ziemiak (CDU), vermeiden, dass Polen als Notlösung für Deutschlands stärksten europäischen Partner gehandhabt wird. Bei phoenix erklärt Ziemiak: "Man will sich auf Augenhöhe mit Deutschland und Frankreich sehen. Und man will nicht genutzt werden, nur weil jetzt andere Mehrheiten nicht möglich sind."

Trotz "immer sch

ARD radiofeature / No Nation – Doku über Staatenlosigkeit

ARD radiofeature / No Nation – Doku über Staatenlosigkeit

In Deutschland leben etwa 120.000 Menschen ohne Staatsangehörigkeit. Sie immigrierten oder wurden hier geboren, haben ihr ganzes Leben hier verbracht, mitunter leben ihre Familien seit Generationen in Deutschland. Ohne Ausweis, Reisepass oder Dokumente sind Staatenlose oft Bürger:innen zweiter Klasse. Sie sind konfrontiert mit Behördenwillkür bei der Anerkennung ihres Status, haben Probleme bei der Wohnungssuche oder den laufenden Forderungen, zu beweisen, keiner Nation anzug

phoenix: Live-Berichterstattung zur Frankreich- und Großbritannien-Wahl 2024

phoenix: Live-Berichterstattung zur Frankreich- und Großbritannien-Wahl 2024

Als einziger deutscher Sender, bietet phoenix umfassende und detaillierte Live-Berichterstattung zu den bevorstehenden Wahlen in Frankreich und Großbritannien.

Frankreich-Wahl:

Nachdem der französische Präsident Emmanuel Macron am Abend der Europawahl am 09. Juni 2024 die Auflösung der französischen Nationalversammlung und vorgezogene Neuwahlen ankündigte, finden nun die Wahlen am Sonntag, den 30. Juni und die Stichwahl am Sonntag, den 7. Juli 2024 statt. phoeni

„phoenix persönlich“: Politikwissenschaftlerin Prof. Daniela Schwarzer zu Gast bei Eva Lindenau – Freitag, 14.06.2024, 18 Uhr

„phoenix persönlich“: Politikwissenschaftlerin Prof. Daniela Schwarzer zu Gast bei Eva Lindenau – Freitag, 14.06.2024, 18 Uhr

In der Sendung "phoenix persönlich" spricht Eva Lindenau mit Daniela Schwarzer, Mitglied des Vorstands der Bertelsmann Stiftung, über die Folgen der Europawahlen, die Gefährdung der Demokratie und warum Europa als Akteur stärker werden muss.

"Die Europawahlen haben auf nationaler Ebene viel erschüttert", sagt die Politikwissenschaftlerin Daniela Schwarzer. "Auch in unserem Land sprechen wir darüber, wie die Ampel dasteht, was mit unserer D

ZDF-Doku über das Lieblingsgemüse der Deutschen: „planet e.: Genuss mit Beigeschmack – Tomaten“

ZDF-Doku über das Lieblingsgemüse der Deutschen: „planet e.: Genuss mit Beigeschmack – Tomaten“

Die Tomate ist das Lieblingsgemüse der Deutschen. Genau genommen das Lieblingsobst, denn botanisch gesehen sind Tomaten Früchte. Rund 30 Kilogramm konsumiert jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr. Tomaten sind lecker, süß und kalorienarm. Doch wie nachhaltig und sozial verträglich ist der Anbau? Die "planet e."-Doku "Genuss mit Beigeschmack – Tomaten", die ab Donnerstag, 20. Juni 2024, in der ZDFmediathek abrufbar und am Sonntag, 23. Juni 20

ZDF-Doku über das Lieblingsgemüse der Deutschen: „planet e.: Genuss mit Beigeschmack – Tomaten“

ZDF-Doku über das Lieblingsgemüse der Deutschen: „planet e.: Genuss mit Beigeschmack – Tomaten“

Die Tomate ist das Lieblingsgemüse der Deutschen. Genau genommen das Lieblingsobst, denn botanisch gesehen sind Tomaten Früchte. Rund 30 Kilogramm konsumiert jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr. Tomaten sind lecker, süß und kalorienarm. Doch wie nachhaltig und sozial verträglich ist der Anbau? Die "planet e."-Doku "Genuss mit Beigeschmack – Tomaten", die ab Donnerstag, 20. Juni 2024, in der ZDFmediathek abrufbar und am Sonntag, 23. Juni 20

ZDF-Doku über das Lieblingsgemüse der Deutschen: „planet e.: Genuss mit Beigeschmack – Tomaten“

ZDF-Doku über das Lieblingsgemüse der Deutschen: „planet e.: Genuss mit Beigeschmack – Tomaten“

Die Tomate ist das Lieblingsgemüse der Deutschen. Genau genommen das Lieblingsobst, denn botanisch gesehen sind Tomaten Früchte. Rund 30 Kilogramm konsumiert jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr. Tomaten sind lecker, süß und kalorienarm. Doch wie nachhaltig und sozial verträglich ist der Anbau? Die "planet e."-Doku "Genuss mit Beigeschmack – Tomaten", die ab Donnerstag, 20. Juni 2024, in der ZDFmediathek abrufbar und am Sonntag, 23. Juni 20

„maybrit illner“ im ZDF: Europa hat gewählt – Kiews Schicksal ungewiss?

„maybrit illner“ im ZDF: Europa hat gewählt – Kiews Schicksal ungewiss?

Wiederaufbaukonferenz in Berlin, Friedenskonferenz in der Schweiz und überall auch die Bitte um Waffen: Der ukrainische Präsident Selenskyj reist durch Europa – und das ist gespalten. Die Gemeinschaft seiner größten Unterstützer ist nach der Europawahl so mit sich selbst beschäftigt wie lange nicht. "Europa hat gewählt – Kiews Schicksal ungewiss?" ist am Donnerstag, 13. Juni 2024, 22.15 Uhr, das Thema bei "maybrit illner" im ZDF

phoenix: Europawahl 2024 – live am Sonntag, 9. Juni 2024, ab 17.00 Uhr

phoenix: Europawahl 2024 – live am Sonntag, 9. Juni 2024, ab 17.00 Uhr

Was bedeutet diese Wahl für Europa? phoenix berichtet am Wahltag, 9. Juni, ab 17 Uhr umfassend über die Europawahl und blickt über den deutschen Tellerrand. Das Herzstück der Sendung kommt live aus dem Europäischen Parlament in Brüssel. Daneben sind Reporter auch in Amsterdam, Warschau und in den Parteizentralen in Berlin vor Ort und sprechen mit Spitzenkandidaten und Experten über Einschätzungen und die ersten Ergebnisse. phoenix schaltet zudem den Abend

1 11 12 13 14 15 20