Der WDR setzt die Menschen in NRW, ihre Sorgen und Wünsche vor der kommenden Bundestagswahl in den Mittelpunkt. In der Online-Publikumsaktion "Deutschland, wo brennt s" fragt der WDR Newsroom: Was sind die persönlichen Brennpunkte? Welche Themen sind für die Leute wahlentscheidend?
Der WDR Newsroom plant im Vorfeld der Bundestagswahl eine besondere Publikumsaktion: Bei "Deutschland, wo brennt s" will der WDR erfahren, welche Themen die Menschen vor der Wahl b
Aus aktuellem Anlass ändert Das Erste sein Programm und strahlt heute um 20:15 Uhr einen 10-minütigen "Brennpunkt" mit dem Titel "Umsturz in Syrien" (NDR) aus.
Jubelszenen in Damaskus: Zivilisten und bewaffnete Kämpfer feiern den Umsturz im Zentrum der syrischen Hauptstadt. Nach dem Vormarsch der letzten Woche haben Milizionäre am Sonntag die syrische Hauptstadt unter ihre Kontrolle gebracht. Machthaber Baschar al-Assad ist geflohen – wohin ist bisher nic
am Sonntag, 8. Dezember 2024, um 21:45 Uhr im Ersten
Das Thema: 1000 Tage Krieg gegen die Ukraine – wird jetzt verhandelt?
Seit mehr als 1000 Tagen führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Zuletzt hat der Druck an der Front deutlich zugenommen, Russland vermeldet militärische Fortschritte und greift im ganzen Land weiter die zivile Infrastruktur an. Anfang dieser Woche besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) überraschend die ukrainische Hauptstadt Kie
Pharma Deutschland wird auch in 2025 seine Aktivitäten auf der europäischen Ebene weiter verstärken.
Nach dem Aufbau einer eigenen Repräsentanz in Brüssel kommt jetzt ein Landesverband auf europäischer Ebene. Das hat der Vorstand von Pharma Deutschland in seiner Vorstandssitzung am Donnerstag (5. Dezember 2024) beschlossen. Dr. Stefan Koch, CEO von MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH, wurde dabei zum designierten Vorsitzenden des Landesverbandes bestimmt.
Viel Bewegung im Dreikampf ums Kanzleramt: Laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer kann sich Olaf Scholz (SPD) um 3 Prozentpunkte im Vergleich zur Vorwoche verbessern und erreicht mit 16 Prozent wieder den Wert wie zu Beginn des Monats November. Robert Habeck (Grüne) gewinnt gegenüber der Vorwoche 2 Punkte hinzu und kommt auf 24 Prozent. Friedrich Merz (CDU) verliert hingegen zwei Prozentpunkte und sinkt auf 28 Prozent. 32 Prozent der Befragten würden sich für keinen von den dr
Der Westen ist in Weihnachtsstimmung: überall locken Weihnachtsmärkte und Weihnachtsdeko – und die WDR Lokalzeit live ist 90 Minuten mittendrin. Am Freitag, 13. Dezember 2024, melden sich die Moderatorinnen Désirée Rösch und Sandra Quellmann von 20.15 bis 21.45 Uhr mit weihnachtlichen Geschichten vom Cranger Weihnachtszauber aus Herne und vom Rathausplatz in Recklinghausen.
In Recklinghausen wartet eine ganze besondere Herausforderung, denn hier möchte d
In den vergangenen Jahren wurde in Deutschland intensiv über strukturellen Rassismus diskutiert. Aber ein Bereich bleibt dabei meistens außen vor: Das Gefängnis. Wie geht es den Betroffenen dort? Diese Frage stellt das Feature und sucht Antworten im deutschen Gefängnissystem. Schnell wird klar, dass es äußerst schwierig ist, hinter die hohen Mauern zu blicken. Zur Lage von Minderheiten im Justizvollzug herrscht ein großes „Dunkelfeld“, wie es in
In den vergangenen Jahren wurde in Deutschland intensiv über strukturellen Rassismus diskutiert. Aber ein Bereich bleibt dabei meistens außen vor: Das Gefängnis. Wie geht es den Betroffenen dort? Diese Frage stellt das Feature und sucht Antworten im deutschen Gefängnissystem. Schnell wird klar, dass es äußerst schwierig ist, hinter die hohen Mauern zu blicken. Zur Lage von Minderheiten im Justizvollzug herrscht ein großes „Dunkelfeld“, wie es in
Der WDR bestätigt, dass die russische Regierung einem Korrespondenten und einem Cutter die Akkreditierungen entziehen wird. Innerhalb der ARD ist der WDR für die Berichterstattung aus Russland zuständig. Jörg Schönenborn, WDR-Programmdirektor und ab Januar ARD-Auslandskoordinator, übt deutliche Kritik an dieser Entscheidung: „Das ist ein drastischer Schritt. Damit wird unsere Möglichkeit, aus Moskau zu berichten erneut eingeschränkt. Seit bald drei J
Mit Donald Trump als US-Präsident wird die Europäische Union eigenständiger werden müssen – doch Europa wirkt müde. Darüber diskutiert Richard David Precht mit dem Schriftsteller Robert Menasse. "Europa neu erfinden" lautet der Titel der neuen "Precht"-Sendung, die am Sonntag, 1. Dezember 2024, 23.45 Uhr im ZDF zu sehen ist und am Sendetag ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung steht.