– Neue EU-Vorgaben und fortschreitende Digitalisierung erhöhen den Qualifizierungsbedarf
– TÜV Rheinland empfiehlt, Datenschutz als Weiterbildungsschwerpunkt zu verankern
– Hybride Datenschutzkonferenz (https://akademie.tuv.com/weiterbildungen/tuev-rheinland-datenschutzkonferenz-hybrid-14433571#dates-section) am 6. November
Immer mehr Prozesse, Produkte und Dienste sind digital. Unternehmen erheben, verarbeiten und analysieren dafür große Datenmengen – zunehmend auch
Die EU-Staats- und Regierungschefs beraten bei einem informellen Gipfel am morgigen Mittwoch in Kopenhagen über die Stärkung der europäischen Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Dazu erklärt die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Patricia Lips:
"Europa muss angesichts der von Russland ausgehenden Bedrohung in Kohärenz und Komplementarit&a
Neue EU-Zölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte aus China drohen deutsche Unternehmen unerwartet zu belasten. Dr. Tristan Wegner, Fachanwalt und spezialisiert auf Zollrecht warnt vor einem "perfekten Sturm" für Importeure und fordert politische Nachbesserungen.
Laut einem aktuellen Bericht des Handelsblatts (https://www.handelsblatt.com/politik/eu-historische-kehrtwende-schutzzoelle-und-buy-european-klauseln/100157920.html) plant die EU weitere Schutzzölle auf Stahl- un
ChatEurope, (https://chateurope.eu/de/) die von verschiedenen europäischen Medienunternehmen entwickelte und KI-gestützte Nachrichtenplattform, ist als zuverlässige und innovative Informationsquelle für europäische Bürger gestartet. Seit dem 1. Juli kombiniert die Plattform künstliche Intelligenz mit vertrauenswürdigen europäischen Nachrichtenquellen, um Nutzerinnen und Nutzern präzise Antworten auf ihre Fragen zu geben.
Neuer Geoeconomic Interconnectivity Index (GEOII) zeigt: Die EU sollte ihre Wirtschaftsbeziehungen zu ihren Nachbarn strategisch nutzen, um im Wettbewerb mit China, Russland und den USA langfristig zu bestehen. Der Index misst handels-, finanz- und wirtschaftspolitische Verflechtungen der EU mit ihrer Nachbarschaft. Entwickelt wurde das Instrument von der Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) und dem Europäischen Zentrum
Die Woche vom 22. bis 28. September (https://www.europarl.europa.eu/news/en/agenda/2025-39)
Diese Woche tagen die Ausschüsse in Brüssel. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die unten folgenden Themen.
Ausführliche Tagesordnungen der Ausschüsse, inklusive der Sitzungsdokumente, finden Sie auf der eMeeting-Webseite, Livestreams aller Sitzungen im EP-Multimedia Centre und ein detailliertes Wochenprogramm unter diesem Link.
Die Kohäsionspolitik der Europäischen Union ist weit mehr als ein abstraktes Förderinstrument – sie verändert das Leben der Menschen direkt vor Ort. Mit dem Projekt "EU4regions" entstehen multimediale und journalistische Inhalte, die diesen Wandel sichtbar machen.
Innerhalb von 12 Monaten werden innovative Lösungen und grenzüberschreitende Kooperationen vorgestellt, die durch die EU-Kohäsionspolitik gefördert werden. Im Mittelpunkt stehen innov
Diese Woche sind in Brüssel keine parlamentarischen Sitzungen vorgesehen, da die Woche für externe parlamentarische Aktivitäten reserviert ist. Folgende Reisen der Ausschuss-Delegationen stehen auf dem Programm:
USA: Eine Delegation des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres wird nach Washington DC reisen, um Möglichkeiten zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen EU-Agenturen wie Europol und i
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. Kurzfristige Änderungen sind möglich.
Montag, 15. September
Kopenhagen: Informelle Tagung der Gesundheitsminister (bis 16. September)
Die deutsche Medien- und Werbewirtschaft begrüßt die Entscheidung der Europäischen Kommission, Google wegen Missbrauchs seiner Marktmacht im Bereich der Online-Werbetechnologie ("AdTech") zu sanktionieren und den Konzern zur Beseitigung seiner Interessenkonflikte zu verpflichten.
Damit folgt die Kommission den Beschwerden der Branche, die seit Jahren auf die gravierenden Wettbewerbsverzerrungen durch Googles Selbstbevorzugung hingewiesen hatte.