Jedes vierte Kind in Deutschland wächst ohne
Geschwister auf. Doch obwohl Einzelkind-Familien seit Jahrzehnten
einen Teil der Normalität ausmachen, sind Vorurteile gegen diese
Lebensform einfach nicht totzukriegen. Dabei spielt es für das
Lebensglück eines Kindes keine Rolle, ob es Geschwister hat oder
nicht, berichtet die Zeitschrift ELTERN in einem großen Dossier in
ihrer aktuellen Ausgabe (ab heute im Handel).
Kinder kosten – nicht nur Nerven. Bis sie erwachsen
sind, investieren Eltern enorme Summen: jeden Monat zirka 550 Euro
für ein Kind. ZDF-"heute"-Anchor Matthias Fornoff will wissen, was
Familien für dieses Geld anschaffen. Für die "ZDFzeit"-Dokumentation
"Was kostet ein Kind?", die am Dienstag, 12. März 2013, 20.15 Uhr, im
ZDF zu sehen ist, besucht Matthias Fornoff drei Familien und rechnet
aus, wie teuer der Nachwuchs ist.
Eine fiktive Geschichte mit realem Hintergrund: Der
ZDF-Fernsehfilm "Und alle haben geschwiegen", der am Montag, 4. März
2013, um 20.15 Uhr ausgestrahlt wird, ist inspiriert von Peter
Wensierskis Sachbuch-Bestseller "Schläge im Namen des Herrn" über die
Zustände in kirchlichen Kinderheimen in den 50er und 60er Jahren.
Regie führte Dror Zahavi, der bereits "Marcel Reich-Ranicki" und
"München 72" eindrucksvoll inszenier
Diese Frage ist für Mütter und Väter heute
wichtiger als für jede Generation vorher: "Entwickelt sich unser Kind
richtig?" Zu groß ist die Angst, ein Problem zu übersehen oder das
Kind nicht rechtzeitig zu unterstützen. In ihrer Februar-Ausgabe (ab
heute im Handel) widmet die Zeitschrift ELTERN dem Thema Entwicklung
die Titelgeschichte, beantwortet die häufigsten Fragen – und gibt
kompetente und entlastende Antworten.
TV-Erstsendung der Bühnenfassung
des Crossover-Projekts am 5. Januar 2013 um 14 Uhr / 20-teilige
Doku-Serie über die Entstehung ab 24. Dezember täglich um 20.15 Uhr
Ein Orchester, acht junge Rapper, 120 Schüler, eine 20-teilige
Doku-Serie, zwei gefeierte Aufführungen, ein Fernsehkonzert: Das
SWR-Crossover-Projekt "Romeo feat. Julia" schlägt Brücken zwischen
Shakespeare und Streetart, Klassik und Rap und katapultiert die
wahrscheinlich bekann
Dass das Singen von Liedern Kinder ganzheitlich fördert, ist
mittlerweile wissenschaftlich untermauert. Dass Kindern mit Liedern
aber auch Werte und Umgangsformen vermittelt werden können, ist für
viele sicherlich neu.
Das aber bestätigt die Goldauszeichnung, die der Verband der
deutschen Musikindustrie (IFPI) dem Kinderliederautor Detlev Jöcker
für über 100.000 verkaufte Tonträger von "Bitte sehr & und danke
schön", ü
"No Doubt"-Frontfrau Gwen Stefani (43) hat nach den
Söhnen Kingston (6) und Zuma (4) mit Gatte Gavin Rossdale (46) mit
der Familienplanung abgeschlossen. Im Interview mit "IN – Das STAR &
STYLE Magazin" verrät sie: "Zwei Kinder reichen voll und ganz. Ich
bin fertig mit dem Thema Kinderkriegen. Ich zerreiße mich so schon
jeden Tag." Ihrer zehnjährigen Ehe hat der Stress aber noch nicht
geschadet: "Wir halten zusammen und sind in den
Die neue Ausgabe aus der GEO-WISSEN-Reihe befasst
sich mit den Perspektiven der Schulabgänger: in den Bereichen Studium
und Berufsausbildung, soziale Dienste sowie Work-and-Travel. Als
Extra enthält das Heft ein Dossier "Die besten Studien- und
Berufswahltests".
Aufgrund des G-8-Abiturs und der Abschaffung des Wehrdienstes
steht heute früher als je zuvor eine wichtige Lebensentscheidung an:
Wie soll es nach der Schulausbildung weitergehen? Sofort ein Studium
od
Schulglück statt Schulstress ist das Motto des
neuen ELTERN FAMILY SPECIALS "Besser Lernen" für Eltern mit
Schulkindern bis 14 Jahre, das ab heute im Handel erhältlich ist. Wer
ein Schulkind hat, hat viele Fragen: Wie behält mein Kind die Freude
am Lernen, auch wenn es mal nicht so gut läuft? Gibt es Techniken –
für Mathe, für gute Aufsätze, für tolle Referate? Was kann man tun,
damit das Kind gut lernt und gern zur Schule geht? Das Hef
Malen, ausschneiden, filmen, vertonen – wer einen
Trickfilm produziert, der kann seine Ideen sprudeln lassen. Für
Filmtrixx, den neuen Trickfilmwettbewerb für rheinland-pfälzische
Grundschülerinnen und Grundschüler, den der Südwestrundfunk (SWR)
gemeinsam mit dem Bildungsministerium, den "MedienKompetenzNetzwerken
in Rheinland-Pfalz" (MKN) und "medien+bildung.com" veranstaltet,
werden fantasievolle Produktionen gesucht. Wer mitmachen mö