Ab sofort werden im Erdgeschoss des Ellwanger Alamannenmuseums drei Sondervitrinen zum Thema „Damaszierte Schwerter der Alamannen“ gezeigt. Ausgestellt sind einige „Highlights“ des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart, darunter das Ringknaufschwert aus Niederstotzingen, die Goldgriffspatha aus Sindelfingen und das wie ein Goldgriffschwert gearbeitete Schwert aus Hemmingen. Erläutert wird die Technik des Damaszierens, bei der weiches Eisen mit hartem Stahl verbunden wird. Eine Besonde
Von August bis November bietet das Ellwanger Alamannenmuseum wieder verschiedene Grundkurse zum Bau eines Flachbogens unter der Leitung von Peter Wörner (Schwäbisch Hall) an. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Technik des Bogenbaus und fertigen anschließend einen einfachen Flachbogen nach frühmittelalterlichem Vorbild aus Eschenholz.
Am Samstag, 9.6.2007, und Sonntag, 10.6.2007, bietet das Ellwanger Alamannenmuseum einen neuen Grundkurs zum Bau eines Flachbogens unter der Leitung von Peter Wörner (Schwäbisch Hall) an. Weitere Kurstermine gibt es von August bis November 2007.
Am dritten Maiwochenende ist im Alamannenmuseum Ellwangen ein ungewöhnlicher „Doppel-Event“ zu erleben. Am 19.5.2007 ist das Museum – aus Anlass der an diesem Tag stattfindenden 2. europäischen "Nacht der Museen" erstmals im Mai – bei der 6. Ellwanger Museumsnacht bis Mitternacht geöffnet. Am darauffolgenden Tag geht es dann beim Aktionstag zum Internationalen Museumstag mit vollem Programm weiter. Höhepunkt sind die Vorführungen der Reiterkriegergruppe „Ulfhed
Im Ellwanger Alamannenmuseum ist ab sofort das Buch "Die Alamannen: Krieger – Siedler – frühe Christen" von Karin Krapp erhältlich, das soeben im Konrad Theiss Verlag neu erschienen ist.