"Wie kaum eine andere Industrie ist die
Medienbranche von der Digitalisierung betroffen. Content-bezogene
Angebote und crossmediales Publizieren sind inzwischen Standard. Das
wirft neue Fragen im Hinblick auf Datensicherheit auf", betonte
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der
Bayerischen Wirtschaft e. V., anlässlich der vbw Veranstaltung
"Vorsprung Bayern: Beherrschbarkeit der Daten – Chancen und
Herausforderungen" vor hochkar
Der Deutsche Bundestag muss sein gesamtes
Computer-Netzwerk neu aufbauen. Nach Informationen von NDR, WDR und
Süddeutscher Zeitung kommen Spezialisten des Bundesamtes für
Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu diesem Ergebnis. Nach
einer Analyse der jüngsten Cyberattacke auf den Bundestag steht für
die IT-Experten fest, dass das Bundestags-Netz nicht mehr gegen den
Angriff verteidigt werden kann und aufgegeben werden muss. Das BSI
hat der Bundestagsverwaltung d
Bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) arbeiten
immer noch 40.000 Rechner mit dem veralteten Betriebssystem Windows
XP, das gegen gezielte Angriffe nur unzureichend gesichert werden
kann. Die Bundesdatenschutzbeauftragte sprach nach
Kontraste-Informationen bereits im September 2014 von einem "nicht
tolerierbaren Datenschutzrisiko".
Recherchen des ARD-Politikmagazins Kontraste ergaben, dass bei der
Deutsche Rentenversicherung Bund einschließlich ihrer Regionalträg
Die Computerfirma CSC Deutschland Solutions GmbH
wird die Länder Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und
Sachsen-Anhalt nicht mehr in IT-Fragen beraten. Eine
Unternehmenssprecherin von Dataport, der gemeinsamen IT-Plattform der
Länder, bestätigte NDR und Süddeutscher Zeitung, dass CSC die jüngste
Ausschreibung über IT-Dienstleistungen im Wert von 15 Millionen Euro
verloren hat. Die Nordländer hatten ihre Vergaberichtlinien zuvor
verschärft, um Unterne
Ein Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes
(BND) steht im Verdacht, möglicherweise den
NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages im Auftrag eines
US-Geheimdienstes ausspioniert zu haben. Die Bundesanwaltschaft hatte
den 31-jährigen Deutschen am vergangenen Mittwoch, 2. Juli, wegen des
dringenden Verdachts der geheimdienstlichen Agententätigkeit
festnehmen lassen, aber keine Details des Falls mitgeteilt. Am 3.
Juli beschäftigten sich im Bundestag das Parlamentarische
Bei dem im ARD-Magazin "Panorama" am Donnerstag,
31. Oktober, gezeigten Treffen des NSA-Enthüllers Edward Snowden mit
den Reportern John Goetz ("Panorama" und "Süddeutsche Zeitung") und
Georg Mascolo wurde auch das folgende Interview geführt.
Bereuen Sie die Enthüllungen?
"(The consequence of doing the right thing is that) I have no
regrets."
("Als Konsequenz davon, das Richtige gemacht zu haben: Ich bereue
nicht
Das Hanseatische Oberlandesgericht hat mit Urteil
vom 14. März 2012 ein wegweisendes Urteil des Landgerichts Hamburg
vom 12. Juni 2009 zu Gunsten der GEMA bestätigt. Dem Sharehoster
RapidShare bleibt es danach untersagt, seinen Nutzern bestimmte
Musikwerke aus dem Repertoire der GEMA über seinen
Online-Speicherdienst zur Verfügung zu stellen.
Das Urteil bestätigt, dass RapidShare wirksame Maßnahmen gegen die
Nutzung illegaler Inhalte ergreifen muss. Die vo
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Verzögerungen
bei den erforderlichen Reformen zum Schutz von Rechten des geistigen
Eigentums sowie der weiter zunehmenden Nutzung illegaler Musikquellen
im Internet appellierte der Bundesverband Musikindustrie e. V. (BVMI)
heute an die Bundesregierung, noch in dieser Legislaturperiode die
Weichen zum nachhaltigen Schutz des geistigen Eigentums und damit
auch des legalen Musikangebots im Internet zu stellen. Im Rahmen
eines Parlamentarischen Abends in
Dem Trend der letzten Jahre entsprechend ist die
Anzahl der illegal heruntergeladenen Alben drastisch gestiegen (+35
%), während die Anzahl der illegalen Einzeltrack-Downloads weiter
gesunken ist (-28 %). Das ist eines der Ergebnisse der Studie zur
Digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie), die der Bundesverband
Musikindustrie e. V. (BVMI), der Börsenverein des Deutschen
Buchhandels und die Gesellschaft zur Verfolgung von
Urheberrechtsverletzungen (GVU) heute in Berlin vorgestellt
Der Jahresbericht 2010 der Freiwilligen
Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) wird heute
veröffentlicht und ist ab sofort unter
http://fsm.de/de/Jahresberichte verfügbar.
FSM-Beschwerdestelle im Jahr 2010
Immermehr Internetnutzer nehmen das Angebot der
Internetbeschwerdestelle wahr, illegale und jugendgefährdende
Online-Inhalte, wie z.B. Kinderpornografie zu melden. Seit Bestehen
der FSM-Beschwerdestelle steigt die Anzahl der Beschwerden stetig an
–