rbb24 Inforadio: Unionsfraktionschef Spahn begrüßt Einigung auf Wehrdienstgesetzentwurf

rbb24 Inforadio: Unionsfraktionschef Spahn begrüßt Einigung auf Wehrdienstgesetzentwurf

Der Vorsitzende der Unionsfraktion, Jens Spahn (CDU), begrüßt, dass sich Union und SPD grundsätzlich auf eine Vorlage zum Wehrdienstgesetz geeinigt haben.

Im rbb24 Inforadio hat Spahn am Dienstag gesagt, er sehe allerdings für die Zukunft weiteren Diskussionsbedarf. Bis 2029 brauche man insgesamt 80.000 neue Soldatinnen und Soldaten.

"Wenn wir das freiwillig schaffen in den nächsten Jahren, prima. Falls nicht, und das ist der Punkt, den wir noch diskutieren wer

ZDF-Morgenmagazin live aus der Bundeswehr-Pionierschule in Ingolstadt

ZDF-Morgenmagazin live aus der Bundeswehr-Pionierschule in Ingolstadt

Infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und nach den US-Forderungen zu mehr NATO-Unterstützung bemüht sich die Bundesregierung, den neuen Herausforderungen gerecht zu werden – ein Milliardenpaket soll die Bundeswehr kriegstüchtig und zur stärksten Armee Europas machen. Wie ist das zu schaffen und was bedeuten diese Pläne für die Menschen, die davon direkt betroffen sind? Diese Fragen stellt "ZDF-Morgenmagazin"-Moderator Andreas Wunn am

Traumatisierte Einsatzveteranen kämpfen um Anerkennung und Entschädigung durch Bundeswehr

Traumatisierte Einsatzveteranen kämpfen um Anerkennung und Entschädigung durch Bundeswehr

Hunderte traumatisierte Einsatzveteranen ringen mit der Bundeswehr um Anerkennung ihrer Erkrankung und Entschädigung. Nach Recherchen des NDR lehnt die Bundeswehr 30 Prozent aller Anträge auf Anerkennung einer Wehrdienstbeschädigung wegen psychischer Erkrankungen wie Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ab. Hunderte Fälle sind in Widerspruchsverfahren oder auch vor Gerichten Gegenstand oft langjähriger Auseinandersetzungen. Einsatzgeschädigte haben laut Be

„frontal“ und „37°“ im ZDF über Kriegsfolgen für Liebe und Psyche

„frontal“ und „37°“ im ZDF über Kriegsfolgen für Liebe und Psyche

Als Russland die Ukraine überfiel, riss der Krieg Familien auseinander. Während die einen an der Front kämpfen, suchen andere, vor allem Frauen und Kinder, Zuflucht in Deutschland. Doch wie hält die Liebe diese Trennung aus? Dieser Frage geht am Dienstag, 22. April 2025, 21.00 Uhr im ZDF, die "frontal"-Dokumentation "Jenseits der Front – Liebe im Krieg" nach. Ab 22.15 Uhr beleuchtet im ZDF zudem die "37°"-Reportage "Im Kopf geht de

MDR-Talk „Fakt ist!“ zum Thema „Frieden schaffen – aber wie?“

MDR-Talk „Fakt ist!“ zum Thema „Frieden schaffen – aber wie?“

Über dieses Thema sprechen am Mittwochabend, 09.04.2025, die Moderatoren Friederike Schicht und Andreas F. Rook bei „Fakt ist! Aus Dresden“ mit ihren Gästen 20.15 Uhr im MDR-Fernsehen und in der ARD Mediathek.

Verteidigungsbereit sollte Deutschland sein, nicht aber kriegstüchtig. Das fordert ein Appell, der seit Tagen bundesweit für Aufsehen sorgt. Unterzeichnet hatten diesen Personen aus Politikwissenschaft, Konfliktforschung sowie einige ehemalige Bundeswehr-Of

MDR-Talk „Fakt ist!“ zum Thema „Milliarden fürs Militär. Und nun?“

MDR-Talk „Fakt ist!“ zum Thema „Milliarden fürs Militär. Und nun?“

Über dieses Thema spricht am Mittwochabend, 26.03.2025, das Moderationsteam Friederike Schicht und Andreas F. Rook bei „Fakt ist!“ aus Dresden mit seinen Gästen 20.15 Uhr im MDR-Fernsehen und in der ARD Mediathek.

„Was immer es kostet“, soll nun in die Verteidigung gesteckt werden. Mit seinem "Whatever it takes"-Satz machte Friedrich Merz den Weg frei für Verteidigungsausgaben, die faktisch nicht mehr gedeckelt sein sollen. Doch kann Geld allein

„phoenix persönlich“: Sicherheitsexperte Thomas Wiegold zu Gast bei Inga Kühn – Samstag, 15.03.2025, 0:00 Uhr

„phoenix persönlich“: Sicherheitsexperte Thomas Wiegold zu Gast bei Inga Kühn – Samstag, 15.03.2025, 0:00 Uhr

In der Sendung "phoenix persönlich" spricht Inga Kühn mit dem Journalisten und Sicherheitsexperten Thomas Wiegold über die Chance auf einen Frieden in der Ukraine, nukleare Abschreckung, die Bundeswehr und die Sicherheit Deutschlands und Europas.

"Dass die Deutschen anfangen, über ihre Sicherheit mal zu reden und nachzudenken, das ist schon eine ganze Menge wert", sagt der Journalist und Sicherheitsexperte Thomas Wiegold. "Wir haben dieses Thema &uu

„phoenix persönlich“: Militärhistoriker Sönke Neitzel zu Gast bei Eva Lindenau – Samstag, 15.02.2025, 0:00 Uhr

„phoenix persönlich“: Militärhistoriker Sönke Neitzel zu Gast bei Eva Lindenau – Samstag, 15.02.2025, 0:00 Uhr

In der Sendung "phoenix persönlich" spricht Eva Lindenau mit Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte an der Uni Potsdam über den Bruch Donald Trumps mit der bisherigen Ukraine-Politik, die Rolle der Europäer, Defizite in der Sicherheitspolitik und über die Reform der Bundeswehr.

Der Militärhistoriker Sönke Neitzel ist nicht wirklich überrascht von Donald Trumps Bruch mit der bisherigen amerikanischen Ukraine-Politik, aber es se

ZDF-Politbarometer Februar I 2025 / Kaum Veränderungen für Parteien und Kanzlerkandidaten/Geteilte Erwartungen über zukünftige Zusammenarbeit von Union und AfD

ZDF-Politbarometer Februar I 2025 / Kaum Veränderungen für Parteien und Kanzlerkandidaten/Geteilte Erwartungen über zukünftige Zusammenarbeit von Union und AfD

Die Union hat letzte Woche einen Antrag für schärfere Maßnahmen im Bereich Flüchtlinge und Asyl in den Bundestag eingebracht, für den sie in Kauf nahm, nur mit den Stimmen der AfD eine Mehrheit zu erhalten. 50 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass dieses Vorgehen für die Demokratie in Deutschland eher schlecht ist, darunter 77 Prozent der SPD-, 85 Prozent der Grünen- und 89 Prozent der Linken-Anhänger. Insgesamt 24 Prozent beurteilen den Schritt de

MDR-Reihe „exactly“ zum Thema: „Countdown zum Krieg? Kritische Infrastruktur im Visier“

MDR-Reihe „exactly“ zum Thema: „Countdown zum Krieg? Kritische Infrastruktur im Visier“

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine blicken die Strategen von Nato und Bundeswehr verstärkt nach Osteuropa: Wie wird der Krieg in der Ukraine ausgehen? Was wird Russland, was wird Präsident Wladimir Putin als nächstes tun? Diesen und mehr Fragen geht die aktuelle Folge der MDR-Reportagereihe „exactly“ nach – zu sehen ab sofort in der ARD Mediathek (https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.ardmediathek.de%2Fvideo%2