Maria Kyriacou neue Aufsichtsratsvorsitzende von ProSiebenSat.1

Maria Kyriacou neue Aufsichtsratsvorsitzende von ProSiebenSat.1

Maria Kyriacou (54) ist neue Aufsichtsratsvorsitzende der ProSiebenSat.1 Media SE. Bei der heutigen ordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft wurde die international erfahrene Medienmanagerin mit einer Zustimmung von über 98 Prozent neu in den Aufsichtsrat gewählt. Im Anschluss an die Versammlung wählte der Aufsichtsrat Kyriacou zur neuen Vorsitzenden des Gremiums. Sie folgt damit auf Dr. Andreas Wiele, der zuvor angekündigt hatte, nach dreijähriger Amtszeit bei der

Serap Güler im COSMO-Interview: „Ich denke viel auf Türkisch“

Serap Güler im COSMO-Interview: „Ich denke viel auf Türkisch“

Sie ist seit wenigen Tagen neue Staatsministerin im Auswärtigen Amt – und damit die erste türkeistämmige Frau in dieser Position: Serap Güler. Anlässlich des bundesweiten Diversity-Tags am 27. Mai hat sie mit WDR COSMO über das Thema „Herkunft als Hindernis, Herkunft als Superpower“ gesprochen. Das Interview läuft am 27. Mai 2025 ab 17:10 Uhr bei WDR COSMO und zum Nachhören in der ARD Audiothek.

Güler sagt gegenüber COSMO-Repor

NDR öffnet medienCAMPUS in Hamburg-Rotherbaum und bündelt Medienkompetenz-Angebote

NDR öffnet medienCAMPUS in Hamburg-Rotherbaum und bündelt Medienkompetenz-Angebote

Mit dem medienCAMPUS bietet der NDR an seinem Standort in der Rothenbaumchaussee einen neuen Ort für die Medienbildung im Norden. Dort werden regelmäßig Workshops, Diskussionen und Redaktionseinblicke für Schulklassen angeboten. Auch für Lehrende wird es Weiterbildungen und andere Veranstaltungen geben. Die Workshops und Veranstaltungen können Lehrkräfte ab sofort direkt über ein Onlinetool buchen.

Das bietet der NDR im medienCampus an

Wie erkenne ich

Aufeinander zugehen, voneinander lernen: Praxislabor „Competence Center Young Audiences“ für junge Menschen und Journalismus startet in Hamburg

Aufeinander zugehen, voneinander lernen: Praxislabor „Competence Center Young Audiences“ für junge Menschen und Journalismus startet in Hamburg

Mit einem Praxislabor will die Nachrichtenkompetenz-Initiative #UseTheNews den Austausch zwischen Jugendlichen und dem Journalismus verbessern. Das Competence Center Young Audiences (CCYA) soll dazu beitragen, der Entfremdung zwischen den Informationsmedien und der durch die intensive Nutzung von Social Media geprägten nächsten Generation zu begegnen. Vorgesehen sind Pilotprojekte zwischen Medienpartnern und Schulklassen sowie Austauschformate im Rahmen der journalistischen Ausbildung

Erfahrung Afrika – Drei Frauenschicksale in Tunesien, Namibia und Nigeria in biografischen Romanen

Erfahrung Afrika – Drei Frauenschicksale in Tunesien, Namibia und Nigeria in biografischen Romanen

Evelyne Kern hat mit ihrem Roman „Sand in der Seele“ (ISBN 978-3-93947-804-1) die Aufklärung über „Bezness“, das Geschäft mit den Gefühlen europäischer Frauen und Männer, begonnen. Die Journalistin Sabrina trifft in Tunesien den Mann, der ihr ganzes Leben verändert. Der schöne Araber Amor umgarnt sie. Anfällig für schöne Worte unterliegt sie seinem Charme, gibt ihre sichere Existenz in Deutschland auf, bringt ihre Ers

Lehrkräftemangel an Musikschulen gefährdet musikalische Bildung: Tarifreform überfällig / 1.700 Teilnehmende beim 27. Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen in Dresden

Lehrkräftemangel an Musikschulen gefährdet musikalische Bildung: Tarifreform überfällig / 1.700 Teilnehmende beim 27. Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen in Dresden

"Wir leben Musikschule" war das Motto des 27. Musikschulkongresses des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM), der vom 9. bis 11. Mai 2025 in Dresden stattfand. Im Internationalen Congress Centrum Dresden nutzen über 1.700 Teilnehmende drei Tage lang das vielfältige Kongressprogramm mit über 80 Plenen, Arbeitsgruppen, Themenforen, Managementangeboten, Projekt- und Ausstellerpräsentationen – von Künstlicher Intelligenz bis Elementare Musikpädagogik, von Jaz

Generative KI und Urheberrecht: Neue Regierung will fairen Ausgleich schaffen

Generative KI und Urheberrecht: Neue Regierung will fairen Ausgleich schaffen

Generative KI betrifft Urheberinnen und Urheber sowie ausübende Künstlerinnen und Künstler in teils existenzbedrohender Weise. Ähnliches gilt für sonstige Rechtsinhaber wie Verlage. Die deutschen Bildungsmedienanbieter begrüßen deshalb die Ankündigung der Regierungsparteien, in der nächsten Legislaturperiode die zahlreichen offenen Fragen rechtspolitisch zu diskutieren.

"Urheber müssen für die Nutzung ihrer bei der Entwicklung genera

„Zeitzeugen 1945“: Neue WDR-App bewahrt Geschichten der Trümmerjahre in AR

„Zeitzeugen 1945“: Neue WDR-App bewahrt Geschichten der Trümmerjahre in AR

Hunger, Kälte, Trauma – aber auch Neuanfang: Der WDR bringt mit seiner neuen App „Zeitzeugen 1945 – Trümmerjahre in AR“ die Geschichten der Nachkriegszeit erneut ins Klassenzimmer. 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges erzählen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, wie sie die existentiellen Herausforderungen nach Kriegsende erlebt haben. Die Augmented Reality-App, die in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf und partizipativ mit der Trude-Herr-Gesamt

Stark gegen Desinformation / Neues Unterrichtsmaterial bietet Übungen in Leichter Sprache

Stark gegen Desinformation / Neues Unterrichtsmaterial bietet Übungen in Leichter Sprache

Nachrichten, Politik, aktuelles Weltgeschehen – die Informationssuche und Meinungsbildung von Kindern und Jugendlichen findet immer mehr im Netz, auf Social Media und über Messenger statt. Das FSM-Projekt "Medien in die Schule" veröffentlicht ein neues Unterrichtsmaterial zur Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz von vulnerablen Zielgruppen. "Wie kannst du falsche Informationen im Internet erkennen?" ist mithilfe von Leichter Sprache und angepasst

ARD-Aktionstage zur Pressefreiheit 2025 – NDR Medienkompetenz-Workshops vom 5.- 8. Mai

ARD-Aktionstage zur Pressefreiheit 2025 – NDR Medienkompetenz-Workshops vom 5.- 8. Mai

Pressefreiheit ist ein Grundpfeiler der Demokratie, doch sie steht weltweit und auch in Deutschland unter Druck. Zunehmende Desinformation, Hass im Netz und sinkendes Vertrauen in Medien bedrohen das Fundament der öffentlichen Meinungsbildung.

Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai bietet die ARD vom 28. April bis 9. Mai 2025 bundesweit ein vielfältiges, journalistisch und medienpädagogisch fundiertes Angebot für Jugendliche.

NDR Workshops u

1 4 5 6 7 8 30