Bildungsprojekt für Grundschulen von SWR und der Initiative "MedienFokus" / Workshops in der Schule und online
Der Südwestrundfunk (SWR) und die Initiative "MedienFokus Baden-Württemberg" haben für das kommende Schuljahr 2025/26 wieder ihr gemeinsames Bildungsprojekt "Medienrechte für Kinder" aufgelegt. Es richtet sich gezielt an Grundschulkinder sowie Lehrkräfte und Eltern aus ganz Baden-Württemberg. Jetzt stehen die neuen Schule
Künstliche Intelligenz ist inzwischen auch Teil der Kindheit: Über 60 Prozent der Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren kennen ChatGPT, ein Drittel könnte erklären, was die KI macht. 52 Prozent der 10- bis 13-Jährigen, denen ChatGPT bekannt ist, setzen sie bereits ein – in der Schule, für Hausaufgaben und noch häufiger in der Freizeit. Bei den 6- bis 9-Jährigen spielt die Verwendung von KI dagegen weniger eine Rolle. Das sind aktuelle Erkenntnisse aus dem KI
Mit dem Relaunch der Corporate Website präsentiert die Schlütersche ihren neuen Markenauftritt: modern, klar und lösungsorientiert. Der Claim "Wissen wie." bringt auf den Punkt: Die Schlütersche liefert relevantes Wissen – und zeigt, wie daraus konkrete, wirksame Lösungen entstehen. Ob im Marketing, im Recruiting oder beim Vermitteln von Fachwissen: Hier trifft Wissen auf Umsetzungskompetenz.
Ingo Mahl, CEO der Schlüterschen Mediengruppe: "Unser Ant
Wahl 2025 – Entscheidung in NRW, heißt es am Sonntag, dem 14. September 2025, in den Programmen des WDR. Online, live im Fernsehen und im Radio berichtet der Sender über die Kommunalwahlen 2025. Mit Prognosen, Hochrechnungen, Berichten und Live-Reportagen aus dem ganzen Land bietet der WDR ein breites Informationsangebot: aktuelle Zahlen, schnelle Analysen und direkte Gespräche mit den politischen Spitzen. Um Punkt 18:00 Uhr veröffentlicht der WDR eine Prognose von Inf
10. September 2025. Sieben aktuelle Themen. Sieben Mal Prime Time. Sieben tiefgehende Recherchen. Drei Journalisten. ProSieben und Joyn zeigen im Herbst jeweils montags sieben große Reportagen in der Prime Time. Mit "JENKE. Experiment. Nicht ohne mein Handy – Wie uns Social Media und Smartphones abhängig machen" starten ProSieben und Joyn am Montag, 20. Oktober, in die neue Factual Reihe.
Sieben Montage eröffnet ein anderes Thema die neue Woche. Die Gesichter dahinter?
Am 14. September 1958 trifft der deutsche Kanzler Konrad Adenauer zum ersten Mal den französischen Premierminister und General Charles de Gaulle. Die internationale Lage ist 13 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs angespannt: Trotz Annäherung gibt es noch immer Misstrauen und Abneigung zwischen Deutschen und Franzosen. Die beiden Staatsmänner wollen die alte Erbfeindschaft endgültig überwinden.
Der ZDF/ARTE-Film "An einem Tag im September" (https://www.z
Gemeinsam das Vertrauen der Öffentlichkeit in Medien und Wissenschaft stärken
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) und der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) erneuern ihre langjährige Kooperation und wollen sich noch enger vernetzen. MDR-Intendant Ralf Ludwig und HTWK-Rektor Professor Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller haben dafür heute (05.09.2025) in Leipzig einen Kooperationsrahmenvertrag unterzeichnet. Dieser sieht für die Zukun
Das gemeinsame Vorlesen fördert die Fantasie, schafft Auszeiten und weckt bei Kindern die Begeisterung für Bücher. Bei "KiKA kommt zu dir! – Vorlesezeit" gehen Singa und Juri aus dem "KiKA-Baumhaus" sowie Christian und Anni von "KiKANiNCHEN" auf Vorlesereise und besuchen bundesweit Bibliotheken. Bei jeder Station können Kinder zwischen vier und acht Jahren teilnehmen, den Geschichten lauschen und im Anschluss mit ihren KiKA-Stars ins Gespräc
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern einen grundlegenden Kurswechsel in den derzeitigen Diskussionen um Verbote bei der Smartphonenutzung junger Menschen. Die Verbotsdebatten greifen nach Ansicht beider Verbände deutlich zu kurz, verschärfen soziale Ungleichheiten und berücksichtigen weder die aktuellen technischen Rahmenbedingungen noch die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Vielmehr braucht
Doku-Porträt aus der Reihe "Echtes Leben" / ab dem 8. August 2025 in der ARD Mediathek verfügbar und am 13. August 2025 um 23:35 Uhr im Ersten
Ein Schuljahr lang hat Julia Zeit, um ihre 16 Schülerinnen und Schüler doch noch zu einem Schulabschluss zu bringen. Deren Schullaufbahn war bislang wenig erfolgreich. Doch Julia, Konrektorin einer Realschule Plus und Lehrerin, will ihnen in einer speziellen Klasse einen besseren Start ins Leben verschaffen. Sie glaubt an je