Infos für den Tag: „15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen“

Infos für den Tag: „15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen“

Die tagesschau startet am 3. Juni einen neuen werktäglichen Nachrichtenpodcast, der die Menschen über die klassische Nachrichtenagenda hinaus informiert und mit Leichtigkeit in den Tag bringt. Produziert wird der Podcast vom Westdeutschen Rundfunk (WDR), beteiligt sind außerdem der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) und der Norddeutsche Rundfunk (NDR).

In „15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen“ sprechen jeweils zwei Hosts über die Themen des Tages, die den h&o

Hamburger Erklärung: Die informierte Gesellschaft verteidigen und die digitale Öffentlichkeit stärken

Hamburger Erklärung: Die informierte Gesellschaft verteidigen und die digitale Öffentlichkeit stärken

Angesichts der Gefahren durch Desinformation hat die Nachrichtenkompetenzinitiative #UseTheNews größere Anstrengungen gefordert, die im Grundgesetz garantierte Presse- und Meinungsfreiheit zu stärken. Eine entsprechende Erklärung unterzeichneten Julia Becker (Funke Mediengruppe), Carsten Brosda (Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg), Kai Gniffke (ARD-Vorsitzender und SWR-Intendant) und Peter Kropsch (dpa) stellvertretend für das Kuratoriu

KI – Grenzen und Möglichkeiten für die Schule der Zukunft: Norddeutscher Lehrkräftetag am 14. September 2024 in Rostock

KI – Grenzen und Möglichkeiten für die Schule der Zukunft: Norddeutscher Lehrkräftetag am 14. September 2024 in Rostock

Am 14. September 2024 findet in der StadtHalle Rostock der Kongress "Norddeutscher Lehrkräftetag" statt. Das Motto in diesem Jahr: "KI – Grenzen und Möglichkeiten für die Schule der Zukunft". Nach der Eröffnungsveranstaltung mit Bestseller-Autor Pavle Madzirov warten auf die Teilnehmer/-innen mehr als 25 Vorträge und Produktpräsentationen.

Die Eröffnungsveranstaltung beginnt um 10 Uhr mit einer Begrüßung durch den VBE-Landesvors

TikTok-User fragen – Ursula von der Leyen antwortet

TikTok-User fragen – Ursula von der Leyen antwortet

16 Jahre alt muss man mindestens sein, wenn man in diesem Jahr das Europaparlament wählen will. Ein Alter, in dem man sich kaum noch über Fernsehen oder Radio informiert – über eine Wahl, die für viele weit weg und wenig greifbar ist. Deshalb wird sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen anlässlich des WDR Europaforums am 27. Mai in Berlin auch den Fragen der jungen Zielgruppe stellen – Live auf die Smartphones der Erstwähler:innen gestreamed, (15:05

Escape Fakes neuestes Kapitel „Trouble with eLiza“ beschäftigt sich mit Deep Fakes und Täuschung in Social Media

In einer Ära rasant zunehmender digitaler Desinformation fordert uns die neueste Episode von Escape Fake „Trouble with eLiza“ heraus, verzerrte historische Fakten zu korrigieren und die Verbreitung von Desinformation zu bekämpfen. Als digitale Detektivinnen und Detektive arbeiten wir mit Reverse-Reality-Hackerin Hannah zusammen, um die Europäische Union vor dem Zusammenbruch zu bewahren.

Angesichts der Tatsache, dass über 70% der Europäer wöchentlich au

Roland Löffler: Wichtigster Schutz für die Demokratie ist die Bevölkerung

Roland Löffler: Wichtigster Schutz für die Demokratie ist die Bevölkerung

Roland Löffler wünscht sich mehr Medienbildung für Jugendliche, aber auch für Erwachsene. Der Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung sagte im phoenix tagesgespräch: "Mit dem Internet beginnt die Verrohung, wo man einfach mal schnell was raus haut, und die Wirkung ist eine ganz andere als früher am Stammtisch." Deswegen sei er auch ein Gegner der "ganzen anonymen Kommentarspalten" im Internet und auf Social Media.

Von Digital Nudging bis Verschwörungsmythen: Fünf neue BLM-Clips zur Mediennutzung / Kurzvideo-Reihe für den Einsatz in Unterricht & Bildung

Von Digital Nudging bis Verschwörungsmythen: Fünf neue BLM-Clips zur Mediennutzung / Kurzvideo-Reihe für den Einsatz in Unterricht & Bildung

Wie reagiere ich am besten auf Verschwörungsmythen, die in meinen Chats kursieren? Was kann ich tun, wenn Apps meine Zeit fressen? Sollte ich Cookies einfach akzeptieren oder besser nicht? Auf diese und weitere Fragen junger Userinnen und User geben jetzt fünf neue animierte Erklär-Clips der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Antwort.Unter dem Motto "How2ActOnline" ist die Kurzvideo-Reihe seit heute hier (https://www.youtube.com/playlist?list=PL3my9DZ5

Demokratieerziehung in der Schule: Bildungsmedientrends zur „Woche der Meinungsfreiheit“ 2024

Demokratieerziehung in der Schule: Bildungsmedientrends zur „Woche der Meinungsfreiheit“ 2024

Vom 3. bis 10. Mai rückt die "Woche der Meinungsfreiheit" die Bedeutung lebendiger Debatten für eine freie, demokratische Gesellschaft in den öffentlichen Fokus. Auch die Bildungsmedienanbieter in Deutschland haben eine Vielzahl gedruckter und digitaler Materialien für die Demokratieerziehung im Angebot.

Von politischer Bildung in der Grundschule bis zur Medienmündigkeit der Gen Z, von Jugend debattiert bis zum demokratischen Klassenrat: Einen Überblick

„Die andere Frage“: funk und WDR starten Reportageformat auf YouTube

„Die andere Frage“: funk und WDR starten Reportageformat auf YouTube

Steht die Scharia für junge Muslime über allem? Drogenkonsum im öffentlichen Raum: Wie kann das sein? Und warum will eigentlich kaum jemand unser Land verteidigen? Wer sich solche Fragen schon mal gestellt hat, hat nicht selten das Gefühl, das besser nicht laut zu tun. Und vermisst oft Antworten – in der öffentlichen, aber auch in der veröffentlichten Debatte. Genau hier setzen der WDR und funk mit „Die andere Frage“ auf YouTube an.

Gerade junge Mensche

Landleben trifft ARD: Der WDR erhält viele Anregungen von jungen Menschen vom Land

Landleben trifft ARD: Der WDR erhält viele Anregungen von jungen Menschen vom Land

Unter dem Motto „Landleben trifft ARD“ haben die ARD-Landesrundfunkanstalten in zwölf Studios und auf einem Bauernhof junge Menschen, die auf dem Land leben, zum Dialog eingeladen. Knapp 350 Frauen und Männer aus unterschiedlichen Lebensbereichen und Berufswelten waren der Einladung gefolgt, darunter Aktive aus Handwerk, Vereinsleben, Lokalpolitik und Socialmedia.

Insgesamt 75 Teilnehmer:innen empfing der WDR in seinen Studios in Aachen, Duisburg und Siegen. „Wir wol

1 15 16 17 18 19 30