Multidimensionale Digitalkompetenz – Ergebnisse des bidt-SZ-Digitalbarometers

Die Ergebnisse des bidt-SZ Digitalbarometers vom bidt -Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation und SZ Institut/Süddeutsche Zeitung
Die Ergebnisse des bidt-SZ Digitalbarometers vom bidt -Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation und SZ Institut/Süddeutsche Zeitung
Wie ein innovatives app Bäume zu den Eckpfeilern von städtischen Naturlernräumen macht und informelle Umweltbildung beschleunigt
Der Verein Green Steps hat am 23.September in St. Pölten ein innovatives Pilotprojekt für Umweltbildung vorgestellt, in dem Gemeinden und Städte an einer Lösung der Klimakrise auf einer app zusammenarbeiten. Dabei fungieren Städte als Lernräume, in denen Teilnehmer informelle Lernerfahrungen sammeln, die auf 15 interdiszi
Kreative Mitmachaktionen und multimediale Lerninhalte: MDR-Clara, das Education-Programm von MDR KLASSIK, macht ab sofort den Musikunterricht mit dem neu konzeptionierten Bildungsprojekt "Schütz macht Schule" spannender. Das digitale und interaktive Lernangebot für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 hat der MDR zum Heinrich Schütz-Jahr 2022, anlässlich des 350. Todestages des Komponisten, aufgesetzt. Alle Informationen zum Projekt bündelt MDR KLAS
Autorin und Regisseurin Irja von Bernstorff wurde am heutigen Abend, 20. September 2022, für die SWR Koproduktion "Wenn nicht ihr, dann wir!" mit dem Robert Geisendörfer Preis ausgezeichnet. Die Begründung der Jury "Kindermedien" unter Leitung des Vorsitzenden Udo Hahn: "Mit den vier Porträts der Reihe Wenn nicht ihr, dann wir! hat Irja von Bernstorff einen ausgezeichneten Weg gefunden, die negativen Folgen der Globalisierung zu veranschaulichen,
Mit neun neuen Projekten mit einem Fördervolumen von insgesamt 4,6 Millionen Euro geht die Bildungsagenda NS-Unrecht in die zweite Förderphase. Geschichtsbewusstes und lebendiges Erinnern an die nationalsozialistische Verfolgung und Handeln gegen Ausgrenzung und Diskriminierung sind Ziele des mehrjährigen Bildungsvorhabens. Es wird vom Bundesministerium der Finanzen finanziert und der Stiftung EVZ konzipiert und umgesetzt.
Dr. Andrea Despot, Vorstandsvorsitzende der Stiftung E
Die Journalistin und Aktivistin Masih Alinejad ist das Sprachrohr iranischer Frauen, die in den sozialen Medien gegen den Hidschab-Zwang rebellieren. Als Anführerin einer der größten Protestaktionen im heutigen Iran nutzt Alinejad ihre Freiheit im Exil in New York, um für die Rebellion der mutigen iranischen Frauen in ihrem Heimatland internationale Aufmerksamkeit zu erlangen. Der einstündige Dokumentarfilm "Mit wehenden Haaren gegen die Mullahs" begleitet d
Unter diesem Titel diskutierten gestern, 27. Juni 2022, auf Einladung der RAG-Stiftung und der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) auf dem Gelände des UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen, Vertreterinnen und Vertreter von Kunst, Kultur und der Stadt Essen die Bedeutung des neu zu schaffenden Bundesinstituts für Fotografie.
Bernd Tönjes, Vorstandsvorsitzender der RAG-Stiftung, unterstrich in seinem Eingangsstatement die Bereitschaft aller Vert
Geteilter Hauptpreis für "Herr Bachmann und seine Klasse" von Maria Speth und für "Dear Future Children" von Franz Böhm / Preisverleihung am 24. Juni
Bei einer festlichen Veranstaltung, moderiert von Max Moor, wurde heute Abend (24. Juni 2022) in Stuttgart der Deutsche Dokumentarfilmpreis in sechs Kategorien verliehen. Jurymitglieder waren unter anderem Regina Ziegler, Gero von Boehm und Campino. Der mit 20.000 Euro dotierte, vom Südwestrundfunk (SWR)
15 Dokumentarfilme in der Endauswahl für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2022 / Verleihung im Rahmen des SWR Doku Festivals / Insgesamt 36.000 Euro Preisgeld in verschiedenen Kategorien
Eine unabhängige Jury hat aus knapp 100 Einsendungen zwölf Produktionen für den Deutschen Dokumentarfilmpreis nominiert. Zusätzlich wurden drei Dokumentarfilme aus dem Bereich der Musik vorgeschlagen. Zum zweiten Mal wird der Ehrenpreis für das Lebenswerk verliehen sowie der Pub
KW 20: Wie demokratisch und klimaneutral wird Europa künftig sein?
Welche Zukunft hat die Demokratie in Europa? – Diese entscheidende Frage wird im Rahmen der "Konferenz zur Zukunft Europas" (https://futureu.europa.eu/?locale=de) weiterhin diskutiert. Das Jahr der Konferenz selbst ging am 9. Mai (https://www.presseportal.de/pm/159651/5224961) zu Ende. Jetzt können zwar keine Beiträge mehr auf die Plattform gestellt werden, aber der Austausch darüber, in welchem