SWR Demokratieforum Hambacher Schloss mit Michel Friedman und Gästen / Diskussion in Kooperation mit den 8. Südwestdeutschen Medientagen
Wut, Trauer, Angst – oft sind es nicht Argumente, sondern Emotionen, die in Debatten im Vordergrund stehen. Emotionen veranlassen Menschen zum Handeln und fördern Beteiligung. Gibt es in politischen und gesellschaftlichen Debatten zu viel Gefühl? Und vor allem: Gilt das auch für die Beri
Für die Fans von Lach- und Sachgeschichten, Reportagen und Musik mit der Maus wird das Angebot der Maus im Radio mit neuen Sendestrecken erweitert. Ab dem 3. Juni 2024 bietet der WDR den jungen Hörerinnen und Hörern täglich jede Menge Abwechslung. Die beliebten Programme „Die Maus zum Hören“, „MausLive“, „Gute Nacht mit der Maus“ und die „MausHörspiele“ bleiben natürlich im Radiokanal erhalten. Das neue Radioprogr
Vom 6. bis 9. Juni 2024 setzen Menschen aus 27 europäischen Ländern ihr Kreuz auf dem Stimmzettel und wählen Abgeordnete für das EU-Parlament. Im Vorfeld der Wahl gibt es bei KiKA, auf kika.de und im KiKA-Player jede Menge altersgerechte Wissens-Angebote rund um die Themen Europäische Union, Demokratie und dem Leben in Europa.
"Die Checker Web-Show: Europawahl – Was geht mich das an?" (BR), ab 31. Mai 2024 auf kika.de und im KiKA-Player (UT)
Die "Animanimals" (KiKA/SWR) sind beim diesjährigen PRIX JEUNESSE INTERNATIONAL in München ausgezeichnet worden. Das mehrfach preisgekrönte Vorschulformat überzeugte in der Kategorie "Shorts".
Die Animationsserie "Animanimals" greift Eigenarten von Tieren auf, die zum Ausgangspunkt verrückter Wendungen einer jeden Geschichte werden. So will sich die Katze – in der mit dem PRIX JEUNESSE ausgezeichneten Episode – eine Mäusesuppe kochen,
Die tagesschau startet am 3. Juni einen neuen werktäglichen Nachrichtenpodcast, der die Menschen über die klassische Nachrichtenagenda hinaus informiert und mit Leichtigkeit in den Tag bringt. Produziert wird der Podcast vom Westdeutschen Rundfunk (WDR), beteiligt sind außerdem der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) und der Norddeutsche Rundfunk (NDR).
In „15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen“ sprechen jeweils zwei Hosts über die Themen des Tages, die den h&o
Angesichts der Gefahren durch Desinformation hat die Nachrichtenkompetenzinitiative #UseTheNews größere Anstrengungen gefordert, die im Grundgesetz garantierte Presse- und Meinungsfreiheit zu stärken. Eine entsprechende Erklärung unterzeichneten Julia Becker (Funke Mediengruppe), Carsten Brosda (Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg), Kai Gniffke (ARD-Vorsitzender und SWR-Intendant) und Peter Kropsch (dpa) stellvertretend für das Kuratoriu
Am 14. September 2024 findet in der StadtHalle Rostock der Kongress "Norddeutscher Lehrkräftetag" statt. Das Motto in diesem Jahr: "KI – Grenzen und Möglichkeiten für die Schule der Zukunft". Nach der Eröffnungsveranstaltung mit Bestseller-Autor Pavle Madzirov warten auf die Teilnehmer/-innen mehr als 25 Vorträge und Produktpräsentationen.
Die Eröffnungsveranstaltung beginnt um 10 Uhr mit einer Begrüßung durch den VBE-Landesvors
16 Jahre alt muss man mindestens sein, wenn man in diesem Jahr das Europaparlament wählen will. Ein Alter, in dem man sich kaum noch über Fernsehen oder Radio informiert – über eine Wahl, die für viele weit weg und wenig greifbar ist. Deshalb wird sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen anlässlich des WDR Europaforums am 27. Mai in Berlin auch den Fragen der jungen Zielgruppe stellen – Live auf die Smartphones der Erstwähler:innen gestreamed, (15:05
In einer Ära rasant zunehmender digitaler Desinformation fordert uns die neueste Episode von Escape Fake „Trouble with eLiza“ heraus, verzerrte historische Fakten zu korrigieren und die Verbreitung von Desinformation zu bekämpfen. Als digitale Detektivinnen und Detektive arbeiten wir mit Reverse-Reality-Hackerin Hannah zusammen, um die Europäische Union vor dem Zusammenbruch zu bewahren.
Angesichts der Tatsache, dass über 70% der Europäer wöchentlich au
Roland Löffler wünscht sich mehr Medienbildung für Jugendliche, aber auch für Erwachsene. Der Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung sagte im phoenix tagesgespräch: "Mit dem Internet beginnt die Verrohung, wo man einfach mal schnell was raus haut, und die Wirkung ist eine ganz andere als früher am Stammtisch." Deswegen sei er auch ein Gegner der "ganzen anonymen Kommentarspalten" im Internet und auf Social Media.