Kinder im Alter von vier bis 13 Jahren sind wahre Multimediaprofis, wie aktuelle Ergebnisse aus dem KINDER MEDIEN MONITOR 2024 zeigen. Mindestens mehrmals wöchentlich schauen sie in ihrer Freizeit Sendungen, Serien, Filme oder Videos (92 Prozent). Sie lesen Zeitschriften, Comics, Mangas oder Bücher (63 Prozent) – übrigens bevorzugt auf Papier (88 Prozent). Sie hören Musik, Hörbücher, Hörspiele, Podcasts und Radio (88 Prozent), und sie zocken (59 Prozent).
Bei der Landtagswahl in Brandenburg in gut einer Woche hat die AfD auch hier die Chance, stärkste Partei im Land zu werden und die SPD auf Platz zwei zu verweisen. Für die Grünen könnte es ein weiteres Mal eine Zitterpartie geben, ob sie die Fünf-Prozent-Hürde schaffen.
Projektion
Wenn schon am nächsten Sonntag gewählt würde, dann ergäben sich die folgenden Projektionswerte für die Parteien: Die SPD käme zurzeit auf 26 Prozent, die Af
Vom 2. Oktober bis 29. November 2024 begeben sich die KiKA-Moderatorinnen und -Moderatoren Singa, Juri, Anni und Christian auf Vorlesereise "KiKA kommt zu dir! – Vorlesezeit" und besuchen bundesweit fünf Bibliotheken. Eine Anmeldung ist über eltern.kika.de (https://eur04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.kika.de%2Feltern%2Findex.html&data=05%7C02%7CDoreen.Bothe%40mdrde.mail.onmicrosoft.com%7C7a10df0aacb74fab4a8508dcd3bb6c8b%7C528d162815c04debae8d5a3f
2024 ist das Jahr der Nachricht – für die ARD ein Anlass, auf den sicheren Umgang mit Nachrichten aufmerksam zu machen. Dafür gehen die einzelnen ARD Medienhäuser mit einem breiten Medienkompetenzangebot in den Herbst und starten am 19. September mit dem ARD Nachrichtentag (https://www.ard.de/die-ard/medienkompetenz/nachrichtentag-100/).
"Mitmischen! bei der tagesschau" – Angebot für alle Altersgruppen
Eine Aktion für Klein und Groß ist am 19. Septembe
Das gemeinwohlorientierte Medienhaus CORRECTIV geht neue Wege: Um sich finanziell stark für die kommende Bundestagswahl aufzustellen, startet CORRECTIV ein Crowdfunding auf der Plattform Startnext (https://www.startnext.com/correctiv). Ziel der Spendenaktion ist es, mit einer Million Euro die geplanten Projekte von CORRECTIV bis zu den Bundestagswahlen 2025 umzusetzen.
Als gemeinwohlorientiertes Medienhaus veröffentlicht CORRECTIV investigative Recherchen, macht umfangreiche Faktenche
Die Initiative der Schöpflin Stiftung wird eine Arbeitsstätte für mehr als 30 Organisationen – darunter Correctiv, Reporter ohne Grenzen, Netzwerk Recherche und Lie Detectors. Ab dem 12. September startet das Eröffnungsprogramm, mit Open House für die Öffentlichkeit am 15. September und wöchentlichen Veranstaltungen.
Es ist eine Premiere: In Berlin eröffnet Publix – das erste Haus für Journalismus und Öffentlichkeit. Publix ist Kompetenzzentrum
Pflege ist elementar für unsere Gesellschaft. Pflege betrifft alle. Doch die Realität in Deutschland passt nicht dazu: Zu wenig Pflegefachpersonen, zu wenig pflegerische Versorgung, zu wenig gesellschaftliches Engagement und Verständnis für Pflege. Wie wir alle es gemeinsam schaffen können, diese Umstände zu ändern und eine zukunftsgerichtete Pflege zu ermöglichen, das beleuchten Christine Vogler und Prof. Dr. Thomas Druyen in ihrem Debattenbeitrag "P
"Die EU will uns Cola-Trinken verbieten", "Kamala Harris darf in den USA gar nicht kandidieren": Solche Falschbehauptungen gehen in den sozialen Netzwerken viral. Und nicht nur das. Empfehlungs-Algorithmen vermitteln oft ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit, emotionale Sprache soll heftige Reaktionen auslösen, KI macht das Fälschen von Bildern und Stimmen einfacher.
Um sich in der Social-Media-Welt dennoch selbstbestimmt informieren zu können, müssen Nut
Das Projekt "Medien in die Schule" erweitert mit dem Modul "Desinformation und Hate Speech" das Unterrichtsmaterial "Hass in der Demokratie begegnen" um neue, aktuelle Inhalte. Lehrkräften stehen mit den sieben zusätzlichen Unterrichtseinheiten vielfältige Materialien zur Verfügung, um den Zusammenhang von Desinformation und Hate Speech im Unterricht zu behandeln. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für das Problemfeld zu sensibi
– David Larramendy ist seit April 2024 CEO der Groupe M6
– Andreas Barth steht seit Juni 2024 als CEO an der Spitze von Riverty
– Bertelsmann-CEO Thomas Rabe unterstreicht unternehmerische Erfahrung
Mit David Larramendy und Andreas Barth werden zwei Top-Manager neu in das Group Management Committee (GMC) von Bertelsmann berufen. David Larramendy ist seit April dieses Jahres Chief Executive Officer der französischen Groupe M6. Andreas Barth wurde am 1. Juni 2024 Chief Executive Officer des