Der NDR setzt den für 2013 angekündigten Ausbau
der Untertitelung im NDR Fernsehen mit einem wichtigen Schritt fort.
Seit 1. Oktober wird auch das "Hamburg Journal" barrierefrei für
gehörlose und hörgeschädigte Menschen angeboten. Untertitel im
Videotext gibt es sowohl für die 15-Minuten-Ausgabe um 18.00 Uhr wie
für die Halbstunden-Sendung des "Hamburg Journals" um 19.30 Uhr.
Neben dem Regionalmagazin für Hamburg werden auch
Der NDR setzt den für 2013 angekündigten Ausbau
der Untertitelung im NDR Fernsehen mit einem wichtigen Schritt fort.
Seit 1. Oktober wird auch das "Nordmagazin" barrierefrei für
gehörlose und hörgeschädigte Menschen angeboten. Untertitel im
Videotext gibt es sowohl für die 15-Minuten-Sendung "Land und Leute"
um 18.00 Uhr wie für das halbstündige "Nordmagazin" um 19.30 Uhr.
Neben dem Regionalmagazin für Mecklenb
Der NDR setzt den für 2013 angekündigten Ausbau
der Untertitelung im NDR Fernsehen mit einem wichtigen Schritt fort.
Seit 1. Oktober wird auch "Hallo Niedersachsen" barrierefrei für
gehörlose und hörgeschädigte Menschen angeboten. Untertitel im
Videotext gibt es sowohl für die 15-Minuten-Sendung "Niedersachsen
18.00" wie für das halbstündige Magazin "Hallo Niedersachsen" um
19.30 Uhr. Neben dem Regionalmagazin f&uum
Der NDR setzt den für 2013 angekündigten Ausbau
der Untertitelung im NDR Fernsehen mit einem großen Schritt fort. Vom
1. Oktober an werden auch die vier Regionalmagazine aus
Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg
barrierefrei für gehörlose und hörgeschädigte Menschen angeboten.
Untertitel im Videotext gibt es sowohl für die 15-Minuten-Ausgaben um
18.00 Uhr wie für die Halbstunden-Sendungen um 19.30 Uhr.
Der Ausbau des barrierefreien Zugangs zu den
Angeboten des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS (MDR) geht schneller voran
als vorgesehen. Die Untertitelungsquote im MDR FERNSEHEN zum 1.
Halbjahr 2013 beträgt bereits 55 Prozent. Das sind 15 Prozentpunkte
mehr als für diesen Zeitraum ursprünglich geplant. Diese Ergebnisse
präsentierte der MDR in Leipzig. Ziel des MDR ist es, Angebote
weitestgehend barrierefrei zur Verfügung zu stellen.
Sein wie die anderen: Körperbehinderte Mütter kämpfen um
Anerkennung
Kinder zu bekommen und groß zu ziehen ist herausfordernd genug.
Aber was, wenn die Mutter körperbehindert ist und selber viel Hilfe
und Zuwendung braucht? Soll sie dann überhaupt Kinder in die Welt
setzen? "RTL II Spezial. Das Magazin" stellt drei Frauen vor, die
sich ihr Recht auf eine eigene Familie nicht nehmen lassen wollen:
Trish leidet unter Gelenksteife und kann Arm
Musik ist ein wichtiger Bestandteil
unseres Lebens. Sie vermag das auszudrücken, was wir sprachlich nicht
immer imstande sind zu artikulieren. Sie besitzt befreiende und
entlastende Funktionen und trägt zur emotionalen Stabilität bei. Der
unmittelbare Zugang zum Gefühl durch Musik ist der Grund, warum sie
für den Einzelnen von wesentlicher Bedeutung ist und einen so hohen
Stellenwert im Leben einnimmt. Menschen mit Hörverlust bleibt der
Zugang zu dieser Welt o
Leichtathletik, Reiten, Tour de France, Formel 1 und
Rollstuhl-Basketball: "ZDF SPORT extra" präsentiert am Sonntag, 7.
Juli 2013, von 16.25 bis 19.00 Uhr die Höhepunkte eines vielfältigen
Sport-Wochenendes.
Im Mittelpunkt der Übertragungen stehen die Deutschen
Meisterschaften der Leichtathleten im Ulmer Donaustadion. Von dort
wird das gesamte ZDF-Sportprogramm des Tages gesendet und von Norbert
König moderiert. Live und in Zusammenfassungen stehen die
Den Medienpreis BOBBY der Bundesvereinigung
Lebenshilfe erhält in diesem Jahr das Team des "Tatort Münster" mit
der Schauspielerin ChrisTine Urspruch. Ausgezeichnet wird der
humorvolle Umgang des Krimi-Formats mit einem vermeintlichen Defizit.
Nicht zuletzt die pointierten und politisch unkorrekten
Wortwechsel zwischen der kleinwüchsigen Gerichtsmedizinerin Silke
Haller und ihrem Chef, Professor Karl-Friedrich Boerne (gespielt von
Jan Josef Liefers), tragen zum
Im MDR FERNSEHEN werden im kommenden Jahr alle
regionalen Informationssendungen zwischen 18 Uhr und 22 Uhr
untertitelt. Die Zahl der hier ausgestrahlten Hörfilme erhöht sich um
rund 50 Prozent. Erstmals sind auch alle regelmäßigen MDR-Beiträge im
Ersten mit Untertiteln versehen. Mit einer stufenweisen Anhebung der
Untertitelungsquote bis 2016 auf mindestens 75 Prozent verstärkt der
MDR seine Anstrengungen für eine weitgehende Barrierefreiheit seiner
Progr