Nah bei den Menschen, modern und gemeinwohlorientiert: Beim 10. Spitzentreffen der MDR-Intendantin Karola Wille mit den mitteldeutschen Behindertenverbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen am 27. Oktober in Leipzig hat der Sender positive Bilanz gezogen und neue inklusive Angebote im Netz angekündigt. In enger Zusammenarbeit mit den Verbänden und Einrichtungen plant der MDR seine umfangreichen Angebote vor allem in der Mediathek weiter konsequent barrierefrei auszubauen, um
Der binaurale MDR SACHSEN-Reisepodcast "Augen zu und durch – Mit dem Öhrchen unterwegs" vermittelt ein eindrucksvolles räumliches Hörerlebnis und ist ab sofort hier (https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/oehrchen/blind-sehbindert-reisen-hoeren-100.html) barrierefrei abrufbar.
"Mit dem Öhrchen unterwegs" können sich Sehbehinderte und Sehende auf eine faszinierende akustische Reise begeben. Binaural (lat. "mit beiden Ohren") versetzt die
Für noch mehr Inklusion und Teilhabe: Der MDR erweitert seine Angebote in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und baut damit seine barrierefreien Dienste für gehörlose Menschen weiter aus. So wird künftig das Erfindermagazin "Einfach genial" mit DGS angeboten – erstmals abrufbar am 1. Oktober in der ARD Mediathek. Eine Premiere gibt es auch bei der "Goldenen Henne", wenn am 7. Oktober zum ersten Mal innerhalb der ARD eine Unterhaltungssendung live mit D
Bei der Verleihung des 20. Deutschen Hörfilmpreises am 27. September 2022 in Berlin hat das ZDF für den Animationsfilm "Ein Känguru wie du" die Auszeichnung als Bester Hörfilm in der Kategorie Kinder und Jugend erhalten.
Der Kurzfilm nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Ulrich Hub ist ein Plädoyer für Toleranz gegenüber dem Anderssein: Die beiden jungen Raubkatzen Pascha und Lucky laufen ihrem mutmaßlich homosexuellen Trainer davon und lern
Die Auslosung zur zweiten Runde des DFB-Pokals ist live im ZDF und in der ZDFmediathek zu sehen: Am Sonntag, 4. September 2022, 17.10 Uhr, meldet sich Moderator Sven Voss zur "sportstudio reportage" aus dem Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Neben DFB-Präsident Bernd Neuendorf ist an der Los-Trommel Para-Schwimmer Josia Topf im Einsatz und zieht die nächsten Paarungen im DFB-Pokal.
Die "sportstudio reportage" begleitet Josia Topf in einer Langzeit-Dokumen
Freitag, 5. August 2022, 11.25 Uhr
Erstausstrahlung
"Einfach Mensch!" stellt am Freitag, 5. August 2022, 11.25 Uhr, in der Sendung "Ich mach s einfach anders" zwei Menschen vor, die trotz ihrer Einschränkung nach ihrer Fasson leben. Film von Freya Engels und Marie Koytek.
Felswände, bergige Radstrecken und Skipisten: Das sind Orte, an denen sich Christian Ferber zu Hause fühlt. Seine Leidenschaft ist der Outdoor-Sport. Seine Querschnittslähmung ist
Samantha, Antonio und Kim haben einen Traum: Sie wollen Geige und Klavier spielen. Was für andere Kinder nicht ungewöhnlich ist, scheint für sie eine schier unüberwindbare Hürde. Die Viertklässler aus Hannover kamen hörgeschädigt auf die Welt. Mithilfe eines Implantats im Kopf haben sie hören und sprechen gelernt. Doch verschiedene Töne zu unterscheiden, das ist für sie sehr schwer.
Die ARD Degeto engagiert sich für Diversität vor und hinter der Kamera und möchte auch das Thema Behinderung in ihren Filmen, Reihen und Serien stärker sichtbar machen.
"Mit unseren Filmen zeichnen wir ein Bild der Realität. Es ist Teil unserer Verantwortung, die Gesellschaft so vielfältig abzubilden, wie sie ist – selbstverständlich gehören auch Menschen mit Behinderung zu dieser Wirklichkeit. Sie wollen wir sichtbarer machen und vor allem ihre L
Anna, Alex und Gina sind auf Hightech-Prothesen angewiesen, bei Social Media teilen sie ihre Geschichte. Hunderttausende Followerinnen und Follower begleiten sie auf Instagram und TikTok durch ihren Alltag. Die vierteilige MDR-Doku "Cyborgs of Instagram" zeigt, wie sie für ihre Träume kämpfen und wie ihnen Social Media dabei hilft – ab 31. Mai exklusiv in der ARD Mediathek zu sehen unter mdr.de/s/cyborgsofinstagram (https://www.ardmediathek.de/sendung/cyborgs-of-instag
Am 5. Mai ist der "Europaweite Protesttag für die Gleichstellung und Anti-Diskriminierung Behinderter", der vor 30 Jahren zum ersten Mal stattfand. ZDFinfo blickt mit der Dokumentation "Geliebt, geduldet, getötet: Die Geschichte von Menschen mit Behinderungen" am Donnerstag, 5. Mai 2022, 18.00 Uhr, zurück. Der Film von Jan Grashof und Oliver Koytek spannt den zeitgeschichtlichen Bogen von den Neandertalern bis in die Gegenwart und zeigt: Inklusion war und ist