Krebsmedikamente: Betrugssystem mit Medizinischen Versorgungszentren?

Nach Recherchen von „Panorama“ und „Zeit-Online“ soll das Hamburger Unternehmen Zytoservice mindestens 24,6 Millionen Euro durch eine neue Betrugsmethode vereinnahmt haben. Der Marktführer für Infusionen von Krebsarzneien nutzte dabei womöglich eine Gesetzeslücke. Hinter dem am Dienstag, 17. Dezember, bekannt gewordenen Betrugsverdacht mit Krebsmedikamenten steckt außer der Bestechung von Ärzten offenbar ein Betrugssystem mit Medizinischen Versorgungszentren […]

Razzia in Hamburg: Millionen-Betrug mit Krebsmedikamenten

Seit Dienstag, 17. Dezember, um 9 Uhr durchsuchen 420 Polizisten und sechs Staatsanwälte die Hamburger Firma ZytoService sowie 47 Objekte im Umfeld des Unternehmens. Dazu gehören Privathäuser, Arztpraxen, Apotheken, ein Krankenhaus und mehrere Firmensitze in Hamburg. ZytoService ist der Marktführer bei der Herstellung von Infusionen für Krebstherapien. Bei der größten Razzia, die in Hamburg je […]

Präsident der Bundesärztekammer: Reflexion über Einsatz von verschreibungspflichtigen Schmerzmedikamenten ist angemessen

Die Zahl der Verschreibungen hat sich laut Arzneiverordnungsreport 2019 mehr als verdoppelt. Die Medikamente gingen überwiegend an Patienten mit chronischen Schmerzen und weniger an Krebspatienten mit schweren Tumorleiden, heißt es. Dazu sagte Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, im ARD-Mittagsmagazin am Mittwoch, dass der Einsatz von verschreibungspflichtigen Schmerzmedikamenten angestiegen ist: „Das ist bemerkenswert, das muss man […]

Rasantes Wachstum: PTA IN LOVE erhöht April-Auflage auf 11.000 Boxen

Anmelden, auspacken, verlieben! Mit diesem Aufruf startete im Oktober 2018 die kostenlose Produkt-Box PTA IN LOVE. In nur sechs Monaten ist die PTA-Community rasant gewachsen: 11.000 Boxen werden in diesem Monat verschickt. Und das Beste: Auf dem Cover des PTA IN LOVE-Magazins strahlt erstmals eine echte PTA – die erste von zehn Kandidatinnen, die in […]

Prozess gegen Pillen-Bande geplatzt

Der Prozess gegen die so genannte "Pillen-Bande"
vor dem Potsdamer Landgericht muss komplett von vorne beginnen.

Wie der rbb am Mittwoch erfuhr, ist einer der Schöffen verstorben.
Anders als sonst bei Prozessen dieser Größenordnung gab es keinen
Ersatzschöffen. Das Landgericht erklärte, dass es sich um einen
tragischen Fall handele, mit dem keiner rechnete.

Der Prozess gegen drei Mitglieder der mutmaßlichen Betrügerbande
lief seit Januar

ARD-KONTRASTE: BfArM-Präsident fordert mehr Kompetenzen im Kampf gegen gefährliche „Wundermittel“

Zentrale Zuständigkeit des Bundesinstituts für
Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nach US-Vorbild /
Zersplitterte Zuständigkeiten lassen Geschäftemachern freies Spiel

Der Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und
Medizinprodukte (BfArM), Prof. Karl Broich, fordert im
ARD-Politikmagazin KONTRASTE die Zuständigkeit für das Vorgehen gegen
gefährliche "Wundermittel" zu zentralisieren. Vorbild sei die
US-amerikanische Food

„Die 700 ?-Tablette“

„Die 700 ?-Tablette“

Der exorbitante Preis für das Hepatitis-C-Mittel Sofosbuvir (Sovaldi®) erfordert eine grundlegende Diskussion darüber, wie die Preise innovativer Arzneimittel festgelegt werden.

das ARD radiofeature „Bei Risiken und Nebenwirkungen: Tod“ – Wie gefährlich sind Medikamententests in Indien?

das ARD radiofeature berichtet in seiner neuesten
Ausgabe von Todesfällen während Medikamententests eines deutschen
Pharmakonzerns in Indien. Bei seinen Recherchen auf dem Subkontinent
stieß ARD-Autor Dieter Bauer auf Hinweise, dass Menschen ums Leben
kamen, die an einem Test für den Wirkstoff Olodaterol teilgenommen
hatten. Nicht nur dessen Hersteller Boehringer Ingelheim geht für
Testreihen gern in Länder wie Indien. Dort können Arzneimittelfirmen
Kos

Deutsche Geflügelwirtschaft: Einsatz von Antibiotika nur gezielt

"Antibiotika kommen in der deutschen
Geflügelwirtschaft ausschließlich auf tierärztliche Anordnung und in
begrenzter Form zum Einsatz." Mit dieser Klarstellung reagiert Dr.
Thomas Janning als Geschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen
Geflügelwirtschaft (ZDG) auf einseitige Medienvorwürfe bezüglich
einer übermäßigen Behandlung von Hühnern und Puten mit Medikamenten.
Von einem "massenhaften Antibiotika-Einsa

BPI: Zum gestrigen Bericht von Report Mainz zu Orphan Drugs erklärt der BPI:

In einem Beitrag von Report Mainz wurde behauptet,
dass Unternehmen für Arzneimittel für seltene Erkrankungen (Orphan
Drugs) den Preis frei festsetzen könnten, ohne das ihnen "einer rein
reden könnte". Dies ist schlichtweg falsch. Vielmehr ist im
Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) geregelt, dass die
Ausweisung eines Arzneimittels als Orphan Drug die Feststellung eines
erheblichen Nutzens auf Grundlage der Feststellungen der europäischen
Zulassungs