Die Anzahl der Auszubildenden in der gewerblichen Wirtschaft und in den Freien Berufen ist in 2024 um rund 19.000 gegenüber 2023 gestiegen. Insgesamt lag sie Ende Dezember vergangenen Jahres bei 1,52 Millionen. Am höchsten ist aktuell die Ausbildungsquote – der Anteil der Auszubildenden an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten – in Rheinland-Pfalz und im Saarland, am niedrigsten in Berlin und Hamburg.
Der Lieferservice Lieferando streicht nach Informationen der Redaktion rbb24 Recherche in Potsdam rund 40 Stellen. Die bei Lieferando angestellten Kurierfahrer erhielten nach rbb-Informationen am Donnerstag (17. Juli 2025) eine Mitteilung des Unternehmens, in der die Schließung des Standorts ankündigt wurde.
Damit ist Potsdam eine von 34 Städten, in denen das Unternehmen insgesamt 2.000 Fahrer bis Ende des Jahres entlassen möchte. Zukünftig sollen die Essensauslieferu
Der Multiservice-Anbieter Klüh wurde auch in diesem Jahr im Rahmen der BEST RECRUITERS-Studie 2024/25 für seine hohe Recruiting-Qualität ausgezeichnet. Im aktuellen Ranking des career Institut & Verlags erreichte das Familienunternehmen den 3. Platz in der Branche "Facility-/Security-Services" und konnte sich im Gesamtranking unter den Top 100 behaupten – auf Platz 57 von insgesamt 433 untersuchten Arbeitgebern in Deutschland.
– Unter den Top-25-Berufen nur halb so viele Akademiker wie 2024
– Tiefststand bei Ingenieur- und IT-Berufen
– Die meisten Jobangebote gibt es in der Gesundheit/Pflege, Sachbearbeitung und Verkaufsberatung
Die schwächelnde Konjunktur ist am Stellenmarkt angekommen – auch bei Berufsgruppen, in denen es lange nur bergauf ging. In anderen Branchen hingegen verschärfen sich die Engpässe. Über alle Berufe hinweg gesehen fällt auf: In akademischen Berufen hat sich die
CDU-Chef im "SWR Aktuell Rheinland-Pfalz Sommerinterview" / Ausstrahlung in "SWR Aktuell Rheinland-Pfalz" in Fernsehen, Hörfunk und online auf SWR.de/rp
Mainz. Würde er Ministerpräsident, würde er es am liebsten direkt wieder einkassieren: CDU-Chef Gordon Schnieder hat das von der Landesregierung geplante Klimaziel 2040 scharf kritisiert. Im heutigen "SWR Aktuell Sommerinterview" (20. Juni 2025) sagte CDU-Partei- und Fraktionschef Schnieder, da
Frauen sind in MINT-Berufen in der Minderheit: Nur 16,4 Prozent aller Beschäftigten in diesem Bereich sind weiblich*. Das Programm "Wir stärken Mädchen – future ready (WSM)" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die freie Berufswahl zu unterstützen und Gleichberechtigung zu fördern. Es wurde von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zusammen mit der "Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V." initiiert. Auch die Deutsche Vermögensberatung (DVAG), Ann
Auch AfD Rheinland-Pfalz will "Ministerpräsidenten-Kandidat" stellen
Jan Bollinger, Spitzenkandidat der AfD im rheinland-pfälzischen Landtag, im "SWR Aktuell Rheinland-Pfalz Sommerinterview" / Ausstrahlung in "SWR Aktuell Rheinland-Pfalz" in Fernsehen, Hörfunk und online auf SWR.de/rp
Jan Bollinger will nicht nur Spitzenkandidat seiner Partei zur Landtagswahl 2026, sondern gleich Ministerpräsident werden. Im "
– GESAMTNACHFRAGE LEICHT IM PLUS
– STÄRKSTER ANSTIEG BEI FACHKRÄFTEN FÜR EINKAUF, VERTRAGSMANAGEMENT UND DATENBANKEN
– SUCHE NACH PERSONALERN UND INGENIEUREN STAGNIERT
Laut Analyse-Instituten hat sich die Stimmung in deutschen Unternehmen im ersten Quartal 2025 leicht aufgehellt – ein Trend, der sich auch in der gestiegenen Einstellungsmotivation der Unternehmen widerspiegelt. So verzeichnet der Fachkräfte-Index von Hays nach dem Rückgang im Vorquartal wieder ein
Der Fachkräftemangel ist ein Thema, das nach wie vor in aller Munde ist – vor allem im Handwerk: Hier fehlen laut Berechnungen des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) bundesweit mehr als 200.000 Fachkräfte. Und der Bedarf an Handwerkern wächst weiter an.
Hinzu kommt, dass sich die Lücke in der Belegschaft in den nächsten Jahren noch weiter verschärfen dürfte, da viele erfahrene Handwerker in den Ruhestand gehen. Diese Entwicklungen bedrohen di
Die Zukunft der beruflichen Orientierung ist digital – und der KarriereKompass zeigt, wie es geht.
Dank der Unterstützung starker Partner wie der BMAs und der Civic Innovation Plattform konnte dieses innovative KI-Projekt entwickelt und umgesetzt werden.
Der KarriereKompass 1.0: Die KI-gestützte Revolution in der Jobsuche
Die Suche nach dem perfekten Beruf kann oft überwältigend sein – aber der KarriereKompass revolutioniert