In Deutschland sind nicht nur immer mehr Kinder in Not, sondern oft auch die Jugendämter, die ihnen helfen sollen. Der Mangel an erfahrenem Personal, Geld und Unterkünften für Kinder in Not gefährdet bei vielen deutschen Jugendämtern den Kinderschutz. In einer WDR-Befragung gab mehr als die Hälfte von 300 teilnehmenden Jugendamtsleitungen an, sie hätten das Gefühl, unter den derzeitigen Bedingungen Kinderschutz nicht immer gut gewährleisten zu kö
Seit 2020 zieht Madeira junge Freiberufler aus aller Welt zum Leben und Arbeiten an. Doch das Paradies hat Schattenseiten – existenzielle Sorgen und Einsamkeit gehören zum Alltag. Die "37°"-Reportage "Glücklich auf der Insel? Freiberufler auf Madeira" von Jessica Szczakiel ist am Dienstag, 7. Januar 2025, ab 8.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar und um 22.15 Uhr im ZDF zu sehen.
Das Dorf Ponta do Sol lockt Freelancer mit dem Prinzip Coworking & Coli
Wie ist es, das Buch von Angela Merkel zu verlegen? Für die aktuelle Ausgabe von "kress pro" hat Stefan von Holtzbrinck eines seiner ganz seltenen Interviews gegeben. Dabei gewährt er ungewöhnliche Einblicke in sein Verständnis als Medienunternehmer. So sagt der langjährige Geschäftsführer und Eigentümer der Holtzbrinck Publishing Group, warum er sich als Diener des eigenen Unternehmens versteht und ihn jeder kritisieren darf. Er erklärt auc
Etwa 39 Prozent der deutschen Unternehmen kommen ihrer Beschäftigungspflicht von Menschen mit Behinderungen vollumfänglich nach. Klingt nach einer zunehmend inklusiven Arbeitswelt, doch Diskriminierung und Unverständnis gehören für viele Menschen mit Behinderungen nach wie vor zum beruflichen Alltag. Sind sie in einer leistungsorientierten Gesellschaft schlicht zu unbequem für Arbeitgeber? Schauspieler und Comedian Tan Caglar – selbst auf einen Rollstuhl angew
"Die Verlagsbranche steht vor enormen wirtschaftlichen Herausforderungen. Rückläufige Erlöse und die hohen Investitionen in die digitale Transformation lassen keinen Spielraum für derart hohe Gehaltssteigerungen, wie sie die Journalistengewerkschaften fordern", erklärte der Verhandlungsführer des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, heute anlässlich der Tarifverhandlungen zwischen BDZV und Deutschem Journalisten-
Eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Arbeiten, flexible Arbeitszeiten sowie Führungskräfte, die ein selbstbestimmtes Arbeiten unterstützen, gehören für die Mehrheit der Kommunikatorinnen und Kommunikatoren zunehmend zur Realität der "Neuen Arbeitswelten". Zu diesem Ergebnis kommt der PR-Trendmonitor von news aktuell und PER. An der Umfrage haben 327 PR-Fach- und Führungskräfte aus Deutschland und der Schweiz teilgenommen.
Mit großer Trauer teilen wir mit, dass unser geschätzter Kollege und Freund Gregory Lipinski, 62, am 20. Oktober verstorben ist. Sein Verlust lässt sich nur schwer fassen.
Gregory Lipinski war Korrespondent für das "Handelsblatt" und bei "Werben & Verkaufen", bevor er 2016 zu MEEDIA kam und in der Folge neun Jahre lang die Zeitschrift und das Onine-Angebot mitgeprägt hat. Seit Juli 2023 war er Chefredakteur von MEEDIA. Im wirtschaftlich schwieri
"Österreichs Journalist:in" zeichnet Roland Weißmann als "Medienmanager des Jahres" aus. "Der Generaldirektor des ORF steuert das größte Medienunternehmen des Landes geschickt durch die Untiefen zwischen Politik und Konkurrenz", begründet Georg Taitl, Chefredakteur und Herausgeber von "Österreichs Journalist:in", die diesjährige Wahl.
Zuhören, verschiedene Perspektiven kennenlernen und Sichtweisen überdenken – darum geht es in dem von Ingo Zamperoni moderierten Debattenformat "Die 100 – Was Deutschland bewegt" von NDR und WDR. In der nächsten Ausgabe am Mittwoch, 23. Oktober, steht die Frage "Reichen vier Tage Arbeit die Woche?" im Fokus. Die Argumente Pro und Contra werden in der Sendung von zwei Journalist*innen präsentiert – Linda Zervakis übernimmt in diesem Fall die Position g