Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) begrüßt die Forderung von Bundesminister Cem Özdemir, den Anwendungsstart der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) zu verschieben, und unterstützt diese mit Nachdruck.
DRV-Geschäftsführer Dr. Philipp Spinne: "Ohne Verschiebung laufen wir zum Jahresende ungebremst gegen die Wand. Bereits heute sehen wir, dass Märkte ins Stocken geraten. Daher ist es ist absolut richtig, dass Bundesminister Cem &
Drei Jahrzehnte erfolgreiche Produktion hochwertiger Milchprodukte in Nordwestmecklenburg. Das ist das Milchwerk der Arla Molkereigenossenschaft in Upahl, das heute im Rahmen eines Festakts sein 30-jähriges Bestehen feierte. Mit ca. 500 Millionen Kilogramm verarbeiteter Milchmenge im vergangenen Jahr, 430 Mitarbeitenden und 330 Arla Landwirt:innen als Lieferanten aus der Region ist das Werk wichtiger, regionaler Wirtschaftsfaktor und gehört zu den größten Produktionsstä
Ende August startet Nordzucker in seinen europäischen Werken die Kampagne 2024/25. Das Unternehmen erwartet in seinen Anbauländern eine insgesamt überdurchschnittliche Zuckerrübenernte. Die Verarbeitungszeit wird voraussichtlich bis mindestens Ende Januar 2025 dauern. Pünktlich zum Kampagnestart werden am schwedischen Standort Örtofta die neue, hochmoderne Erweiterung der Flüssigzuckerproduktion, das modernisierte Zuckerhaus sowie ein neues Service Center einge
Das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) (http://www.moderne-landwirtschaft.de/) bietet im Rahmen der Grünen Woche in Berlin im Januar 2025 wieder Schulungen zum AgrarScout an. In Kommunikationsschulungen werden diese auf den Dialog mit dem Verbraucher vorbereitet. Die Kommunikationsschulung findet einen Tag vor dem Messeeinsatztag in einem Tagungshotel statt. Im Rahmen der Schulung erhalten die angehenden AgrarScouts eine individualisierbare Pressemitteilung für ihre Lokalredaktionen in
Mehr als 100.000 Besucher erwartet die mit 750 Ausstellern größte Freilandausstellung Norddeutschlands, die Tarmstedter Ausstellung, zu ihrer 74. Auflage am kommenden Wochenende. Vom Freitag, 12. bis zum Montag, 15. Juli 2024 werden praxisgerechte digitale Lösungen, für die immer mehr auch die Künstliche Intelligenz (KI) genutzt wird, im Fokus der Fachaussteller aus Landwirtschaft, Landtechnik und Innenwirtschaft stehen. "Der direkte Kontakt mit den Landwirtinnen u
Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) wächst auf 1.200 Mitglieder. "Diese stolze Zahl zeigt, wie attraktiv das Genossenschaftsmodell bis heute ist", sagte GVB-Präsident Gregor Scheller am Freitag in München, rechtzeitig zum Internationalen Tag der Genossenschaften, der am Samstag, 6. Juli, gefeiert wird.
Das 1.200. Mitglied ist die Pabst Pflanzenbau eG, die im Juni 2024 gegründet wurde. Die Genossenschaft mit Sitz in Vierkirchen im Landkreis Dachau wickelt den V
"Agrarpaket" der Ampel kommt spät und ist enttäuschend
Die Ampel-Fraktionen haben am heutigen Dienstag eine Entlastung der Landwirtschaft im Rahmen eines "Agrarpakets" angekündigt. Dazu erklären der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Steffen Bilger, und der agrarpolitische Sprecher, Albert Stegemann:
Bilger: "Die Antwort der Ampel auf die Bauernproteste vom Jahreswechsel kommt spät und ist mehr als enttäuschend.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) erwartet durch die regionalen Starkregenereignisse der vergangenen Wochen keine nennenswerten Auswirkungen auf die bundesweite Erntemenge beim Getreide. "Die teilweise sintflutartigen Regenfälle haben regional zu erheblichen Schäden geführt. Dies wirkt sich jedoch nicht auf die Gesamtmenge aus", erklärt DRV-Getreidemarktexperte Guido Seedler. Im Gegenteil: In vielen Regionen Deutschlands haben sich die Bestände aufgrund ausr
Der Bundesrat hat heute einer erneuten Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwVO) zugestimmt. Die Anpassung war notwendig, da das schon 2021 beschlossene nationale Anwendungsverbot von Glyphosat-haltigen Pflanzenschutzmitteln nach der erneuerten Wirkstoffgenehmigung des Herbizids 2023 im Widerspruch zum EU-Recht steht. Schon 2020 war Österreich mit dem Versuch, Glyphosat-haltige Pflanzenschutzmittel auf nationaler Ebene zu verbieten, gescheitert.
Die Tomate ist das Lieblingsgemüse der Deutschen. Genau genommen das Lieblingsobst, denn botanisch gesehen sind Tomaten Früchte. Rund 30 Kilogramm konsumiert jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr. Tomaten sind lecker, süß und kalorienarm. Doch wie nachhaltig und sozial verträglich ist der Anbau? Die "planet e."-Doku "Genuss mit Beigeschmack – Tomaten", die ab Donnerstag, 20. Juni 2024, in der ZDFmediathek abrufbar und am Sonntag, 23. Juni 20