RPR1. wird von den Wettbewerben in seinem Programm landesweit berichten: Angefangen bei der „Guten-Morgen-Show mit Kunze & Nadja“, die freitags gemeinsam mit den jeweiligen Bürgermeistern den Startschuss geben; schwerpunktmäßig am Wochenende, wenn das Ortsduell in seine heiße Phase geht. Sonntags überträgt der Sender den entscheidenden Wettkampf komplett von 13 bis 17 Uhr im Rahmen einer großen Radio-Live-Show für die ganze Familie, zu der auch die umliegenden Gemeinden herzlich eingeladen sind. Samstagabend startet der Sender die beliebte RPR1.Partynight, bei der ein DJ allen Teilnehmern open air einheizen wird. Der Eintritt ist – wie auch das gesamte Wochenende – kostenfrei.
Bei der RPR1. Bürgermeisterschaft werden insgesamt 20.000 Euro Preisgelder für gemeinnützige Projekte in den Teilnehmerorten ausgeschüttet, sei es die Renovierung des Sportplatzes oder ein öffentlicher Bücherschrank. Wobei keine Gemeinde leer ausgeht; selbst die Verlierer der Vorrunde erhalten noch je 1.000 Euro für ihre erfolgreiche Teilnahme.
Einzelheiten zu den Spielpaarungen in der Vorrunde:
Duell: Gutenacker gegen Bremberg
Region: Rheinland
Datum: 27. bis 29. April
Ort (Samstag): Triebstraße 16, 56370 Gutenacker
Ort (Sonntag): Hauptstraße 5, 56370 Bremberg
Duell: Dolgesheim gegen Hillesheim
Region: Rheinhessen
Datum: 4. bis 6. Mai
Ort (Samstag): Gau Odernheimer Weg, 67586 Hillesheim
Ort (Sonntag): Gartenfeldstraße 26, 55278 Dolgesheim
Duell: Wallersheim gegen Fleringen
Region: Eifel-Saar-Mosel
Datum: 11. bis 13. Mai
Ort (Samstag): Hauptstraße 11 /Kindergarten, 54597 Fleringen
Ort (Sonntag): Schulstraße 7, 54597 Wallersheim
Duell: Bockenheim gegen Obrigheim
Region: Rhein-Neckar-Pfalz
Datum: 18. bis 20. Mai
Ort (Samstag): Mühlheimer Hauptstraße 67, 67283 Obrigheim
Ort (Sonntag): Gartenstraße 18 / Weinstraße 91b, 67278 Bockenheim
RPR1. Bürgermeisterschaft: Die Idee
Der verrückteste Wettbewerb in Rheinland-Pfalz geht 2012 in seine vierte Runde. Bislang haben sich rund 50 Gemeinden und über 70.000 Rheinland-Pfälzer an der RPR1.Bürgermeisterschaft beteiligt. Zwei benachbarte Gemeinden, die sich von jeher im Wettstreit miteinander befinden, treten in sportlichen, lustigen und teilweise kniffligen Spielen gegeneinander an. Zunächst gilt es, von Montag bis Donnerstag eine gemeinschaftliche Wochenaufgabe, die für beide Ortschaften gleich ist, zu lösen. Der Sieger erhält zunächst das Heimrecht für den ersten Wettkampftag. Die Spiele werden jeweils freitags bis sonntags ausgetragen. Dabei ist Teamgeist gefragt, denn viele der Aufgaben lassen sich nur gemeinschaftlich absolvieren. Die Bürgermeister führen ihre Mannschaften an, im Falle eines „Unentschieden“ spielen sie das Zünglein an der Waage und treten im direkten Duell gegen ihre Amtskollegen vom Nachbarort an. Übrigens spielt die Größe der Gemeinde keine Rolle: Im vergangenen Jahr konnte das rheinhessische Weinolsheim mit der kleinsten Einwohnerzahl die RPR1.Bürgermeisterschaft für sich entscheiden.
Halbfinals
Die Sieger der Vorrunde treten in Halbfinals am Pfingstwochenende, dem 26. und 27. Mai, gegeneinander an. Diese Runde wird an jeweils einem Tag auf „neutralem Boden“ ausgetragen, so dass keines der Teams einen Vorteil hat.
Finale
Das Finale wird schließlich am Sonntagnachmittag, dem 3. Juni, vor der großen RPR1.Bühne beim Rheinland-Pfalz-Tag in Ingelheim ausgetragen. Nach der Siegerehrung werden „Die Dicken Kinder“ auf der RPR1.Bühne für ausgelassene Partystimmung sorgen und den Rheinland-Pfalz-Tag sowie die RPR1.Bürgermeisterschaft fröhlich ausklingen lassen.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen