Romanischer Sommer 2012 – Tickets ab sofort erhältlich

Romanischer Sommer 2012 – Tickets ab sofort erhältlich

FRAGE, GEHEIMNIS, FRAGMENT
Von Beginn an gehört es zum Konzept des ROMANISCHEN SOMMERS, traditionelle Zuhöreranordnungen und Wahrnehmungsweisen aufzubrechen und verschiedenartige Programmteile in einen klingenden Zusammenhang zu bringen. Unter dem diesjährigen Motto FRAGE, GEHEIMNIS, FRAGMENT beleuchtet der ROMANISCHE SOMMER 2012 das Fragmentarische in den Werken aus unterschiedlichen Kulturen, Religionen und Epochen: Jedes „Stück“ ist auch „Bruchstück“, Teil ausbeinem größeren zusammenhängenden Ganzen. In diesem Sinne ist auch jedes Musikwerk „Stückwerk“, kleiner Teil der Gesamtheit oder Idee von Musik. Ebenso verlaufen menschliche Biographien, fragmentarisch, in Brüchen, Ansätzen, Möglichkeiten.

Uraufführung und Köln-Premiere
Ob Streicher, Stimmen, stählerne Skulpturen oder Orgel: In diesem Jahr konnten wieder hochkarätige Ensembles mit internationaler Strahlkraft gewonnenen werden, die einen Querschnitt geistlicher und weltlicher Musik vom Mittelalterbis zur Moderne bieten. Darunter finden sich Orgelwerke mit Agata
und Winfried Lichtscheidel sowie Yanka Hékimova, das Solistenensemble Stimmkunst, Weltmusik mit dem Ensemble Sarband unter der Leitung von Vladimir Ivanoff, Streichquartette mit dem Kölner Minguet Quartett, Werke für Streichorchester mit dem WDR Sinfonieorchester sowie eine Vertonung der „Kafka-Fragmente“ mit der Sopranistin Salome Kammer und der Geigerin Caroline Widmann.

Höhepunkt und zugleich Finale des mehrtägigen Festivals ist die ROMANISCHE NACHT am Freitag, den 6. Juli, in der Basilika St. Maria im Kapitol. Hier können die Besucher das Star-Ensemble Arditti Quartett mit einer Uraufführung von Robert H.P. Platz erleben. Das Stück strings nimmt Bezug auf die gleichnamige Theorie aus der Kosmologie: Ähnlich der angenommenen Existenz voneinander unabhängiger Multiversen, werden die Musiker an diesem Abend das Publikum umkreisen.
Eine Köln-Premiere von „Whispering fragments of late medieval Italy“ bringt das Ensemble Mala Punica unter der Leitung von Pedro Memelsdorff zur Aufführung. Darüber hinaus begegnen sich das zarte Spiel des Nyckelharpspieler Didier Francois, die Stimmgewalt des Kammerchor Consono, ungewöhnliche Klangerlebnisse des Stahlquartett Dresden, Kantaten mit dem Ensemble Le Concert Lorrain sowie die „Kunst der Fuge“ mit dem Organisten Bernhard Haas.

Romanische Kirchen und BrückenMusik
Die Faszination der romanischen Kirchenräume und auch die besondere Lage im städtebaulichen Ensemble von Köln prägen das Programm des ROMANISCHEN SOMMERS,das sich bewusst außerhalb des üblichen Konzertbetriebs definiert.
Sechs der zwölf romanischen Kirchen Kölns sind Aufführungsorte des Festivals, darunter St. Severin, St. Aposteln, St. Gereon, St. Kunibert, Kunst-Station Sankt Peter,St. Ursula und St. Maria im Kapitol.
Darüberhinaus ist die Deutzer Brücke einen Tag und eine Nacht lang Heimstatt für die 18. „BrückenMusik“. Im Gewölbe der Rheinbrücke paaren sich Aktionskunstfür Akteure, E-Gitarren und Verstärker mit einer auf 24 Stunden gestreckten elektronischen Version von Beethovens 9. Symphonie.

Tickets für den ROMANISCHEN SOMMER 2012 gibt es ab sofort bei KölnTicket und allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen unter Telefon: 0221-2801, Internet http://www.koelnticket.de.
Alle Informationen auch unter www.romanischer-sommer.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen