Programmangebot „Respekt für meine Rechte“ / Start des KiKA-Schwerpunktes 2014 „Kinderrechte“

Erfurt, 10. September 2014 – Krieg, Flüchtlinge,
Ebola, Kinderarbeit und Bildungskrise: Das Thema Kinderrechte ist
topaktuell. Unter dem Motto „Respekt für meine Rechte!“ rückt KiKA ab
kommendem Samstag die Kinderrechte in den Mittelpunkt. Der
Kinderkanal von ARD und ZDF startet am 13. September dazu ein
vielfältiges Programmangebot: Zum Auftakt legt der Sender bis zum
Weltkindertag am Sonntag, 21. September, in zahlreichen Magazinen,
Dokus, Nachrichten, in Comedy-Sendungen und Spielfilmen den Fokus auf
das Thema. Anlass ist der 25. Jahrestag der
UN-Kinderrechtskonvention, die 1989 verabschiedet wurde. Nie zuvor
gab es ein so breites Programmangebot von Sendungen, die die Rechte
der Kinder aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.

„Die Medien haben eine Schlüsselrolle bei der Durchsetzung der
Kinderrechte“, erklärt KiKA-Programmgeschäftsführer Michael Stumpf,
„Denn Kinder haben das Recht auf freien Zugang zu Informationen, auf
freie Meinungsäußerung und darauf, in der Gesellschaft gehört zu
werden. Dafür macht sich KiKA stark, nicht nur mit dem
Jahresschwerpunkt 2014, sondern mit unserem Programm an jedem Tag.“

Clips mit Gernot Hassknecht, TV-Premiere mit Lavinia Wilson, Chats
mit Experten und Moderatoren

Neun Tage, von Samstag, 13. September, bis zum Weltkindertag am
Sonntag, 21. September, legt KiKA in seinem Programm den Schwerpunkt
auf die Rechte der Kinder; aber auch über den 20. November hinaus –
dem 25. Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention – sind Kinderrechte
Thema im Programm. Regelmäßig zwischen den einzelnen Formaten zeigt
KiKA „Respekt für meine Rechte – 10 Kinderrechte kurz erklärt“
(KiKA). Fortlaufend im Programm sind zudem die lautstarken
Wortmeldungen von Gernot Hassknecht (Hans-Joachim Heist) mit den
Comedy-Clips „Onkel Gernot erklärt die Kinderrechte“ (ZDF).

Am Auftaktwochenende gibt es ein Wiedersehen mit dem mehrfach
ausgezeichneten und prominent besetzten Kinderfilm-Klassiker „Paulas
Geheimnis“ (Samstag, 13. September, 15:00 Uhr, u.a. mit Jürgen Vogel
und Claudia Michelsen). Während die Titelheldin versucht, ihr
gestohlenes Tagebuch wiederzubeschaffen, lernt sie eine ganz andere
als ihre wohlbehütete Welt kennen. Sie trifft auf Kinder, die sich in
den Fängen einer Diebesbande befinden.

Wie es um die Kinderrechte in Deutschland und anderen Ländern
bestellt ist, beleuchtet die Doku-Reihe „stark!“ (Sonntag, 14.
September, 8:35 Uhr). Sie begleitet den 13-jährigen
Kindergewerkschafter Juan Carlos aus Bolivien, der für sein Recht auf
Arbeit mit fairen Regeln kämpft. Den Kinderrechten widmet sich
„stark!“ in insgesamt zehn Folgen.

Die Doku-Reihe „Schau in meine Welt“ (Sonntag, 14. September,
14:00 Uhr) zeigt unter anderem Filip aus Rumänien, der sich dafür
einsetzt, dass er und seine Freunde künftig in einer gesunden Umwelt
aufwachsen können.

In der KiKA-Primetime haben die Kinderrechte Montag bis
Donnerstag, jeweils 19:25 Uhr ihren festen Platz. Ab 19:30 Uhr wird
jede Sendung von einem Chat mit Moderatoren und Experten auf
www.kika.de begleitet.

In „logo! extra: Der Kinderrechte-Check“ (Montag, 15. September,
19:25 Uhr) wird Reporterin Linda von den Zuschauern auf eine
Kinderrechte-Tour quer durch Deutschland geschickt. Sie prüft, wie es
um die Rechte der Kinder in unserem Land steht.

Bei „Wissen macht Ah!“ (Dienstag, 16. September, 19:25 Uhr)
präsentieren Shary Reeves und Ralph Caspers in der Folge „So ist–s
Recht“ Antworten auf Fragen wie: Wer hat das Recht erfunden? oder
Wozu brauchen wir Strafen?

In „pur+“ (Mittwoch, 17. September, 19:25 Uhr) begleitet Moderator
Eric Mayer Schüler aus Riesa nach Berlin. Sie fordern, dass die
Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden. Um diesem Ziel einen
Schritt näher zu kommen, treffen sie Politiker, u.a. Julia Klöckner
und Gregor Gysi.

Was sie sich von der Zukunft wünschen, zeigen Kinder bei „ERDE AN
ZUKUNFT“ (Donnerstag, 18. September, 19:25 Uhr). Moderator Felix
Seibert-Daiker hilft beim Blick über den Tellerrand mit spannenden
Visionen: Werden sie in Zukunft nie mehr krank? Werden Kriege der
Vergangenheit angehören?

Seine TV-Premiere feiert der preisgekrönte Kinofilm „Weil ich
schöner bin“ am Freitag, 19. September, 19:30 Uhr. Der Stoff basiert
auf der wahren Geschichte einer 13-jährigen Schülerin in Berlin, die
in ihr Heimatland Kolumbien abgeschoben werden soll. Unter der Regie
von Frieder Schlaich und an der Seite von Lavinia Wilson
(„Schossgebete“, „Quellen des Lebens“ u.a.) sind die
Jungschauspielerinnen Mira Aring und Mariangel Böhnke in ihren ersten
großen Rollen zu sehen. Parallel zur TV-Ausstrahlung stehen ab 19:30
Uhr Mariangel Böhnke und Regisseur Friedrich Schlaich in einem Chat
Rede und Antwort.

Am Weltkindertag-Wochenende stellen die Moderatoren Muschda
Sherzada und Malte Arkona im „Tigerenten Club“ (Samstag, 20.
September, 10:45 Uhr) das Projekt „199 kleine Helden“ vor. Studiogast
ist Regisseurin Sigrid Klausmann-Sittler. Sie berichtet von ihren
Dreharbeiten in Laos, Südafrika, Nepal und dem Schwarzwald. Kinder
aus allen Ländern dieser Welt filmt sie auf ihren Schulwegen.

Die Kinderreporter von „motzgurke.tv“ (Samstag, 20. September,
13:45 Uhr) widmen sich dem Recht auf eine gewaltfreie Erziehung.
Reporterin Sade nimmt an einem „Bleib cool!-Training“ teil;
Reporterin Lina geht zudem der Frage nach, wie sich Kinder vor der
Gewalt schützen können.

Am Weltkindertag (Sonntag, 21. September) sendet KiKA ab 19:25 Uhr
live von den großen Weltkindertag-Festen in Berlin und in Köln:
„Respekt für meine Rechte“ lässt als Rückblick die Höhepunkte der
Woche Revue passieren.

Ausblick: Weitere Sendungen zum KiKA-Schwerpunkt 2014
„Kinderrechte“

In acht Episoden begleitet die Reihe „Take-off: Der Goldene
Tabaluga 2014″ (Montag, 3. bis Donnerstag, 6. November sowie Montag,
10. bis Donnerstag, 13. November, jeweils um 19:25 Uhr) deutsche
Jugendliche, die ihre Wurzeln in anderen Ländern der Welt haben. Sie
wollen herausfinden, was wäre, wenn sie nicht in Deutschland
aufgewachsen wären, sondern im Land ihrer Vorfahren.

KiKA berichtet am 20. November vom 25. Geburtstag der
UN-Kinderrechtskonvention in New York. Beim „KiKA
Kinder-Nachhaltigkeitstag“ am 28. November geht es in diesem Jahr um
nachhaltig produzierte Kleidung. Wie künftig ganz ohne Kinderarbeit
T-Shirt & Co. produziert werden, beleuchtet eine Ausgabe des Magazins
„ERDE AN ZUKUNFT“ am 29. November um 20:00 Uhr.

In der KiKA-Presselounge unter www.kika-presse.de wird die
Übersicht zum Schwerpunkt „Respekt für meine Rechte“ kontinuierlich
aktualisiert.

Übersicht: Sendungen vom 13. bis 21. September 2014

Fortlaufend im Programm

„Respekt für meine Rechte – 10 Kinderrechte kurz erklärt“ (KiKA),
Kinderrechte-Spots. „Onkel Gernot erklärt die Kinderrechte“ (ZDF),
Comedy-Spots mit Gernot Hassknecht.

Samstag, 13. September 2014

15:00 Uhr: „Paulas Geheimnis“, Spielfilm (ZDF). 20:00 Uhr: „ERDE
AN ZUKUNFT: Lecker und fair – Schokolade ohne Kinderarbeit“, Magazin
(KiKA).

Sonntag, 14. September 2014

8:35 Uhr: „stark! Juan Carlos – Gerechtigkeit für alle Kinder“,
Doku-Reihe (ZDF). 13:30 Uhr: „Schau in meine Welt! Filip und die
schwarze Stadt – Mit Mut und Kamera gegen Umweltzerstörung“,
Doku-Reihe (SWR). 15:00 Uhr: „KRIMI.DE/ERFURT/NEBENAN“, Serie (KiKA).

Montag, 15. September 2014

19:25 Uhr: „logo! extra: Der Kinderrechte-Check“, Magazin (ZDF).
Ab 19:30 Uhr Chat mit Reporterin Linda und einer Expertin vom
Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW).

Dienstag, 16. September 2014

19:25 Uhr: „Wissen macht Ah! So ist–s Recht“, Magazin (WDR). Ab
19:30 Uhr Chat mit Moderator Ralph Caspers und einer Expertin vom
Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW).

Mittwoch, 17. September 2014

19:25 Uhr: „pur +: Respekt für meine Rechte“, Magazin (ZDF). Ab
19:30 Uhr Chat mit Moderator Eric Mayer und einer Expertin vom
Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW).

Donnerstag, 18. September 2014

19:25 Uhr: „ERDE AN ZUKUNFT: Kinderrechte haben Zukunft“, Magazin
(KiKA). Ab 19:30 Uhr Chat mit Moderator Felix Seibert-Daiker und
einer Expertin vom Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW).

Freitag, 19. September 2014

19:30 Uhr: „Weil ich schöner bin“, Spielfilm, TV-Premiere (KiKA).
Ab 19:30 Uhr Chat mit Hauptdarstellerin Mariangel Böhnke und
Regisseur Friedrich Schlaich.

Samstag, 20. September 2014

10:45 Uhr: „Tigerenten Club: 199 kleine Helden auf dem Weg in die
Zukunft“, Spielshow (SWR). 13:45 Uhr: „motzgurke.tv: Wir zeigen–s
euch! – Gewalt – Eine Backpfeife hat noch niemandem geschadet?“,
Magazin (SWR). 15:00 Uhr: „Wer küsst schon einen Leguan?“, Spielfilm
(MDR). 19:25 Uhr: „Schau in meine Welt! Lara kämpft für
Kinderrechte!“, Doku-Reihe (SWR). 20:00 Uhr: „ERDE AN ZUKUNFT: Rosen
aus Kenia – Nachhaltige Blumenzucht schützt Kinderrechte“, Magazin
(KiKA).

Sonntag, 21. September 2014

8:35 Uhr: „stark! Eleni – Fußball ist meine Sprache“, Doku-Reihe
(ZDF). 8:50 Uhr: „neuneinhalb: Krieg in Syrien – Wie steht es um die
Rechte der Kinder?“, Reportermagazin (ARD/WDR). 13:30 Uhr: „Schau in
meine Welt! Angelina – Ich singe die Welt besser!“, Doku-Reihe
(KiKA). 15:00 Uhr: „KRIMI.DE/ERFURT/CHATGEFLÜSTER“, Reihe (KiKA).
19:25 Uhr: „Respekt für meine Rechte“ (KiKA) Live-Berichterstattung.

Sendungen zum Tag des Flüchtlings am 26. September 2014

Sonntag, 28. September 2014

13:00 Uhr: „Schau in meine Welt! Iman – Leben nach der Flucht“,
Doku-Reihe (KiKA). 13:30 Uhr: „Schau in meine Welt! Mohammed auf der
Flucht“, Doku-Reihe (MDR).

Montag, 3. bis 6. November 2014 und 10. bis 13. November 2014
19:25 Uhr: „Take-off: Der Goldene Tabaluga 2014“, Doku-Reihe (ZDF).

Sonntag, 9. November 2014

8:35 Uhr: „stark! Leon – Einmal Prinz sein“, Doku-Reihe (ZDF).

Samstag, 15. November 2014

20:00 Uhr: „ERDE AN ZUKUNFT“, Magazin (KiKA).

Sonntag, 16. November 2014

8:35 Uhr: „stark! Elham – Meine Musik für Afghanistan“, Doku-Reihe
(ZDF).

Donnerstag, 20. November 2014

19:50 Uhr: „logo!“, Magazin (ZDF). 20:00 Uhr: „Respekt für meine
Rechte – Auflösung“, Berichterstattung (KiKA).

Samstag, 22. November 2014

20:00 Uhr: „ERDE AN ZUKUNFT“, Magazin (KiKA).

Samstag, 29. November 2014

20:00 Uhr: „ERDE AN ZUKUNFT: 4. KiKA Kinder-Nachhaltigkeitstag“,
Magazin/ Berichterstattung (KiKA).

Pressekontakt:

planpunkt: PR GmbH Stephan Tarnow, Julia Radonjic Sülzburgstr.
104-106 50937 Köln

0221-91255710

post@planpunkt.de

Pressekontakt:
Weitere Informationen:

Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Marketing & Kommunikation
Telefon: 0361/218-1827
Fax: 0361/218-1831
Email: kika-presse@kika.de
www.kika-presse.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen