Zum ersten Mal beworben, trugen die Rheinländer
direkt den Sieg davon. Von den insgesamt rund 30 Bewerbungen auf den
Pro Campus-Presse Award schafften es zehn Zeitungen und Zeitschriften
unterschiedlichster Machart in die engere Auswahl. Die zehnköpfige
Jury diskutierte mehrere Stunden, bis die drei Sieger und Platzierten
feststanden. Neben der Studierendenzeitung der Universität Köln
findet sich die Berliner Publikation Furios auf dem zweiten Platz,
die Schweizer Zeitschrift Polykum aus Zürich belegte den dritten
Platz.
Die Kölner Studierendenzeitschrift überzeugte mit ihrer schlichten
und reduzierten Art. Oliver Wurm vom Medienbüro Wurm zeigte sich
begeistert vom Konzept: „Ich habe das Gefühl, dass diese Zeitung von
schlauen Leuten gemacht wird, die mit viel Liebe ins Detail gehen und
das Kölner Lebensgefühl gut wiedergeben.“ Aycha Riffi vom
Grimme-Institut ergänzte: „Eine gute Studierendenzeitschrift zeichnet
sich auch dadurch aus, dass eben nicht alles immer nur auf das
Studium heruntergebrochen wird. Das ist den Kölnern hervorragend
gelungen.“ Julia Wandt, Bundesverband Hochschulkommunikation, war
nicht nur von der Authentizität begeistert: „Da passt einfach alles
zusammen.“
Erneut auf dem zweiten Platz glänzte Furios aus Berlin mit einer
klaren gestalterischen Linie und einer guten Affinität zur
Zielgruppe. Günther Ludwig von der Kölner Journalistenschule blieb
bei der Lektüre, vor der eigentlichen Jurysitzung, hier am längsten
hängen: „Furios war für mich wie eine Wundertüte, die verschiedenen
Ressorts und die große Beweglichkeit bei der Themenvielfalt, so muss
eine gute Zeitschrift für Studenten sein.“ Auch Stefani Hergert,
Redakteurin beim Handelsblatt, hat die Lektüre überrascht: „Hier
sticht nicht nur ein Artikel hervor, das ganze Heft ist gut und
zielgruppenrelevant gemacht.“
Aus der Schweiz kam in diesem Jahr das drittplatzierte Blatt,
Polykum. Dr. Stephan Heimbach, Siemens AG, sah Polykum von Beginn an
auf einem der vorderen Plätze: „Die Zeitung ist für Studenten
attraktiv, weil sie gut mit dem Bild der Hochschule zusammenpasst.“
Einig war sich die Jury, dass Polykum die Freude am Studieren
widerspiegelt und Lust auf ein Studium in der Schweiz macht.
Unter den besten Zeitungen waren außerdem: Appendix (Freiburg),
heuler (Rostock), Lautschrift (Regensburg), Ottfried (Bamberg),
ruprecht (Heidelberg) und Unaufgefordert (Berlin). Alle teilnehmenden
Redaktionen dürfen sich wieder auf die Party zur Preisverleihung im
Sommer freuen. Den Gewinnerredaktionen winkt außerdem ein Obolus in
Höhe von 400 (1. Platz), 200 (2. Platz) und 100 (3. Platz) Euro für
die Redaktionskasse. Zusätzlich erhalten alle Gewinner eine
professionelle Blattkritik vor Ort.
Der Pro Campus-Presse Award wird bereits zum neunten Mal vergeben.
Er ist Teil der Initiative Pro Campus-Presse, die der Verlag
Rommerskirchen 2004 ins Leben gerufen hat. Das Ziel der Initiative
ist es, das journalistische Engagement an Hochschulen zu fördern.
Weitere Informationen unter www.procampuspresse.de.
Mitglieder der diesjährigen Jury: Dr. Stephan Heimbach (Leiter
Corporate Communications Siemens AG), Stefani Hergert (Redakteurin
Handelsblatt), Simon Kerbusk (Chefredakteur ZEIT CAMPUS), Günther
Ludwig (Leiter Kölner Journalistenschule), Aycha Riffi
(Grimme-Akademie), Katharina Skibowski (Geschäftsführerin Verlag
Rommerskirchen), Julia Wandt (Pressesprecherin Universität Konstanz,
Bundesverband Hochschulkommunikation), Oliver Wurm (Freier Journalist
und Medienberater, Medienbüro Oliver Wurm), Corsin Zander
(Redaktionsleiter Zürcher Studierendenzeitung, Gewinner Pro
Campus-Presse Award 2012)
Pressekontakt:
Verlag Rommerskirchen GmbH & Co. KG
Katharina Skibowski
Telefon: 02228/931-143
Fax: 02228/931-135
skibowski@t-online.de
www.rommerskirchen.com
www.procampuspresse.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen