Beim 57. Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und
Animationsfilm präsentiert sich der MDR wieder umfangreich. Neben dem
MDR-Tag mit seinen Vorführungen und der MDR-Lounge, läuft die
Dokumentarfilmreihe „Best of MDR“ bei DOK. Erneut stiftet der MDR die
„Goldene Taube im Internationalen Wettbewerb Dokumentarfilm“ (dotiert
mit 10.000 Euro) und den Preis für den „Besten Osteuropäischen
Dokumentarfilm“ (dotiert mit 3.000 Euro). Die Bedeutung des Festivals
und des Filmgenres für den MDR spiegelt sich zudem in der
ausführlichen Berichterstattung des MDR im Fernsehen, Radio und
Internet wider. So gibt es im MDR Fernsehen ab 27.10. eine
Sonderprogrammierung mit herausragenden Dokumentarfilmen.
Wir laden Sie ein zum MDR-Tag am 28.10.2014 bei DOK Leipzig:
Um 15 Uhr begrüßen Sie MDR-Fernsehdirektor Wolf-Dieter Jacobi und
Festivaldirektor Claas Danielsen im CineStar 6 zu den Special
Screenings des MDR. Zum Auftakt der MDR-Premieren wird der
Dokumentarfilm „Mama arbeitet im Westen – eine Kindheit in Polen“ von
Åse Svenheim Drivenes gezeigt. Er erzählt die berührende Geschichte
eines polnischen 12-Jährigen, dessen Eltern beide im Westen Geld
verdienen müssen. Der Junge ist oft wochenlang auf sich allein
gestellt, kocht, putzt und wäscht für seinen kleinen Bruder.
Um 17 Uhr zeigt der Film „Nur der Pole bringt die Kohle“ von
Markus Stein eine skurrile Milieustudie über günstiges Land, typische
Polen, typische Deutsche, über das Fremde und das neue Europa. Zehn
Jahre nachdem die Grenze zwischen Polen und Deutschland gefallen ist,
dreht sich dies. Polen erobern die einsamen Weiten im Westen von
Stettin. Günstige Immobilienpreise, deutsches Kindergeld, polnisches
Mobilfunknetz – sie lernen Deutsch und schicken ihre Kinder auf die
Europaschule.
Ab 19:30 Uhr wird die Weltpremiere des Kinodokumentarfilms
„Striche ziehen.“ von Gerd Kroske gezeigt – ein Film unter
Federführung des MDR, ausgewählt für den deutschen Wettbewerb. Es
geht um rebellierende Jugendliche im Weimar der Achtziger Jahre, um
plötzliche Verhaftungen und einen bitteren Verrat unter Freunden.
Nach diesen Vorführungen laden wir Sie zum Get-together ab 22 Uhr
in die MDR-Lounge im Club L1 ein, um dort den Tag ausklingen zu
lassen und sich mit Experten, Autoren und Programmverantwortlichen
auszutauschen.
Bitte melden Sie sich bis zum 22. Oktober zurück, zu welchen
MDR-Aktivitäten wir Sie begrüßen dürfen.
Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Birthe Gogarten,
Tel.: (0341) 3 00 63 42
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen