„Plusminus“ am Dienstag, 1. Februar 2010, um 21.50 Uhr

Moderation: Wolfgang Friedrich

Die Themen:

Euro-Krise: Welche Rolle spielt China? Die europäische
Schuldenkrise weitet sich aus. Wo in Staatshaushalten Lücken klaffen,
springen nun Chinesen ein. Doch wie hoch ist der Preis wirklich für
das chinesische Kapital? In welche Abhängigkeiten geraten europäische
Staaten?

Kredit-Falle: Wie Banken ihre Kunden ausnehmen können Wie
Grundschulden funktionieren, weiß jeder, so die landläufige Meinung:
Da bekommt man einen Kredit und haftet dafür mit seiner Immobilie.
Tatsächlich ist es aber in den meisten Fällen so, dass die Kunden der
Bank viel weiter reichende Rechte eingeräumt haben, als sie denken:
Konto, Auto, das ganze Vermögen ist jederzeit pfändbar, ohne dass ein
Gericht es erlaubt hätte.

Lebensmittel-Betrug: Wie Händler die Verbraucher hereinlegen Neuer
Skandal mit Lebensmitteln: Internationale Schmugglerbanden bringen
Billig-Lebensmittel aus China in die Europäische Union (EU). Hier
werden sie unter falschen Etiketten und Herkunftsbezeichnungen zu
hohen Preisen an Verbraucher verkauft. Plusminus verfolgt die Spuren
der Betrüger.

Glühlampen-Verbot: Die EU auf dem Irrweg Mit Energiesparlampen
können Bürger Geld sparen und die Umwelt schützen – mit diesem
Argument verbot die EU-Kommission die Glühlampen in Europa. Doch die
Realität sieht anders aus: Die Einsparung mit den so genannten
Energiesparlampen ist oft deutlich geringer als angegeben. Zudem kann
durch eine zerbrochene Lampe mehr Quecksilber in die Luft geraten,
als erlaubt. Nun fordern sogar Verbraucherschützer eine Aussetzung
des Verbots.

Pressekontakt:
Redaktion: Carl Hermann Diekmann
Kontakt:
Wirtschaftsredaktion BR Fernsehen
Tel.: 089/3806-5850
Fax: 089/3806-7638

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen