PHOENIX-Sendeplan für Samstag, 21. Januar 2012, Tages-Tipps: 20:15 Kieling – Expeditionen zu den Letzten Ihrer Art – Teil 1/ 21:00 Kieling – Expeditionen zu den Letzten ihrer Art – Teil 2/

22:30 Forgetting Dad – Vater ohne Vergangenheit
_____________________________________________________________________

(00:45 THEMA : Idole, Helden, Visionäre)

05:15

Charles Darwin – Kaplan des Teufels? Film von Eike Schmitz,
Susanne Utzt, ZDF/2008 Charles Darwin – vor 150 Jahren erschien in
London sein wichtigstes Werk „Über die Entstehung der Arten“. Zeit
seines Lebens stellte der Mann aus Shrewsbury im Westen Englands
grundsätzliche Fragen: Was ist der Ursprung des Lebens? Woher kommt
der Mensch? Wurde er von Gott geschaffen oder stammt er vom Affen ab?
Schließlich kommt er auf die Idee: Alle Lebewesen sind das Resultat
zufälliger Entwicklung – der „Evolution“. Seine Befürworter halten
Darwin für den bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten, seine
Feinde für einen Agenten des Teufels. Wie wurde aus einem Mann, der
eigentlich Priester werden wollte, einer der größte Ketzer?

06:00

Tod in Rom Petrus der Fels Film von Martin Papirowski, Heike
Nelsen-Minkenberg, ZDF/2010 Simon Petrus: Apostel, Papst, Märtyrer.
Einer der bedeutendsten Männer der Weltgeschichte. Seine Taten wirken
bis in unsere Gegenwart. Wir glauben, vieles über ihn zu wissen – aus
der Bibel. Doch wer war Simon Barjona, der Fischer aus Galiläa,
wirklich? Spannende Forschung, aufregende Inszenierungen und
spektakuläre Animationen bringen uns einem Mann näher, der 2000 Jahre
menschlicher Kulturgeschichte maßgeblich prägte.

06:45

Alexander der Große Kriegsheld und Lebemann Film von Helen
Fitzwilliam, ZDF/2005 Schon zu Lebzeiten wird er zur Legende –
genialer Kriegsherr und brutaler Mörder, gelehrter Philosoph und
jähzorniger Trunkenbold – der makedonische König Alexander der Große.
Eindrucksvolle Spielszenen und historische Dokumente schildern das
Leben des Welteroberers.

Ende THEMA : Idole, Helden, Visionäre

07:30

Im Land der tausend Widersprüche Unterwegs in Indien Film von
Markus Gürne und Florian Meesmann, ARD-Studio Neu Delhi, PHOENIX/2010

THEMA: Starke Frauen der Geschichte

08:15

Kleopatra – Porträt einer Mörderin Film von Elston Paul, BR/2010
Kleopatra gehört zu den schillerndsten Gestalten der Geschichte. Die
ägyptische Königin wurde durch ihre Schönheit, ihre Liebesbeziehungen
zu Julius Cäsar und Marcus Antonius, ihre List und ihren Freitod zur
Legende. Eine bahnbrechende Entdeckung enthüllt nun eine dunkle und
skrupellose Seite der großen Herrscherin. In der szenischen
Dokumentation wird ein historisches Drama aufgerollt.

09:05

Kaiserin Adelheid Die mächtigste Frau der Ottonen Film von Dirk
Otto, Winifred König, MDR/2010 Als großer Kaiser ging Otto I. in die
Geschichte ein, legte er im 10. Jahrhundert doch den Grundstein für
ein Reich von der Nordsee bis zum Mittelmeer. Doch wer kennt die
starke Frau an seiner Seite, ohne die er die Kaiserkrone wohl nie
erlangt hätte? Wie Adelheid von Burgund im 10. Jahrhundert zur
mächtigsten Herrscherin des Abendlandes wurde, erzählt dieser Film.

09:50

Katharina die Große ZDF-History Film von Friedrich Scherer,
ZDF/2006 Sie wurde als deutsche Prinzessin geboren – und machte als
russische Zarin ihre neue Heimat zur Weltmacht. Als Katharina 1762
ihren Gatten Peter vom Thron stürzte und ermorden ließ, ahnte
niemand, dass eine neue Ära begonnen hatte.

Ende THEMA : Starke Frauen der Geschichte

10:30

Russische Winterreise Film von Thomas Roth, WDR/2009

11:00

Ich stand auf Schindlers Liste Film von Martin Buchholz, WDR/2010
„Ich wollte das alles verdrängen und vergessen“, sagt Michael Emge
(80). Dass der gebürtige Pole seine unfassbare Geschichte in diesem
Film nun doch zum ersten Mal vor der Kamera erzählt, ist einem
zwölfjährigen Mädchen zu verdanken: Judith studiert im vierten
Semester Geige an der Musikhochschule Köln. Im Förderprogramm für
Hochbegabte. Als Judith und Emge sich begegnen, beginnt eine
ungewöhnliche Freundschaft…

11:30

Bombay – Das Herz Indiens 2-teilige Reihe, 1. Teil Film von Peter
Kunz, ZDF-Studio Singapur, PHOENIX/2009 Riesenstädte sprengen die
Vorstellungskraft. Wie viele Menschen leben in Bombay? Sind es 15
oder 20 Millionen? Wie soll die Bevölkerung einer Stadt gezählt
werden, in die täglich 300 Familien vom Land strömen? Rein
statistisch bietet die größte Stadt Indiens ihren Bewohnern eine der
schlechtesten Lebensqualitäten der Welt, nicht nur nach dem
Terrorangriff im November 2008. ZDF-Asien-Korrespondent Peter Kunz
hat trotzdem viele Menschen getroffen, die ihre Stadt lieben und sie
nicht verlassen würden.

12:15

Bombay – Das Herz Indiens 2-teilige Reihe, 2. Teil Film von Peter
Kunz, ZDF-Studio Singapur, PHOENIX/2009

13:00

THEMA: Hilfe ohne Grenzen – Deutsche Ärzte weltweit im Einsatz

darin

Chirurg der Herzen Ein deutscher Arzt hilft in Indien Film von
Edgar Verheyen, SWR/2011

darin

Job im Gepäck Als Hebamme nach Ghana Film von Marika Liebsch,
WDR/2011

THEMA: Schönheiten Ostpreußens

14:15

Ostpreußens Norden 1/2: Von Königsberg bis zur Memel Film von
Wolfgang Wegner, NDR/2008 Ostpreußens Norden im Frühling – das ist
ein weiter Himmel über saftigen, naturbelassenen Wiesen, auf denen
Störche reiche Nahrung finden. An die deutsche Vergangenheit erinnert
mancherorts noch der rote Backstein. Der Film bereist den Teil des
ehemaligen deutschen Ostpreußens, der seit dem Ende des Zweiten
Weltkrieges zu Russland gehört und Kaliningradskaja Oblast heißt.

15:00

Ostpreußens Norden 2/2: Von Tilsit nach Trakehnen Film von
Wolfgang Wegner, NDR/2008 Tilsit, die Stadt an der Memel, ist heute
eine durch und durch russische Stadt. Nur einige alte Bürgerhäuser in
der ehemaligen Tilsiter Prachtmeile, der Hohen Straße, haben die
Feuerwalze der Roten Armee am Ende des Zweiten Weltkrieges
überstanden. Wahrzeichen Tilsits, das heute Sovietsk heißt, ist die
Brücke über die Memel – die Luisenbrücke. Der zweite Teil führt von
Tilsit nach Trakehnen. Filmautor Wolfgang Wegner hat das vielen
Deutschen vertraute Land neu entdeckt und erkundet.

15:45

Das Land der Ordensritter – Durch das Ermland und Masuren Film von
Vera Meyer-Matheis, SR/2006 Die Herrenhäuser und Schlösser, die zum
Bild des alten Ostpreußens gehören, lagen nach dem zweiten Weltkrieg
zum größten Teil in Schutt und Asche. Masuren war durch Jahrhunderte
eine schwer zu durchdringende Wildnis. Menschen, die sich dort
ansiedelten, erwartete auf den sandigen Böden ein karges Leben. Dafür
hat das Land der vielen kleineren und großen Seen bis heute seine
ursprüngliche Schönheit bewahrt.

16:30

Ostpreußens Küste Elche, Sand und Seeadler Film von Susanne C.
Hanke, NDR/2002 Der Film ist eine filmische Reise vom frischen Haff
über Königsberg entlang der Memel bis zum Kurischen Haff. Menschen,
die in und von der Natur leben, führen in die jeweiligen Regionen mit
ihrer typischen Tierwelt. In Rossitten, heute Rybatschij, drehte der
bekannte Tierfilmer Heinz Sielmann seinen ersten Film: „Vögel über
Haff und Wiesen“. Ausschnitte aus diesem Film und weitere
Archivaufnahmen zeigen, wie wenig sich das Gesicht der Landschaft,
allen politischen Veränderungen zum Trotz, in den vergangenen
Jahrzehnten gewandelt hat.

Ende THEMA: Schönheiten Ostpreußens

THEMA: Starke Frauen der Geschichte

17:15

Kleopatra – Porträt einer Mörderin Film von Elston Paul, BR/2010
Kleopatra gehört zu den schillerndsten Gestalten der Geschichte. Die
ägyptische Königin wurde durch ihre Schönheit, ihre Liebesbeziehungen
zu Julius Cäsar und Marcus Antonius, ihre List und ihren Freitod zur
Legende. Eine bahnbrechende Entdeckung enthüllt nun eine dunkle und
skrupellose Seite der großen Herrscherin. In der szenischen
Dokumentation wird ein historisches Drama aufgerollt.

18:05

Kaiserin Adelheid Die mächtigste Frau der Ottonen Film von Dirk
Otto, Winifred König, MDR/2010 Als großer Kaiser ging Otto I. in die
Geschichte ein, legte er im 10. Jahrhundert doch den Grundstein für
ein Reich von der Nordsee bis zum Mittelmeer. Doch wer kennt die
starke Frau an seiner Seite, ohne die er die Kaiserkrone wohl nie
erlangt hätte? Wie Adelheid von Burgund im 10. Jahrhundert zur
mächtigsten Herrscherin des Abendlandes wurde, erzählt dieser Film.
Das ausgehende 9. und 10. Jahrhundert war eine Zeit des Umbruchs und
der Erneuerung. Herrscher wechselten einander in schneller Folge ab.
Mächtige Adelsfamilien führten untereinander blutige Kriege. Auch die
Kirche büßte ihre Autorität mehr und mehr ein. Nach alledem setzte um
die Mitte des 10. Jahrhunderts unter Otto dem Großen (936-973) ein
Neubeginn ein. Er legte den Grundstein für das Heilige Römische Reich
deutscher Nation, das schließlich von der Nordsee bis zum Mittelmeer
reichte. Die Grundlage der heutigen europäischen Staatenwelt
entstand. Adelheid von Burgund, Königin von Italien, Kaiserin des
ottonischen Reiches – über ein halbes Jahrhundert bestimmte sie
maßgeblich die Geschicke des Reiches und der Ottonen mit. Sie
verschaffte Otto I. die Kaiserkrone und empfing als erste Frau
überhaupt selbst die Kaiserwürde. Sie regierte gleichberechtigt mit.
Sie konnte frei über ihren Besitz verfügen. Sie bedachte Klöster und
Geistliche mit großzügigen Schenkungen. Mit kluger Diplomatie schuf
sie sich so ihre Netzwerke. Auch nach dem Tod Otto I. sicherte sie
als Mutter und Großmutter zweier weiterer Kaiser, Otto II. und Otto
III., den Fortbestand der Dynastie. Ohne diese außergewöhnliche
Herrscherin – die „spannendste im ganzen Mittelalter“ wie manche
Historiker finden – hätten die Ottonen nicht diesen herausragenden
Platz in der Geschichte erlangt.

18:50

Katharina die Große ZDF-History Film von Friedrich Scherer,
ZDF/2006 Sie wurde als deutsche Prinzessin geboren – und machte als
russische Zarin ihre neue Heimat zur Weltmacht. Als Katharina 1762
ihren Gatten Peter vom Thron stürzte und ermorden ließ, ahnte
niemand, dass eine neue Ära begonnen hatte.

Ende THEMA: Schönheiten Ostpreußens

19:30

Russische Winterreise Film von Thomas Roth, WDR/2009 Es ist eine
abenteuerliche und waghalsige Tour, die ARD-Korrespondent Thomas Roth
von Wladiwostok im äußersten Osten des Landes bis nach Moskau geführt
hat. In zwei Wochen durch elf Zeitzonen, 9.000 Kilometer und sechs
Klimazonen. Eine Reise, auf der Thomas Roth Menschen trifft, wie sie
unterschiedlicher nicht sein könnten.

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp Kieling – Expeditionen zu den Letzten Ihrer Art 1. Teil
Film von Andreas Kieling, ZDF/2008 Zu Beginn des 3. Jahrtausends
stehen viele Tierarten kurz vor ihrer Ausrottung. Andere haben sich
in die letzten unberührten Regionen der Erde zurückgezogen und wurden
seit Jahren nicht mehr gesehen. Der deutsche Tierfilmer und
Abenteurer Andreas Kieling macht sich auf die Suche nach ihnen: mit
Filmkamera und Survivalausrüstung versucht er, die Letzten ihrer Art
vor die Linse zu bekommen. Im ersten Teil der Dokumentation sind es
Krokodile in Australien, Wildschafe in Kirgisien, Braunbären in
Rumänien und Löwen in Indien.

21:00

Tages-Tipp Kieling – Expeditionen zu den Letzten ihrer Art 2. Teil
Film von Andreas Kieling, ZDF/2008 Auch im zweiten Teil kommt es zu
„magischen Momenten“ zwischen Tierfilmer Andreas Kieling und den
Letzten ihrer Art. Diesmal hat es ihn nach Indonesien, Kanada und
Ruanda verschlagen, um die letzten Komodo-Warane, Blaue Bären und
Berggorillas vor die Linse zu bekommen.

21:45

ZDF-History: Supermacht Preußen Der „alte“ Fritz und seine Erben
Moderation: Guido Knopp Film von Stefan Brauburger, ZDF/2012 Ein 300.
Geburtstag, der Aufsehen erregt: Kaum ein anderer Monarch hat so
tiefe Spuren im Bewusstsein der Deutschen hinterlassen wie
Preußenkönig Friedrich der Große. Doch das Bild des legendären
Hohenzollers bleibt widersprüchlich.

22:30

Tages-Tipp Forgetting Dad Vater ohne Vergangenheit Film von Rick
Minnich, Matt Sweetwood, ZDF/2011 Sieben Tage nach einem harmlosen
Autounfall erwacht ein Mann in einem fremden Bett neben einer Frau,
die er nie zuvor gesehen hat. Sein Gesicht im Spiegel kennt er nicht.
Die ersten fünfundvierzig Lebensjahre des Mannes sind ausgelöscht –
für immer. In den achtzehn Jahren seit jenem schicksalsträchtigen
Unfall hat sich ein neuer Mensch entwickelt: Er nennt sich New
Richard, trennte sich von seiner Familie und fing zusammen mit einer
Freundin ein ganz neues Leben an, weit weg von seiner alten Existenz.
Facettenreich, subtil und spannend wie ein Krimi erzählt Rick Minnich
die dokumentarische Spurensuche nach seinem Vater und dessen
Geschichte.

00:00

HISTORISCHE EREIGNISSE Vor 300 Jahren: Geburt Friedrich II. von
Preußen

03:00

Abu Simbel – ein Tempel bewegt die Welt Film von Rüdiger Heimlich,
Thomas Weidenbach, WDR/2004 Im Oktober 1965 hielt die Welt für einen
Augenblick den Atem an: 3.200 Jahre, nachdem Steinmetze Ramses II. –
den „Pharao der Pharaonen“ – in kolossalen Figuren aus einem Berg
modelliert hatten, hob ein Kran dessen Antlitz aus dem Fels.
Errichtet als „Haus der Ewigkeit“, musste der Gott und Pharao Abu
Simbel verlassen. Er wäre sonst für immer im Assuan-Stausee
versunken. Die Tempel wurden in über 1.000 Blöcke zersägt und auf
einem sicheren Wüstenplateau neu errichtet.

THEMA: Russland entdecken

03:45

Das Kreuz des Nordens – Reise durch Karelien 1/2: Vom Onega-See
zum Polarkreis Film von Klaus Bednarz, WDR/2007 Karelien erstreckt
sich von St. Petersburg bis zum Nördlichen Polarkreis, vom Finnischen
Meerbusen im Westen bis zum eisbedeckten Weißmeer im Osten. Als „Land
der blauen Seen, schroffen Felsen, wilden Flüsse und geheimnisvoll
rauschenden Wälder“ wird es in unzähligen Liedern und Gedichten
beschrieben, ist umrankt von Mythen, die bis in die graue Vorzeit
reichen. In seiner Reisereportage bereist Klaus Bednarz Karelien, das
Grenzland zwischen Finnland und Russland, das zugleich eine der
faszinierendsten Regionen Europas ist.

( 06:45 Ende THEMA: Russland entdecken)

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen