Ostern wurde zum TATORT-Fest

Eine schöner Erfolg für den ersten
Crossover in der Geschichte des TATORTs: Die Ermittlungen des
Leipziger Teams Saalfeld und Keppler (Simone Thomalla und Martin
Wuttke) und des Kölner Teams Ballauf und Schenk (Klaus J. Behrendt
und Dietmar Bär) in Leipzig und Köln wurden zu einem herausragenden
Fernsehereignis für Millionen Menschen: Der «Tatort»-„Ihr Kinderlein
kommet“ aus Köln hatte am gestrigen Ostermontag 10,17 Millionen
Zuschauer vor die Bildschirme gelockt (Markanteil 28,0 Prozent).
Bereits am Ostersonntag wurde die Folge „Kinderland» des MDR – von
7,68 Millionen Zuschauern (22,9 Prozent) gesehen.

Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen: „Zwei
Ermittlerteams im Krimi-Doppelpack zu Ostern – das waren zwei
Festtage für die –Tatort—Fans im Ersten. Ich freue mich, dass die
Tradition dieser Reihe seit Folge 1, einen Spannungsbogen zwischen
Ost und West zu ziehen, so erfolgreich fortgesetzt worden ist.“

„Der große Erfolg und die überwältigende Resonanz bei den
Zuschauern und den Kritikern macht deutlich, wie sehr die Idee eines
gemischten Doppels gewürdigt worden ist und gefallen hat. Das
gemeinsame Ermitteln in Leipzig und Köln hat offenbar nicht nur dem
Tatort-Team großen Spaß gemacht.“ Jana Brandt, MDR Programmchefin
Fernsehfilm, Serie und Kinder und Prof. Gebhard Henke, Leiter
Programmbereich WDR-Fernsehfilm, Kino und Serie

Pressekontakt:
Barbara Feiereis, WDR-Presse und Information, Tel. 0221 220 7122,
E-Mail: barbara.feiereis@wdr.de
Bianca Richter, MDR Kommunikation, Tel.: (0341) 3 00 64 32 , E-Mail:
Bianca.Richter@mdr.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen