Nur noch 6 Monate bis zur analogen Satellitenabschaltung

Am 30.04.2012 endet nach über 20 Jahren die analoge
Satellitenübertragung in Deutschland. Zuschauer mit analogem
Satellitenempfang sollten jetzt dringend auf digitalen Empfang
umstellen. Der nahende Winter erschwert die Umstellung, sofern
bauliche Maßnahmen an der Satellitenschüssel durchgeführt werden
müssen. Es gibt keinen Grund, länger zu warten; Geräte und Bauteile
sind jetzt ohne Wartezeiten in allen Preisklassen lieferbar. Vor
allem die Betreiber größerer Gemeinschaftsanlagen, die analoge
Satellitensignale nutzen, sind gut beraten, sofort den Umbau
vorzunehmen.

Alle Fernsehsender werden im Rahmen einer zweiten Aktionswoche vom
24. Oktober bis 30. Oktober 2011 wieder intensiv auf die Abschaltung
hinweisen und zum Umstieg auffordern.

Das Projektbüro klardigital weist darauf hin, dass es zu Engpässen
kommen könnte, wenn zu viele Satellitenhaushalte erst in den letzten
Wochen vor der Abschaltung aktiv werden. Nach aktuellen Zahlen sind
noch 4,4 Millionen Satellitenhaushalte von der Abschaltung betroffen
und müssen auf den digitalen Empfang umstellen.

Als Alternativen zum digitalen Satellitenfernsehen stehen
Kabel-Fernsehen, DVB-T oder Internet-Fernsehen (IPTV) zur Verfügung.

„klardigital 2012“ ist eine Initiative der Landesmedienanstalten
in Zusammenarbeit mit ARD, Mediengruppe RTL Deutschland,
ProSiebenSat.1 Media AG, VPRT und ZDF. Ihre Aufgabe ist die
Information der betroffenen Satellitenhaushalte sowie die Beratung
von Fachhandel, Fachhandwerk, Wohnungswirtschaft und
Kabelnetz¬betreibern.

Ausführliche Informationen sowie Bilder und Grafiken erhalten Sie
im Internet unter www.klardigital.de.

Pressekontakt:
Projektbüro klardigital
Klaus Hofmann
c/o Gemeinsame Geschäftsstelle der Landesmedienanstalten
Friedrichstraße 60
10117 Berlin
Tel.: 030 / 2064690-90
E-Mail: presse@klardigital.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen