Mit Wohlfühl-Suppen in den Winter

Mit Wohlfühl-Suppen in den Winter
Vegane Suppen – Aprilnacht am Westsee, Foto: Drachenhaus Verlag
 

Suppen als Seelenwärmer

In der ganzen Welt werden seit jeher Suppen gekocht. Auch in Deutschland gelten sie in der kalten Jahreszeit als beliebte Seelenwärmer – sie machen einfach glücklich! Unser veganes Suppen-Kochbuch ist der Gewinner des „Gourmand World Cookbook Awards“ für Deutschland in der Kategorie „Best Chinese Cuisine Book“ 2016! Und das überrascht nicht, denn es stellt ein buntes Sammelsurium der unterschiedlichsten chinesischen Suppenrezepte zusammen – von klaren Kraftbrühen bis hin zu dicken Reis- und Getreidesuppen. Es liefert Erklärungen zu den Grundlagen der chinesischen Ernährungslehre, stellt die wichtigsten Zutaten der chinesischen Küche vor und listet die Temperatureigenschaften auf, die sie gemäß der chinesischen Ernährungsphilosophie haben. Damit ist dieses Buch der perfekte Begleiter, um das das ganze Jahr über abwechslungsreiche, gesunde und vegane Suppenrezepte genießen zu können!

Suppe ist nicht gleich Suppe

Gemäß der chinesischen Philosophie ist eine bewusste Ernährung essenziell, um vorbeugend Harmonie im Körper zu generieren und sich langfristig gesund zu halten. Es wird erklärt, welche thermischen Wirkungen einzelne Zutaten haben und welche Rezepte für welche Jahreszeit ideal geeignet sind, um sich von Innen zu wärmen oder an warmen Tagen zu kühlen.
Und mal ganz abgesehen von all diesem interessanten Hintergrundwissen: Wer kann schon bei Rezepten, die „Letzte Sommerklänge“, „Flüssige Jade“ oder „Schneegestöber in den Roten Bergen“ heißen, widerstehen? Das klingt ganz anders als „Kartoffelsuppe mit Würstchen“ und wird die Winter-Küche mit Sicherheit aufpeppen!

5 handfeste Suppen-Fakten:

– Bereits in der Steinzeit wurden breiartige Speisen in Säcken über dem Feuer zubereitet – die Vorreiter der modernen Suppen!
– Schon Gaius Julius Cäsar liebte ein Süppchen aus passiertem Haselhuhn mit Tafelpilzen und Trüffeln.
– Das Deutsche Suppeninstitut in Bonn informiert seit 1996 über alle Themen rund um Suppen und Eintöpfe: zu ihrer Geschichte, köstlichen Rezepte und gesundheitlichen Aspekten.
– Eine Studie hat gezeigt: Mit dem Begriff „selbstgemachte Suppe“ verbinden viele Menschen Stichworte wie „familiäre Nähe“, „Liebe“ und „Wärme“.
– Wer eine Suppe bedächtig löffelt, wählt ein figurfreundliches Esstempo, denn das langsame Essen lässt uns schneller ein Sättigungsgefühl empfinden.

Nora Frisch
SUPPEN AUS CHINA
Vegane Rezepte für den Alltag
Kochbuch
Hardcover, 80 Seiten
31 Fotos
Format 21 x 22 cm
€ 22,00 (D) / € 22,50 (A)
ISBN: 978-3-943314-15-1

Zur Autorin
Nora Frisch ist Sinologin. Während ihres zweijährigen Studienaufenthalts in China unternahm sie ausgedehnte Reisen durch das ganze Land. Als Vegetarierin war sie vor allem von der Vielfalt der Gemüsezubereitung in chinesischen Garküchen fasziniert. Die Rezepte für das Suppen-Kochbuch hat sie in privaten Haushalten und Straßenlokalen in diversen Regionen Chinas gesammelt. Das Buch „Suppen aus China“ liegt bereits in der 2. Auflage vor.

Zum Fotografen
Jürgen Bubeck studierte visuelle Kommunikation in Darmstadt und Bielefeld. Seitdem lebt und arbeitet er als freier Fotograf und Künstler bei Stuttgart. Bei den im Drachenhaus Verlag erscheinenden Kochbüchern treffen sich zwei seiner Leidenschaften – asiatisch Kochen und ästhetisch fotografierte Stills.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen