Bereits heute steht fest: Bewegtbildangebote
spielen im vielfältigen Medienangebot auch in Zukunft eine
entscheidende Rolle. Der Kongress TV Komm. bringt vom 28.02. bis
01.03.2011 wieder etablierte und neue Player der Branche zusammen,
skizziert die Herausforderungen und liefert neue Impulse für die
Branche.
Trendsetter und Vorreiter unter Verlagen und Medienhäusern,
Radiosendern, TV-Veranstaltern, Corporate TV-Produzenten, aber auch
Unternehmenskommunikatoren demonstrieren in Karlsruhe auf der TV
Komm. 2011 mit ihren Bewegtbildangeboten, wie sie ihre Nutzer über
neue Kommunikationskanäle und -technologie ansprechen, ihre Marken im
Social Web verstärken und neue Umsätze generieren. Schirmherr des
Kongresses ist der baden-württembergische Medienminister Helmut Rau,
MdL.
„Die TV Komm. hat sich mit einem ambitionierten Programm und
hochkarätigen Referenten wieder auf die Fahnen geschrieben, nicht in
die mediale Glaskugel zu blicken, sondern Erfolgskonzepte zu
präsentieren. Mit Best Practice-Beispielen aus den Bereichen Radio,
TV, Verlag und Corporate zeigen wir, wie digitale Vordenker und
Praktiker mit ihren Bewegtbildangeboten und crossmedialen
Marketingkonzepten bereits heute erfolgreich die eigene Unternehmens-
und Geschäftsstrategie voran bringen“, so Britta Wirtz, Sprecherin
der Geschäftsführung der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK),
die bereits zum vierten Mal diesen Branchentreff veranstaltet.
Top-Entscheider der Bewegtbild-Branche
Nach dem Get Together am Abend des 28.02.2011 in einer
außergewöhnlichen Location in der deutschen Internethauptstadt
Karlsruhe beginnt der Bewegtbildkongress am 01. März mit einer
Podiumsdiskussion mit den Top-Entscheidern der Branche.
Auf dem Podium der TV Komm. diskutieren unter anderem
SWR-Intendant Peter Boudgoust, LFK-Präsident Thomas Langheinrich, der
Vizepräsident der europäischen Zeitungsverleger Valdo Lehari jr., der
designierte VPRT-Geschäftsführer Claus Grevenig, Kabelkiosk- Chefin
Martina Rutenbeck sowie Kabel BW-CEO Harald Rösch über die Bedeutung
von Bewegtbild und die Herausforderungen für öffentlich- rechtliche
und private Sender, Verlage, Plattformbetreiber, Contentanbieter,
Kommunikationsprofis und Marketingexperten.
Workshops fokussieren die aktuellen Themen und Innovationen
Die TV Komm. bietet danach in 12 Workshops als Hotspots fundierte
Einblicke unter anderem in das Projekt Alpha 0.7 des SWR, in das Web-
TV-Angebot von BigFM oder in die Strategie des Online-Bewegtbild-
Vorreiters Bild.de. Ein weiteres Thema wird sein, wie vermeintlich
schwierige Technik- und Wissenschaftsthemen die Kommunikation von
Unternehmen und Hochschulen unterstützen oder Online-Games die Marke
stärken und auch den Abverkauf steigern können. Gleichzeitig liefert
die TV Komm. Beispiele dafür, wie Verlage, Radio- und TV-Sender mit
einfachen Tools Video-Angebote im Web kommerzialisieren können. Ein
weiterer Schwerpunkt der TV Komm. 2011 ist die neue hybride Technik.
So zeigt der Hersteller Philips, wie auch regionale Anbieter ihres
Apps auf die neuen Flatscreen-Oberflächen integrieren können,
Eutelsat-Kabelkiosk präsentiert seine neuen hybriden Angebote und
Kabel BW erläutert die neuen interaktiven Möglichkeiten ihrer neuen
On-Demand-Plattform. Die TV Komm. bietet aber auch Informationen, wo
rechtliche Fußangeln, etwa bei der Einbindung von Videos beim
Webauftritt, liegen.
„Ich freue mich, dass die TV Komm., die wir als Landesanstalt für
Kommunikation von Anfang an unterstützt haben, sich mittlerweile als
wichtiger Kongress etabliert hat. Der Kongress bringt Player aus
allen Bereichen zusammen, die wissen wollen, wie sich andere Branchen
ähnlichen Herausforderungen stellen und so neben wichtigen Kontakten
auch viele neue Erkenntnisse mitnehmen“, sagt LFK- Präsident Thomas
Langheinrich.
Tickets zum Frühbucher-Tarif
Auf Grund der Unterstützung von LFK und Kabel BW können die
Ticketpreise für diese hochkarätige Veranstaltung niedrig gehalten
werden. Noch bis zum 31.12. 2010 gilt der Frühbucher-Tarif für Get
together und Kongresstag von 180,- Euro, danach 250,- Euro. Buchungen
unter www.tv-komm.de
Schlagkräfte Kooperationspartner
Die TV Komm. 2011 als Branchenhighlight unterstützen neben der LFK
und Kabel BW zahlreiche Top-Unternehmen und -Partner:
Staatsministerium Baden-Württemberg, Stadt Karlsruhe, Konrad-
Adenauer-Stiftung, Cyberforum, IHK Karlsruhe, MFG Innovationsagentur
für IT und Medien, VPRT, Corporate TV Association, Karlsruher
Institut für Technologie (KIT), Verband Südwestdeutscher
Zeitungsverleger VSZV, Kabelkiosk, QVC, Discovery Networks, SKY
Deutschland, Walter Services, bw family.tv, news aktuell,
Digitalmagazin, Marketing Börse, Röser Presse, die neue welle.
Über die TV Komm. 2011
Die TV Komm. wird von der Karlsruher Messe und Kongress GmbH (KMK)
veranstaltet und bietet bereits zum vierten Mal hochkarätige
Referenten und Workshops zum Thema Bewegtbild und Kommunikation in
der Internethauptstadt Karlsruhe, dem Zentrum der TechnologieRegion.
Zielgruppe des Kongresses sind Mitglieder des Vorstands und der
Geschäftsführung, Führungskräfte, Top-Manager und Praktiker von
Kabelnetz-, IPTV- und Satellitenbetreibern, Radio- und TV-Sendern,
Medienhäusern, Produktionsfirmen, Unternehmenskommunikatoren,
Vermarktern, Marketingexperten, Strategen und Beratungsunternehmen.
Mehr aktuelle Informationen zur TV Komm. gibt es unter
www.tv-komm.de
Pressekontakt und Akkreditierung:
Axel Dürr
Nexus Communication
Lerchenbergstr. 23
76703 Kraichtal
Tel. 07259-925850
axel.duerr@nexus-communication.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen