Medienfabrik Gütersloh weiter auf Wachstumskurs / Mehr Schlagkraft durch neue Struktur und personelle Verstärkung (FOTO)

Mit einem erneuten zweistelligen Wachstum zeigt die Medienfabrik
Gütersloh, wie man Konzernstärke und inhabergeführte Agenturkultur
erfolgreich miteinander verknüpft. Eine neue Struktur und personelle
Verstärkung unterstützen diese Entwicklung. Die fast 500 Mitarbeiter
der Kommunikations- und Marketingagentur sind ab sofort in drei
Geschäftsfeldern sowie neuen Querschnittsfunktionen aufgestellt.
Außerdem wurde Gero Hesse zum zweiten Geschäftsführer der
Medienfabrik ernannt.

»Die neue Struktur ist die Antwort auf unser stetiges Wachstum und
die Anforderungen des Marktes. So können wir auch weiterhin
schlagkräftig auf Trends in der Kommunikation oder in der Technologie
mit überzeugenden und innovativen Lösungen reagieren«, sagt Stefan
Postler, Geschäftsführer der Medienfabrik. »Wir sind mehr als nur ein
Dienstleister und sehen uns als strategischer Wertschöpfungspartner
unserer Kunden, der in der Lage ist, die hohe Komplexität moderner
Kommunikation auf ein Mindestmaß für sie zu reduzieren.«

Drei Geschäftsfelder

Die Geschäftsfelder empower, engage und embrace werden autonom als
Submarken positioniert. Im Geschäftsfeld empower entwickeln Experten
crossmediale Unternehmenskommunikation und setzen diese als
klassische oder digitale CP-Medien auf allen Kanälen für Mitarbeiter,
Meinungsbildner und Konsumenten um. Das Geschäftsfeld engage ist auf
Handelskommunikation fokussiert und bietet seinen Kunden
Full-Service-Marketing aus einer Hand. Das engage-Team ist – unter
anderem durch das neu eingeführte Multichannel-Publishing-System
censhare – in der Lage, Inhalte zielgruppengerecht und
kanalunabhängig auszusteuern und zu verbreiten. Langfristige
Beziehungen zwischen Talenten und Arbeitgebern schafft embrace, das
dritte Geschäftsfeld der Medienfabrik. Die Experten für Employer
Branding entwickeln und realisieren Personalmarketing-Aktivitäten und
Recruiting-Dienstleistungen für Unternehmen aus unterschiedlichen
Branchen.

Neuer Geschäftsführer

Geleitet wird embrace weiterhin von Gero Hesse, der zum zweiten
Geschäftsführer der Medienfabrik ernannt wurde. Hesse wurde von der
Fachzeitschrift »Personalwirtschaft« zweifach unter die »40 führenden
Köpfe des Personalwesens« gewählt und sein Blog saatkorn. als
»HR-Blog des Jahres 2012« ausgezeichnet. Der
Employer-Branding-Experte hat 2012 das Karrierenetzwerk careerloft
und im Sommer 2014 das Schülernetzwerk blicksta für die Medienfabrik
ins Leben gerufen.

Das Geschäftsfeld engage wird von Thomas Göllner geführt, der
neben dem erfolgreichen Ausbau des POS- und Druckereigeschäfts das
Thema Handelskommunikation für die Medienfabrik mitentwickelt hat.
Unterstützt wird er von Bereichsleiter Bernd Bednorz, ehemaliger
Leiter Marketing beim damals zum Rewe-Konzern gehörenden
Elektronikhändler ProMarkt. Der Diplom-Kaufmann ist seit 14 Jahren in
der Handelskommunikation tätig, u. a. war er bei BBDO und Grey für
die Kunden Karstadt und QVC zuständig. Zudem arbeitete er in
verantwortlichen Positionen bei Handelsunternehmen wie Strauss
Innovation und SinnLeffers.

Geschäftsfeldleiter von empower ist Hansjörg Bruderer-Hartmann.
Der Schweizer ist ein erfahrener Marketing- und Vertriebsexperte mit
Know-how aus verschiedenen Branchen im B2B- und B2C-Geschäft und war
in international operierenden Unternehmen als Executive tätig. »Durch
seine umfassende Expertise in Marketing, Kommunikation, Business
Development und CRM sowie seine Internationalität wird Hansjörg
Bruderer-Hartmann mit seinem Team einen wichtigen Beitrag zum
weiteren Erfolg der Medienfabrik leisten«, sagt Geschäftsführer
Stefan Postler, der die Geschäftsleitung neu aufgestellt hat. Neben
ihm, CFO Alexander Lange, Thomas Göllner und dem neuen
Geschäftsführer Gero Hesse gehören Hansjörg Bruderer-Hartmann und Dr.
Andreas Koller dazu.

Digitale Expertise und Strategic Sales

Dr. Andreas Koller unterstützt als Chief Digital Officer die drei
Geschäftsfelder bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäfte mit der
Querschnittsabteilung connect. Der Diplom-Informatiker war zuvor in
Agenturen wie Neue Digitale (heute Razorfish), Ogilvy, People
Interactive und TBWA für den Auf- und Ausbau des digitalen Portfolios
verantwortlich. 32 Kundenberater, Projektmanager, Kreative und
Developer treiben die digitalen Dienstleistungen der Medienfabrik und
ihrer Geschäftsfelder weiter voran, so zum Beispiel Dirk
Poschenrieder als Head of Client Services und Maike Kotzan als Head
of Creation. Poschenrieder war zuvor Digital Strategy Director bei
Razorfish Healthware und hat auf Kundenseite für Johnson & Johnson,
Sony und Deutsche Post DHL im Marketing und Business Development
gearbeitet. Kotzan war zuletzt bei Pixelpark als Director Concept für
den Bereich Beratung & Konzeption verantwortlich.

Ebenfalls als Querschnittsabteilung aufgestellt ist der Bereich
Strategic Sales, den Geschäftsleitungsmitglied Hansjörg
Bruderer-Hartmann in Personalunion führen wird. Zentrale Aufgabe von
Strategic Sales ist die Entwicklung einer einheitlichen
Vertriebsstrategie und deren Umsetzung.

Neue Köpfe, alte Stärke

Für die Kommunikation im digitalen Zeitalter hat die Medienfabrik
ihr Dienstleistungsspektrum nochmals getunt – mit neuen Köpfen und
ihrer alten Stärke: »Content war, ist und bleibt ein USP der
Medienfabrik. Dieser Kern wird von der neuen Markenarchitektur und
den drei Subbrands nicht angetastet«, sagt Stefan Postler. »Auch in
Zukunft wollen wir die Stärke eines Konzerns mit den Vorteilen einer
inhabergeführten Agentur verbinden. Dafür steht auch unser neuer
Claim –Herkunft prägt, Innovation überzeugt–. Er ist für uns eine
Mission, die wir einhalten werden.«

Dass die Medienfabrik mit ihren Innovationen überzeugt, zeigt der
diesjährige Erfolg der Gütersloher bei den Digital Communication
Awards: Hier wurde die Schülerplattform blicksta aus dem
Geschäftsfeld embrace im September als »Innovation of the Year 2014«
prämiert. blicksta bietet Schülern aller Schulformen eine mobile,
individuelle und langfristige Lösung, berufliche Möglichkeiten zu
überblicken. Die Plattform ist erst vor wenigen Monaten gestartet und
hat bereits über 20.000 Mitglieder.

Über die Medienfabrik

Herkunft prägt, Innovation überzeugt. Seit über 25 Jahren
entwickelt die Medienfabrik innovative Kommunikationslösungen.
Eingebettet in Europas führenden Medienkonzern ist sie mit fast 500
Experten bestens für die Herausforderungen komplexer Kommunikation
aufgestellt und arbeitet leidenschaftlich für nationale und
internationale Konzerne, mittelständische Unternehmen und
Organisationen. Die Medienfabrik ist an den Standorten Gütersloh,
Bonn, Berlin, Leverkusen und München vertreten.

Pressekontakt:
Nicole Westermann | Director Public Relations

Phone: +49 5241 23480-449
Fax: +49 5241 23480-565
nicole.westermann@medienfabrik.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen