Wie gehen wir mit dem Sterben und dem Tod um?
Dieser Frage widmet sich die ARD-Themenwoche „Leben mit dem Tod“ vom
17. bis zum 23.11.2012 bundesweit in Fernsehen, Radio und Internet.
Auch der SWR widmet der ARD-Themenwoche Sendungen und Beiträge, die
das Thema von ganz unterschiedlichen Seiten aus beleuchten. Welches
Verhältnis haben wir zum Tod? Wie wollen wir sterben? Und was wollen
wir hinterlassen
Das Erste:
Ob Ärzte künftig schwerstkranken Patienten beim Suizid helfen
dürfen, um so deren Leiden zu verkürzen? Mit dieser Frage beschäftigt
sich die SWR-Dokumentation „Sie bringen den Tod – Sterbehelfer in
Deutschland“ am 19.11. um 20.15 Uhr im Ersten. Dass Musik nicht nur
im Leben eine große Rolle spielt, sondern auch nach dem Tod, zeigt
die Dokumentation über Trauermusik „Zum Sterben schön. Musik für das
Finale“ in der Nacht vom 22.11. zum 23.11. um 1.00 Uhr im Ersten.
SWR Fernsehen:
Der Film „Trauern heißt Lieben“ von Annette Wagner am 18.11. um
10.30 Uhr im SWR Fernsehen porträtiert den Verstorbenen-Fotografen
Martin Kreuels. Er hofft, dass seine Fotografien den Hinterbliebenen
beim Abschiednehmen helfen. Ebenfalls am 18.11. um 17.15 Uhr zeigt
die Sendung „Totenfest mit Pappmaché und Zuckerguss“, wie Menschen in
Mexiko mit dem Tod umgehen. Der Dokumentarfilm „Letzte Saison – Wenn
es Zeit ist zu sterben“ von Sigrid Faltin (19.11., 23.30 Uhr) stellt
Menschen vor, die sich mit ihrem bevorstehenden Tod auseinandersetzen
müssen. Die zweiteilige Dokumentation „Dies bisschen Leben“ zeigt
junge Menschen, die mit dem Tod kämpfen (13.11. und 20.11., jeweils
22.30 Uhr). Von ihrem alltäglichen Umgang mit dem Tod erzählt eine
Bestatterin in „Mensch Leute: Die mit den Toten spricht“ am 23.11. um
18.15 Uhr.
Drei Fernsehfilme setzen sich mit dem Tod auseinander: In der
humorvollen und anrührenden Tragikomödie „Finn und der Weg zum
Himmel“ versucht die Titelfigur mit allen Kräften, dem geliebten
Vater nach seinem frühen Tod so schnell wie möglich in den Himmel
nachzufolgen. Der Erstlingsfilm wird in „Debüt im Dritten“ am 21.11.,
22.00 Uhr ausgestrahlt. Zu Beginn der Themenwoche zeigt der
Fernsehfilm „Liebe am Fjord – Abschied von Hannah“ (19.11., 20.15
Uhr) einen Schriftsteller, der nach dem Tod seiner Frau zunächst
nicht in der Lage ist, seine Gefühle zu zeigen und zu trauern. Im
„Tatort: Der glückliche Tod“ (20.11., 20.15 Uhr) geht es weit mehr
als im Krimi üblich um die Frage des Sterbens und wie man damit
fertig werden kann.
„Landesart“ behandelt am 17.11. um 18.05 Uhr im SWR Fernsehen in
Rheinland-Pfalz in mehreren Beiträgen das „Leben mit dem Tod“; dabei
geht es um kulturgeschichtliche Aspekte des Begräbnisses am Beispiel
des Mainzer Hauptfriedhofs, um Hundertjährige sowie die Arbeit eines
Bildhauers von Grabmalen. In der Reihe „Treffpunkt“ am 18.11. um
18.45 Uhr im SWR Fernsehen in Baden-Württemberg geht es in der
Sendung „Seelenzöpf– und Sarggemälde“ um Novemberbräuche. Das
Umweltmagazin „Im Grünen“ zeigt, wie lebenswert Friedhöfe sind,
begleitet Haus- und Wildtiere vom Leben in den Tod und gibt
Einblicke, wie man ökologisch korrekt seine letzte Ruhe findet –
sogar mitten im Wald. Am 20.11. um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen in
Rheinland-Pfalz.
Hörfunk:
Die SWR-Radioprogramme widmen sich innerhalb der ARD-Themenwoche
ebenfalls intensiv in zahlreichen Beiträgen täglich dem Thema „Leben
mit dem Tod“, u. a. in Interviews mit den Paten der ARD-Themenwoche
Margot Käßmann, Reinhold Beckmann und Dieter Nuhr.
SWR1 Rheinland-Pfalz spricht am 18.11. um 10 Uhr in „SWR1 Leute“
mit dem Journalisten, Autor und Moderator Jürgen Domian, der sich in
seinem aktuellen Buch „Interview mit dem Tod“ auf sehr persönliche
Weise mit Tod und Sterben auseinandersetzt. Einen Schwerpunkttag zur
„ARD-Themenwoche sendet SWR1 Baden-Württemberg am 20.11.: Zu Gast bei
„SWR1 Leute“ um 10 Uhr ist Margot Käßmann. Außerdem berichtet SWR1
Baden-Württemberg über das harte Geschäft mit dem Tod bei den
Bestattungsunternehmen, es gibt Reportagen über Sterbehilfe aus der
Schweiz und über Seebestattungen im Bodensee sowie Tipps, wie man
sein Testament richtig formuliert. In „Thema heute Baden-Württemberg“
wirft SWR1 einen Blick auf Kinder-Hospize im Land. Auch das Thema
„Tod in der Rockmusik“ spielt eine Rolle. „SWR1 Der Abend“ befasst
sich am 21.11. mit dem „Leben nach dem Tod“. Verlässt die Seele mit
dem Tod den Körper und führt dann ein ewiges Leben? Menschen
berichten über Nahtod-Erfahrungen und einen Tunnel mit viel Licht.
Was steckt dahinter?
Im Kulturradio SWR2 wird u. a. in den Sendungen „SWR2 Wissen“ und
„SWR2 Tandem“ über das „Leben mit dem Tod“ gesprochen. Am 19.11.
beginnt eine fünfteilige „SWR2 Musikstunde“, die zeigt, dass Musik
zur Trauer gehört, aber nicht unbedingt traurig sein muss. Am
gleichen Tag diskutiert „SWR2 Forum“ um 17.05 Uhr das Thema „Hirntot
oder scheintot. Wann endet das Leben?“ und am 25.11. um 14.05 Uhr ist
das Feature „Steuerung – Alt – Entfernen. Tod und Trauer in der
digitalen Welt“ von Kai Laufen zu hören.
Auch SWR3 beschäftigt sich in verschiedenen Sendungen mit der
ARD-Themenwoche, bis hin zur musikalischen Umsetzung des Themas in
den „SWR3 Lyrix“.
SWR4 Baden-Württemberg spricht u. a. Wünsche und Vorstellungen zu
Sterben und Beerdigung an und zeigt, dass der Tod auch heitere,
kuriose und skurrile Seiten hat. Themen sind u. a. der „Knigge für
Trauerfälle“, die veränderte Bestattungskultur mit dem Gang über den
Friedwald und dem Besuch beim „Diamantenbestatter“. Alle Themen
werden auf swr4.de begleitet, u. a. mit der Aktion: „Mein letztes
Lied“, bei der die Hörer mitteilen sollen, welches Musikstück sie
sich für ihre Beerdigung wünschen. SWR4 Rheinland-Pfalz legt einen
besonderen Fokus auf die Patientenverfügung. Zu diesem Themenkomplex
gibt es am Freitag, 23.11.2012, 16 Uhr, ein Podiumsgespräch mit
Publikum im Foyer des SWR-Funkhauses Mainz.
SWRinfo präsentiert neben Interviews mit Margot Käßmann und Dieter
Mohr unter anderem eine Zusammenstellung der beeindruckendsten und
ergreifendsten Beiträge zur ARD-Themenwoche.
DASDING setzt sich mit der Trauer junger Menschen auseinander, die
jemanden durch Selbstmord oder einen Unfall verloren haben. DASDING
spricht mit einem jungen Bestatter über seinen Berufsalltag. Außerdem
werden die Hörer gefragt, was auf ihrem Grabstein stehen soll.
Infos unter: themenwoche.ard.de +++ Fotos unter www.ard-foto.de
Übersicht der SWR-Sendungen auf swr.de/presse Pressekontakt: Bruno
Geiler, Tel. 07221/929-22373, bruno.geiler@swr.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen