Keine Dutzendware Zwölfte Staffel „Junger Dokumentarfilm“ ab 12. November im SWR Fernsehen

Das Dutzend ist voll: In diesem Jahr sendet
der SWR seine Nachwuchsreihe „Junger Dokumentarfilm“ bereits zum
zwölften Mal. 67 Debütfilme von jungen Filmemachern wurden seit 2000
in dieser Reihe produziert und gesendet. Nun kommen vier neue hinzu.
Wie immer garantiert keine Dutzendware. Die aktuelle Staffel zeigt
vom 12. November bis zum 10. Dezember jeweils montags um 23.30 Uhr im
SWR Fernsehen vier vielversprechende Erstlingsfilme von Diplomanden
und Absolventen der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg.

So unterschiedlich sie sind: Alle vier Filme setzen sich auf je
ganz eigene Weise mit dem Themenkomplex Familie und Beziehung
auseinander. Ein klassisches Thema mit viel Potential, das seit jeher
auch junge Filmemacher interessiert. Es geht um junge Väter, die sich
um ihre Kinder kümmern und den Haushalt stemmen, während ihre Frauen
arbeiten gehen (Vatertage, 12.11.); eine Familie in einem
südafrikanischen Township, die trotz schwieriger Bedingungen voller
Zuversicht in die Zukunft schaut (Die Welt zu Gast bei Fremden – Eine
südafrikanische Familie, 26.11.), einen Anwalt, der darum kämpft,
seinen des Mordes an seiner Freundin beschuldigten Mandanten
bestmöglich zu verteidigen (Der Auftrag – Anklage Mord, 3.12.) und
einen Sohn, der versucht, seinem Vater in dessen Heimat Bosnien
wieder näherzukommen (Ferien im Niemandsland, 10.12.).

Mo, 12. November 2012, 23.30 Uhr

Vatertage von Anni Seitz

Sandro, Bernd und Oliver haben länger als ein Jahr Elternzeit
genommen. Während die Frauen arbeiten gehen, bleiben also die Papas
mit ihren Kindern zu Hause. Der Film »Vatertage« von Anni Seitz
begleitet die jungen Väter und ihre Familien über mehrere Monate
hinweg und hält Höhen und Tiefen ihres Familienalltags im
Schwabenländle fest. Im Wechselspiel der Perspektiven und Positionen
entsteht ein humorvolles Familienpanorama der heutigen Zeit, in dem
ganz unaufdringlich auch die großen Fragen nach Erziehung, Vorbildern
und Verantwortung gestellt werden.

Mo, 26. November 2012, 23.30 Uhr

Die Welt zu Gast bei Fremden – Eine südafrikanische Familie von
Benjamin Kahlmeyer

Benjamin Kahlmeyers Film zeichnet ein warmherziges Porträt einer
südafrikanischen Familie in einem Township Pretorias vor dem
Hintergrund der Fußball-Weltmeisterschaft 2010. Die 17-jährige
Moskito ist eine begeisterte Fußballspielerin und schaut voller
Zuversicht in die Zukunft. Sie träumt davon, Ärztin, Paläontologin
oder Profifußballerin zu werden. Auch der Vater hat Pläne: Er hofft,
während der WM viel Geld zu verdienen und so endlich seinen Kiosk
erweitern zu können.

Mo, 3. Dezember 2012, 23.30 Uhr

Der Auftrag – Anklage Mord von Ayla Gottschlich

Hat der Angeklagte vorsätzlich seine Freundin getötet oder war ihr
Tod die Folge eines unglücklichen Unfalls? Fest steht: Die junge Frau
starb in seiner Wohnung, ihre Leiche wurde von ihm und seinem Freund
in einem Waldstück versteckt. Der Film von Ayla Gottschlich begleitet
einen Anwalt und seinen Mandanten während ihrer intensiven
Vorbereitung der Gerichtsverhandlung bis zum Urteil. Ein spannender
Blick hinter die Kulissen der Justiz.

Mo, 10. Dezember 2012, 23.30 Uhr

Ferien im Niemandsland von Alexander Schimpke

Bobby kommt als junger Mann aus Bosnien nach Deutschland. Er
verdient viel Geld, sein Name taucht wiederholt in den Klatschspalten
der Boulevardzeitungen auf. Einige Jahre nach seiner Scheidung bricht
der Kontakt zu seinem Sohn Carlo ab. »Ferien im Niemandsland« erzählt
Bobbys Leben und begleitet ihn in seiner bosnischen Heimat.
Kameramann des Films von Alexander Schimpke ist Bobbys Sohn Carlo. Er
will versuchen, den Riss zwischen sich und seinem Vater zu kitten.

Internet: www.SWR.de/dokumentarfilm +++ Pressefotos unter
www.ard-foto.de Journalisten finden alle vier Filme der Reihe vorab
im passwortgeschützten Vorführraum im SWR-Presseportal
(www.swr.de/presse). DVDs und eine Pressemappe können angefordert
werden.

Pressekontakt: Georg Brandl, Tel 07221/929-23857,
georg.brandl@swr.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen