Fachverlage und Google: Chance statt Bedrohung

Fachverlage der Zukunft verdienen an Produktivitätssteigerung, nicht an Inhalten

Köln/Frankfurt 06.10.2010. Das Verhältnis von Verlagen zu Google stand am heutigen Mittwoch im Zentrum eines Panels der Akademie des Deutschen Buchhandels auf der Frankfurter Buchmesse. Beleuchtet wurden die Chancen und Gefahren für das Verlagswesen im Zeitalter von Google. Dr. Ulrich Hermann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Wolters Kluwer Deutschland, sprach sich dafür aus,

Pressekonferenz: „Die kleine Zukunftsfibel“ (Wiley-Verlag) von Prof. Dr. Manfred Pohl und Jane Uhlig

Lesung: Jane Uhlig
Eröffnung: Markus Wester, Wiley Verlag
Begrüßung: Sylvia von Metzler
Laudatio: Bruder Paulus (Terwitte)
Kommentare: Bundeswirtschaftsminister a.D. Dr. h.c. Wolfgang
Clement, Dr. Bernhard Bueb, Pädagoge und Theologe

Die Zukunftsfibel ist ein Buch, das aus der Zukunft in die
Gegenwart spricht.

Pressekonferenz: "Die kleine Zukunftsfibel" (Wiley-Verlag) von
Prof. Dr. Manfred Pohl und Jane Uhlig

am 13.Oktober 2010, 10.00 Uhr

Weltweit einzigartige Suchmaschine für Autoren und Leser

Suchmaschinen gibt es eine Menge auf dem Markt.
Ob Google, Yahoo oder das große Online-Versandhaus Amazon, alle
verarbeiten Suchanfragen und bereiten am Ende ein Ergebnis auf. Es
kann Zeit und Nerven kosten, bei Eingabe eines Buchtitels oder
Autorennamens das richtige Ergebnis zu sichten.

Der Wagner Verlag aus Gelnhausen hat nun eigens für Autoren und
Leser eine Suchmaschine ins Leben gerufen, die gezielt nur Buchtitel
und Autorennamen beinhaltet.

Der Vorteil besteht da

Melinda Nadj Abonji erhält den Deutschen Buchpreis 2010für ihren Roman „Tauben fliegen auf“

Melinda Nadj Abonji erhält den Deutschen
Buchpreis 2010 für ihren Roman "Tauben fliegen auf" Die Gewinnerin
des Deutschen Buchpreises 2010 ist Melinda Nadj Abonji. Sie erhält
die Auszeichnung für ihren Roman "Tauben fliegen auf" (Jung und Jung
Verlag). "Melinda Nadj Abonji erzählt, aus der Perspektive der
Tochter Ildiko, die Geschichte einer ungarischen Familie aus der
serbischen Vojvodina, die sich eine Existenz in der Schweizer
Gastronomi

Einladung zur Pressekonferenz und Buchpräsentation des Wiley-Verlags

"Die kleine Zukunftsfibel"
von Prof. Dr. Manfred Pohl und Jane Uhlig

am 13.Oktober 2010, im Buchmann Haus, Geleitsstraße 14, 8. Etage,
60599 Frankfurt am Main.

Lesung: Jane Uhlig
Eröffnung: Markus Wester, Wiley Verlag
Begrüßung: Sylvia von Metzler
Laudatio: Bruder Paulus (Terwitte)
Kommentare:
Bundeswirtschaftsminister a.D. Dr. h.c. Wolfgang Clement,
Dr. Bernhard Bueb, Pädagoge und Theologe

Die Zukunftsfibel ist ein Buch, das aus der Zukunft i

Telepolis-Buchüber Postmediale Wirklichkeiten / Wissensgesellschaft 2.0 – die Vielfalt der Postmedialität

Wie verändern neue Medientechnologien unser
Erleben, Denken und Handeln? Wird die Handlungsautonomie des Menschen
durch künftige Medien ersetzt? Was entwickelt sich in der digitalen
Kinoproduktion der Zukunft? Welche Gestalt und Größenordnung nehmen
neue Medien im Zeitalter der Postmedialität an? Was sind die Folgen?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das Telepolis-Buch
"Postmediale Wirklichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive", das
je

WELT-Literaturpreis 2010 geht an Claude Lanzmann

Für sein Schaffen als Filmemacher, Publizist und
Verfasser der Autobiografie "Der patagonische Hase" erhält Claude
Lanzmann den WELT-Literaturpreis des Jahres 2010.

In der Begründung der Jury heißt es: "Die Zumutungen des 20.
Jahrhunderts haben Lanzmanns Existenz ihren Stempel aufgedrückt. Sein
Werk zeigt die Auseinandersetzung damit auf zweifache Weise. Mit
seinem Film "Shoah" schuf er die grundlegende Dokumentation über die
Ver

Offizielles „Queen Mary 2 Kochbuch“ erschienen

Die Queen Mary 2 steht für Luxus, Exklusivität und Genuss. Und das nicht nur in Bezug auf ihre Ausstattung, sondern vor allem hinsichtlich der Küche an Bord. Wer träumt nicht davon, die kulinarischen Genüsse dieses Traumschiffs auch zu Hause erleben zu können, und wer könnte diese hohe Kochkunst einem Laien besser er-klären, als der deutsche Küchenchef der Queen Mary 2, Klaus Kremer, höchst per-sönlich?

Dieses Kochbuch besticht vor allem