Rouven Schellenberger wird zum 1. Mai 2013 "Chefredakteur digitale
Medienentwicklung" in der Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag,
Frankfurt am Main.
In dieser Position soll der 41-Jährige die Neu- und
Weiterentwicklung der im dfv publizierten digitalen Medien
vorantreiben und die medialen Auftritte in Zusammenarbeit mit den
Online-Verantwortlichen in den Redaktionen, der IT und dem Verkauf
optimieren.
Schellenberger war nach Studium und Volontariat als
Wirtschafts
Autor von "Maria, ihm schmeckt–s nicht" ist
neuer Kolumnist des Magazin Reader–s Digest und gewährt vorab im
Interview Einblicke in seinen Alltag
Schriftsteller Jan Weiler, 45, ist neuer Kolumnist der Zeitschrift
Reader–s Digest Deutschland. Ab der Mai-Ausgabe wird der Autor von
Bestsellern wie "Maria, ihm schmeckt–s nicht" jeden Monat mit seinen
humorvoll pointierten Alltagsbeobachtungen in dem Magazin präsent
sein. Vorab erklärt er im Interview m
"Auch in meinem hohen Alter gehe ich immer noch
auf Demonstrationen. Weil mich immer noch eine maßlose Wut überkommt,
wenn ich lese, wie durch eine neoliberale Politik hemmungslos
Staatseigentum in Europa privatisiert wird", sagt Konstantin Wecker
im Interview mit der Philosophie-Zeitschrift HOHE LUFT (Ausgabe
3/2013 ab morgen im Handel). Der Liedermacher, der sich in all den
Jahren seiner künstlerischen Karriere auch immer politisch
engagierte, weiß: "
Mainhardt Graf von Nayhauß stellte am 19. März 2013
in Berlin das in der EDITION LINGEN STIFTUNG von ihm herausgegebene
Buch "Verschwendung. Politik der Maßlosigkeit" vor rund 80 geladenen
Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien vor. In der Bayerischen
Landesvertretung hatten sich dazu u.a. Hans-Dietrich Genscher, Petra
Merkel und das Ehepaar Scholl-Latour eingefunden.
Die Laudatio auf das Buch hielt der FDP-Politiker Rainer Brüderle.
Er stellte die
Wenn Sie glauben, dass Smartphones große
Auswirkungen auf unser Leben hatten, dann warten Sie ab, bis Sie
sehen, wozu die Computer von morgen fähig sind.
Peter Van Der Made, der jetzige Chief Scientist des in
Westaustralien ansässigen Unternehmens vWISP
[http://www.vwisp.net.au/], hat mehr als ein Jahrzehnt mit dem
Studium des menschlichen Gehirns verbracht, um zu verstehen, wie man
es in Form eines Computers replizieren kann. Er ist der ehemalige
Chief Scientist von IB
Der Verlag INSPIRING NETWORK hat mit der
"Deutschen Bühne" einen renommierten Kunden aus dem Bereich Kultur
gewonnen. Ab 2014 übernimmt das Hamburger Medienunternehmen die
verlegerische Beratung und Vermarktung für das Theatermagazin sowie
Herstellung, Druck, Vertrieb und Marketing. Der Verlag arbeitet
bereits jetzt gemeinsam mit "Deutsche Bühne"-Chefredakteur Detlef
Brandenburg an einem umfassenden Relaunch des monatlichen
Theatermagazins. Dafü
Zum dritten Mal verleihen die INITIATIVE HÖREN und
die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) gemeinsam mit
der Leipziger Buchmesse den AUDITORIX Publikumspreis. Die meisten
Stimmen erhielt in diesem Jahr das Feature:
Rätsel der Erde: Die Wikinger – Auf den Spuren der wilden
Nordmänner (headroom-Verlag)
Abstimmen konnten Hörbuch-Fans im Vorfeld auf der Internetseite
www.auditorix.de. Anhand von Hörbeispielen wählten Kinder und
Erwachsen
Landzeitschrift daheim in Deutschland informiert
über Hochzeitsbräuche
Der Mai ist seit jeher einer der beliebtesten Monate zum Heiraten.
Schon in den Wochen zuvor laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren –
von der Suche nach dem passenden Brautkleid, über die Auswahl des
Restaurants, wo gefeiert wird, bis hin zur Einladung der Gäste. Die
Landzeitschrift daheim in Deutschland widmet sich in ihrer
April/Mai-Ausgabe noch einem anderen wichtigen Utensil, das zur
Hochzei
Nach ihrem frühen Weggang beim Boulevard-Primus "Bild" hat Petra
Winter scheinbar erstmal einmal genug vom Printgeschäft. Die frühere,
langjährige "Cosmopolitan"-Chefredakteurin zieht es offenbar ins
TV-Business. "Was mir gerade so vorschwebt, sind TV-Formate", verrät
sie im Clubgespräch mit der Zeitschrift "Clap", die am Freitag mit
ihrer neuen Ausgabe erscheint. Wohin es sie zieht, ließ Winter im
Gespräch
– Nach einer sehr starken Performance von Ducati im vergangenen
Jahr dominiert BMW mit vier Kategorie-Siegen die Modellwertung
der diesjährigen Leserwahl von MOTORRAD wieder klar.
– Mit zwei ersten und einem zweiten Platz bleibt Ducati ein
Favorit der gut 30.000 Teilnehmer von "Motorrad des Jahres 2013"
und härtester Konkurrent für BMW.
– Nach längerer Durststrecke verspüren die japanischen Marken
wieder Aufwind. Honda gew