Sie ist seit wenigen Tagen neue Staatsministerin im Auswärtigen Amt – und damit die erste türkeistämmige Frau in dieser Position: Serap Güler. Anlässlich des bundesweiten Diversity-Tags am 27. Mai hat sie mit WDR COSMO über das Thema „Herkunft als Hindernis, Herkunft als Superpower“ gesprochen. Das Interview läuft am 27. Mai 2025 ab 17:10 Uhr bei WDR COSMO und zum Nachhören in der ARD Audiothek.
Mit dem alljährlichen Diversity-Tag rückt der SWR die gesellschaftliche Vielfalt besonders ins Blickfeld. Zum diesjährigen Aktionstag am 27. Mai 2025 beleuchten die Programmmacher:innen den gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema Herkunft und befragen Menschen nach ihren Erfahrungen. Damit setzt der SWR ein Zeichen im Sinne der "Charta der Vielfalt" – in der ARD Audio- und Mediathek, auf Youtube und Social Media, in Fernsehen und Radio.
Am kommenden Freitag, den 23. Mai, wird in Oberhausen der WDR Jazzpreis 2025 verliehen: Pianist, Organist und Keyboarder Simon Oslender wird für seine künstlerische Exzellenz, internationale Präsenz und seinen innovativen Umgang mit der Hammond-Orgel ausgezeichnet. Der Nachwuchspreis geht an die Big Band der Musik- und Kunstschule Duisburg unter der Leitung von Rüdiger Testrut, die seit mehr als 25 Jahren die Jazzszene in Nordrhein-Westfalen prägt.
Nina Chuba, Campino, Giant Rooks, Casper, Zoe Wees, Jan Delay, Ski Aggu und Clueso – viele Stars aus Musik, Show und Comedy sind mit 1LIVE groß geworden. Jetzt feiern sie ihren Radiosender und drei Jahrzehnte Popkultur mit persönlichen Erinnerungen, Backstage-Stories und legendären 1LIVE-Momenten.
Die dreiteilige Doku ist eine Zeitreise durch die Geschichte des Radiosenders, zeigt kaum veröffentlichtes Archivmaterial, das Teil der deutschen Popgeschichte ist, feiert d
In der Mainzer Innenstadt entsteht zurzeit das SWR PopUp Studio: In der Betzelsstraße 27 in einem momentan leerstehenden Ladenlokal zeigt der SWR vom 2. Juni bis 18. Juli 2025 die ganze Vielfalt seiner Angebote. In der Location gegenüber der Quintinskirche kann man sieben Wochen lang mit den Macherinnen und Machern des Programms ins Gespräch kommen, Themenvorschläge einbringen, aber auch Lob oder Kritik äußern. Die SWR Radiowellen senden live von vor Ort und es fi
Die Radiozentrale feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung am 09. Februar 2005 durch die deutschen Radiostationen: MOIRA Rundfunk GmbH, RTL Radio Deutschland GmbH, WDR Media Group GmbH, Radio NRJ GmbH, Neue Welle Bayern Rundfunk-Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG, NWZ Funk und Fernsehen GmbH & Co. KG sowie Regiocast GmbH & Co. KG, setzt sich die Gattungsinitiative als starke Plattform für die öffentlich-rechtlichen und privaten Sender
Berlin ist die Stadt der Freiheit. Und: Berlin ist die Stadt der Musik. Kaum eine andere Metropole Europas hat musikalisch so viel zu bieten – von Welt-Orchestern und -Chören bis zu Underground-Bands und Straßenmusiker:innen. Von Oper bis Pop, von Klassik bis HipHop, von Techno bis Jazz. Die Klänge und Melodien sind so vielfältig und bunt wie das Leben in der Hauptstadt.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) feiert in diesem Sommer vom 6. Juni bis 25. Juli die Musikstadt Be
Eine repräsentative Studie im Auftrag des WDR zeigt: Das Vertrauen in Medien in Deutschland ist wieder gewachsen. Als glaubwürdig gelten vor allem öffentlich-rechtliche Angebote. Und: Junge Menschen schätzen ihre Hauptinformationsquelle Soziale Medien mehrheitlich als nicht ausgewogen oder glaubwürdig ein.
61 Prozent der Deutschen halten die Informationen durch Medien in der Bundesrepublik für glaubwürdig – eine Steigerung um fünf Prozentpunkte gege
Der „Salzburger Stier“ wird am Samstag, 10. Mai 2025, im Theater Gütersloh im Rahmen eines großen Kabarettfestivals verliehen. Er ist der bedeutendste internationale Radio-Kabarettpreis im deutschsprachigen Raum. Veranstalter WDR 5 überträgt die Preisverleihung und die Gala mit dem legendären Duo Tresenlesen und Moderator Urban Priol in der „Unterhaltung am Wochenende“ am 17. und 24. Mai. Zu hören und zu sehen ist der „Salzburger Stier
radio3 vom rbb und die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vergeben den Jazzpreis Berlin 2025 an Tobias Delius. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen im Bereich des Jazz in Deutschland. Er wird im Rahmen eines öffentlichen Konzertes am 22. Juli im Studio 14, der rbb-Dachlounge, vergeben.
Der Saxophonist und Klarinettist Tobias Delius ist seit vielen Jahren eine prägende Persönlichkeit der Berliner Improvisation