Der WDR setzt die Menschen in NRW, ihre Sorgen und Wünsche vor der kommenden Bundestagswahl in den Mittelpunkt. In der Online-Publikumsaktion "Deutschland, wo brennt s" fragt der WDR Newsroom: Was sind die persönlichen Brennpunkte? Welche Themen sind für die Leute wahlentscheidend?
Der WDR Newsroom plant im Vorfeld der Bundestagswahl eine besondere Publikumsaktion: Bei "Deutschland, wo brennt s" will der WDR erfahren, welche Themen die Menschen vor der Wahl b
Wie ist es, das Buch von Angela Merkel zu verlegen? Für die aktuelle Ausgabe von "kress pro" hat Stefan von Holtzbrinck eines seiner ganz seltenen Interviews gegeben. Dabei gewährt er ungewöhnliche Einblicke in sein Verständnis als Medienunternehmer. So sagt der langjährige Geschäftsführer und Eigentümer der Holtzbrinck Publishing Group, warum er sich als Diener des eigenen Unternehmens versteht und ihn jeder kritisieren darf. Er erklärt auc
Neuer Standort Bleialf in Betrieb genommen / Deutlich verbesserter digitaler Radioempfang daheim und unterwegs
Der Südwestrundfunk (SWR) baut sein Sendernetz für den digitalen Radioempfang DAB+ in Rheinland-Pfalz weiter aus. Durch die Inbetriebnahme des Standorts Bleialf verbessert sich in den jeweiligen Regionen die DAB+-Versorgung. Vom Südwestrundfunk sind dann im DAB+-Ensemble "SWR RP"/Kanal 11A folgende Programme zu empfangen: SWR1 RP, SWR Kultur, SWR3, SWR4 RP (SWR
Dreijährige Förderung für Johannes Brzoska, Gordon K. H. Umut Saglam und Lau Louisa Staples / nächstes SWR Konzert am 28. März 2025 in Trier
Eine Fachjury aus Redakteur:innen der Musikredaktion von SWR Kultur hat das Viatores Quartet zum "SWR Kultur New Talent 2024" ernannt. Das Quartett, bestehend aus Louisa Staples, Johannes Brzoska, Gordon K. H. Lau und Umut Saglam,wurde im Jahr 2023 an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin gegründet. Ab D
Musikalischer Glanz am Vorabend des dritten Advent mit Sopranistin Vera-Lotte Boecker und Hornist Felix Klieser
Das Konzert in der wunderschönen neugotischen Kirche St. Gudula in Rhede (Kreis Borken) stimmt auf das Weihnachtsfest ein – mit traditionellen deutschen Weihnachtsliedern, internationalen Klassikern und festlichen Orchesterwerken bis zu John Rutters transzendentaler neuer Chormusik.
Sopranistin Vera-Lotte Boecker wurde 2022 von der „Opernwelt“ als ‚Sä
Bei den umstrittenen Kürzungen von 130 Millionen Euro in der Kultur will die schwarz-rote Koalition in Berlin erhebliche Änderungen vornehmen.
Nicht nur die Sparvorgaben für die Kinder- und Jugendtheater sollen komplett wegfallen, auch große Häuser wie das Deutsche Theater oder die Schaubühne sollen weniger sparen müssen. Das geht aus der finalen Liste der Kulturpolitiker von CDU und SPD hervor, die dem rbb vorliegt.
– 1LIVE Krone feiert 25. Jubiläum in Bielefeld
– Ski Aggu, Paula Hartmann, Berq, SDP u.a. ausgezeichnet
– „Beste Unterhaltung“ für Felix und Toni Kroos, Sonderpreis für die Beatsteaks
– Pressematerial zur Veranstaltung unter: Link
– Fotos unter ard-foto.de
Ein unvergesslicher Abend für die deutsche Musikkultur: Zur 25. Jubiläumsausgabe der 1LIVE Krone versammelten sich die angesagtesten nationalen Musik-Acts im historischen Lokschuppen in Bielefeld. In sieb
Drei große Open-Air-Konzerte und kostenlose Festivalmeile / 27. bis 29. Juni 2025 / Kartenvorverkauf startet am 5. Dezember 2024 um 11 Uhr
Das SWR Sommerfestival kommt 2025 wieder nach Speyer. Ein ganzes Wochenende lang, vom 27. bis 29. Juni 2025, können die Besucherinnen und Besucher den Südwestrundfunk kennenlernen, sich austauschen und gemeinsam den Sommer feiern. Bei drei großen Open Airs holen unter anderem SWR1 und SWR3 herausragende Künstlerinnen und Künst
Morgen, am 5. Dezember, ist es soweit: Die 1LIVE Krone, Deutschlands größter Musikpreis, wird live aus Bielefeld verliehen. Neben der Ehrung herausragender Künstlerinnen und Künstler verspricht die 25. Jubiläumsausgabe ein musikalisches Programm mit Auftritten der angesagtesten Künstlerinnen und Künstlern der deutschen Musikszene. Auf der Bühne stehen unter anderem Querbeat, Nina Chuba, Joy Denalane & Max Herre, Zartmann, Ski Aggu und Provinz.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler suchen regelmäßig professionelle Hilfe, weil sie Ziel von Bedrohungen und Anfeindungen werden.
Das geht aus der vorläufigen Bilanz der Hilfseinrichtung Scicomm-Support hervor, die rbb24-Recherche exklusiv vorab vorliegt.
Seit Juni vergangenen Jahres bietet Scicomm-Support betroffenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bundesweit Hilfe bei Anfeindungen an. Gut 18 Monate nach Gründung hat die Hilfsorganisation rund 30 000 Zug