Die Menschen im Westen haben auch nach dem emotionalen „WDR 2 Weihnachtswunder” in Paderborn weiter gespendet. Die Gesamt-Spendensumme der WDR-Aktion „DER WESTEN HILFT”, für die bis Mitte Januar gespendet werden konnte, liegt bei 14.404.677,54 Euro. Mit dem Geld werden in Kooperation mit dem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen „Aktion Deutschland Hilft“ unter dem Motto „Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt” über 30 Projekte unter
Der WDR wird die Bundestagswahl am kommenden Sonntag umfassend und aus der NRW-Perspektive im WDR Fernsehen, Hörfunk und Online begleiten. Zudem bietet die WDR aktuell App am Wahlabend den Service an, sich das Ergebnis des eigenen Wahlkreises aufs Smartphone pushen zu lassen.
Ergebnisse und Analysen im WDR Fernsehen
Das WDR Fernsehen informiert am Wahlabend ab 17.45 Uhr in mehreren Sendungen über die Wahlergebnisse und die Reaktionen darauf: Neben Schalten zu den Reporterinnen und Re
Festival vom 14. bis 16. März 2025 in Mannheim / u. a. mit "Sprechen wir über Mord!?", "In Germany we don t say" und "Couple of"
Das SWR Podcastfestival verwandelt Mannheim auch 2025 zum Podcast-Hotspot. An insgesamt drei Tagen – vom 14. bis 16. März – präsentiert der SWR 14 Podcasts in zwei Locations. Von True Crime über Unterhaltung und Wissen bis hin zu Talk-Formaten und Comedy: Podcaster:innen aus den verschiedensten Genres werden vor O
Wenn „et Trömmelche jeit“, die Rufe Helau und Alaaf durch die Städte hallen und die Straßen bunt und voller Jecken sind, dann ist sie da: die fünfte Jahreszeit!
Der WDR feiert die tollen Tagen mit einem umfangreichen Programm für alle Jecken deutschlandweit im WDR Fernsehen, im Ersten, im Radio und online. Ob als Warm-Up vor dem Straßenkarneval, zum Rudelgucken bei der privaten Party oder gemütlich im Sessel zum Mitlachen, Mitsingen und Mitfeiern
Die Deutschlandfunk App wird zum Vorreiter beim Thema Inklusion. Künftig bietet die App einen "Einfachen Modus" an. Damit können Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung die vielfältigen Audio-Angebote der Deutschlandfunk-Programme deutlich besser nutzen. Mit einer völlig neu strukturierten Benutzeroberfläche erleichtert der "Einfache Modus" die Bedienung und das Hören dabei auch für alle, die gerade kochen, Sport machen, unterwegs sind –
Jeder kennt den Titel, die wenigsten haben es gelesen. "1001 Nacht" hat eine über tausendjährige Erfolgsgeschichte, es ist globale Popkultur, immer wieder neu interpretiert – Stereotype inbegriffen. Der Deutschlandfunk entdeckt diese Weltliteratur mit einer Hörspieladaption neu. Als Podcast mit 67 Episoden und zusätzlichem Bonusmaterial feiert "1001 Nacht" das serielle Erzählen.
Vielen sind nur die kindgerechten Versionen von 1001 Nacht bekannt. Dab
Doku-Storytelling-Podcast über den Graffiti-Künstler Walter Fischer alias "OZ"/ ab 13.2.25 in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt
"OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell." geht der Frage nach, wie aus dem Heimkind Walter Fischer der legendäre Graffiti-Künstler "OZ" wurde – ein Mensch, dessen Spuren über seinen dramatischen Tod hinaus das Stadtbild von Hamburg prägen. Kai Sieverding und Sven Stillich begeben
Vom 15. April bis zum 15. Mai 2025 kann jeder eigenständige deutsche Radiosender seine Favoriten für die wichtigste Auszeichnung der Branche einreichen. Voraussetzung ist, dass die Leistungen in der Zeit vom 16. Mai 2024 bis 15. Mai 2025 in Deutschland veröffentlicht wurden. Die Besten werden am 11. September gewürdigt, wenn zahlreiche Radiomacher:innen, Stars und prominente Gäste im Hamburger Theater Neue Flora zusammenkommen. Ausgewählt werden die Preisträger
Die Menschen in Deutschland nutzten 2024 im Durchschnitt täglich 10 Stunden und 53 Minuten Medien. Mit 9 Stunden und 38 Minuten machen Audio- und audiovisuelle Inhalte fast 90 Prozent der gesamten Mediennutzung aus. Gegenüber dem Vorjahr war die gesamte Mediennutzung leicht rückläufig, mit unterschiedlichen Entwicklungen in den einzelnen Mediensegmenten. Dies geht aus der aktuellen VAUNET-Mediennutzungsanalyse hervor.
Die tägliche Audionutzung lag 2024 bei 4 Stunden un
Am 13. Februar erinnert der Welttag des Radios an die Gründung des United Nations Radio im Jahr 1946 – und damit an 79 Jahre Radio als verlässliche Informationsquelle. Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Medium unverzichtbar. Mit DAB+ Radio, dem digitalen Nachfolger von UKW, wird sichergestellt, dass auch künftige Generationen freien und diskriminierungsfreien Zugang zu relevanten Nachrichten haben. Laut EBU ist terrestrisches Radio in 28 von 31 europäischen Län