Nach dem erfolgreichsten Jahr in der
siebenjährigen Geschichte der Talk-Sendung mit durchschnittlich 1,79
Millionen Zuschauern (12,5 Prozent Marktanteil) startet Sandra
Maischberger zuversichtlich mit folgendem Thema ins neue Jahr:
"Speck weg, Wampe weg – Gibt es die Wunderdiät?"
Zu Gast:
Marc Bator ("Tagesschau"-Sprecher) Sabine Asgodom (Diätgegnerin)
Gisela Muth (Millionärsgattin) Dr. Detlef Pape (Ernährungsmediziner)
Dr. Stefan Fr&
Das deutsche Südpolteam um ZDF-Moderator Markus
Lanz, Extremsportler Joey Kelly und Marathonläuferin Claudia Beitsch
ist aus der Antarktis zurück. Die drei Deutschen, die im Rahmen der
fünfteiligen Abenteuerreportage "Wettlauf zum Südpol" vergangene
Woche den Südpol erreichten, kamen nach einer mehrtägigen Rückreise
über Südamerika gestern, Donnerstag, 6. Januar 2011, an. Sichtlich
erleichtert, wieder in Deutschland zu sein, freue
Am 10. Januar startet "Gustavs Welt" bei SUPER RTL,
eine TV-Serie für Vorschulkinder, die sich auf die Suche nach den
kleinen Geheimnissen der Natur und des Alltags machen. Gemeinsam mit
dem Hund Gustav – in der ELTERN-Redaktion entwickelt und von der
Illustratorin Carola Holland grafisch zum Leben erweckt – unternehmen
die Kinder viele Abenteuer. Sie erforschen ihre Umgebung, lernen
z.B., warum ein Stück Holz auf dem Wasser schwimmt, ein Stein aber
sofort untergeht. Ei
Die "ZDF SPORTreportage" zählt zu den
renommiertesten Sportsendungen im deutschen Fernsehen. Seit mehr als
vier Jahrzehnten informiert das Magazin (früher: "Sportreportage")
die ZDF-Zuschauer jeden Sonntag mit Reportagen, Nachrichten und
Interviews über das aktuelle Sportgeschehen. Nach einer ersten –
unmoderierten – Sendung am 2. Januar 1966 startete das neue Format
eine Woche später richtig durch. Grund genug für ZDF-Autorin Ella
Poulhalec in
"Dioxin im Frühstücksei – kein Respekt vor Mensch
und Tier?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Sonntag, 9. Januar 2011,
um 21.45 Uhr im Ersten.
Das neue Jahr beginnt gleich mit einem neuen Lebensmittelskandal:
Ein Futtermittelhersteller aus Schleswig-Holstein lieferte
dioxinverseuchtes Tierfutter aus, bundesweit wurde es an Hühner,
Puten und Schweine verfüttert und gelangte so auch in Lebensmittel.
Höfe wurden gesperrt, viele Tiere notgeschlachtet, t&a
Der Skandal um das dioxinverseuchte Tierfutter zieht immer weitere
Kreise. Die Verbraucher sind einmal mehr verunsichert. Und die
Verantwortlichen suchen vergeblich nach den Ursachen. Menschliches
Versagen heißt es. Die Dioxinfunde haben das Zeug zu einem der
größten Lebensmittelskandale in Deutschland zu werden.
Moderator Ingolf Baur fragt in "3satextra: Dioxin auf dem Teller –
wie lange schmeckt–s uns n
PID – Traum vom Wunschkind oder Alptraum Designerbaby? Wer
bestimmt über den Wert des Lebens?
Die Präimplantationsdiagnostik – Gentests an durch künstliche
Befruchtung gewonnenen Embryos – galt in Deutschland bislang als
verboten. Im Sommer löste ein spektakuläres Urteil des
Bundesgerichtshofs eine Debatte quer durch die Gesellschaft aus, die
bis heute anhält. Politiker, Kirchen und Ärzte streiten über die
ethischen Grenzen des Mac
1.Befreiungsschlag oder Atempause? Die Führungsfrage der FDP
Kämpferisch gab sich Guido Westerwelle beim Dreikönigstreffen seiner
Partei. Keine Anzeichen von Selbstkritik, sondern beharrliche
Wiederholung der These, dass der eingeschlagene Weg richtig sei und
weiter gegangen werden müsse. Offenen Widerspruch gegen diese
Positionierung gab es in Stuttgart nicht, die Partei schart sich um
ihren Vorsitzenden, spricht sich in bedrängter Lage selbst
Auch für die zweite Show des Eurovision Song
Contests 2011, für die es bisher Karten gab, sind alle verfügbaren
Tickets vergeben: Damit sind – nach dem Finale – derzeit auch keine
Tickets mehr für das sogenannte "Jury-Finale" zu erhalten. Der
Verkauf geht jedoch weiter. Ab sofort haben alle Fans die Chance,
sich im Internet unter www.dticket.de auf eine "Pre-Sale-Liste" für
die beiden Halbfinale am 10. und 12. Mai einzutragen – damit bekommen
si
Allenfalls eine Schonfrist hat FDP-Parteichef Guido Westerwelle
nach der "Rede seines Lebens" auf dem Dreikönigstreffen in Stuttgart
bekommen. Da gab es keine Selbstkritik, keine Nachdenklichkeit, keine
programmatischen Aussagen zum Liberalismus. Guido Westerwelle war wie
immer, er hatte recht und war rechthaberisch. Dabei müssten ihm
angesichts der Umfragewerte seiner Partei die Haare zu Berge stehen.
Nur 4% würd