"Im Krieg gedient, zu Hause ausgedient – lassen
wir unsere Soldaten im Stich?" lautet das Thema bei ANNE WILL am
Sonntag, 23. Januar 2011, um 21.45 Uhr im Ersten.
In Afghanistan kämpfen sie für mehr Sicherheit, zurück in
Deutschland oft um Anerkennung und manchmal gar um ihre Existenz.
Viele Soldatinnen und Soldaten leiden nach ihrer Rückkehr unter
Verletzungsfolgen und Traumata, haben Schwierigkeiten, in ein
"normales" Leben zurückzufinden.
Staatsanleihen – wer von Anlagen in die EU-Krisenländer profitiert
Für manche Investoren scheinen Papiere krisengeschüttelter
Euro-Länder eine lohnende Anlage zu sein. Die vor kurzem von Portugal
ausgegebenen waren gar mehrfach überzeichnet. Der EU-Rettungsschirm
soll Anlagen schützen, mindestens bis 2013, dann sollen Privatanleger
für eintretende Verluste mithaften. "Plusminus" geht der Frage nach,
für wen si
Streit um die Sicherungsverwahrung – wohin mit den
Tätern? Es geht um Mörder, Vergewaltiger und andere Gewalttäter –
allein in den letzten Monaten wurden mehr als ein Dutzend
Schwerverbrecher freigelassen, nachdem der Europäische Gerichtshof
für Menschenrechte mehrfach die deutsche Regelung der
Sicherheitsverwahrung gerügt hatte. Jetzt streiten Politiker über die
Frage: Wohin mit den freizulassenden Tätern? In betroffenen Städten
formiert sich w&
Frank Buchs (47) hat zum 1. Januar 2011 bei der Bavariapool
International Coproductions GmbH, einer gemeinsamen Tochterfirma von
Bavaria Film GmbH und Telepool GmbH, seine Tätigkeit als Produzent
und Herstellungsleiter aufgenommen.
Zuvor war der Diplom-Kaufmann viele Jahre Herstellungsleiter der
Polyphon sowie später zusätzlich Geschäftsführer der Polyphon
International, wo er die von Wolfgang Rademann produzierten
Fernseherfolge für das ZDF wie "
Druck, Drohungen, Enthüllungen – das Klima in der Koalition
Wie dünnhäutig die FDP nach ihrem Absturz in den Umfragen noch immer
ist, offenbarte der koalitionsinterne Streit um das
Steuervereinfachungsgesetz. Die Liberalen beschwerten sich über die
Blockadehaltung des Finanzministers. Erst nach Intervention des
Kanzleramts lenkte Wolfgang Schäuble ein – auch, weil es von der
eigenen Bundestagsfraktion von CDU/CSU offene und verdeckte Kritik am
eig
Mehr Wachstum, mehr Beschäftigung, mehr Entlastungen – das ist das
Mantra der schwarz-gelben Regierung, wenn es darum geht, den
Wirtschaftsaufschwung zu feiern. 2,3 % soll die Wirtschaft in diesem
Jahr wachsen, die Arbeitslosenzahlen würden weiter sinken – mancher
träumt gar von der Vollbeschäftigung in nächster Zukunft. Die
Wirtschaftskrise – sie ist fast vergessen. Deutschland ist obenauf,
ist so stark wie kaum
Im April 2012 geht eine TV-Ära zu Ende: Die deutschen
Fernsehsender werden dann ihre analoge Verbreitung über Satellit
einstellen. "Vor uns steht eine gewaltige Kommunikations- und
Informationsaufgabe, um einen reibungslosen Übergang zum
ausschließlich digitalen Satellitenempfang zu gewährleisten", betont
Thomas Fuchs, der neue Vorsitzende der Direktorenkonferenz der
Landesmedienanstalten (DLM). Wichtig sei nun, die Zuschauer umfassend
und rechtzeitig &uu
In "Der Verdacht", den das ZDF am Montag, 24. Januar
2011, 20.15 Uhr, als "Fernsehfilm der Woche" ausstrahlt, wird die
deutsche Ingenieurin Maja Reichardt (Christiane Paul) in Namibia von
der Polizei zum Schauplatz einer Tragödie geführt: Ihr Ehemann Hanno
(Hans-Jochen Wagner) ist bei einem Autounfall in der Wüste ums Leben
gekommen. Maja, die zusammen mit Hanno nach Namibia gereist ist, um
ein Projekt für Umwelttechnologie zu realisieren, gerät
Die "heute nacht" bekommt eine neue Moderatorin. Vom
7. Februar 2011 an wird Ina Bergmann im wöchentlichen Wechsel mit
Normen Odenthal die späte Nachrichtensendung des ZDF moderieren. Ihre
Aufgaben in den Nachmittagssendungen der "heute" übernimmt die
bisherige "heute nacht"-Moderatorin Kay-Sölve Richter.
"Durch den Tausch ermöglichen wir Kay-Sölve Richter eine höhere
Flexibilität für den Einsatz in verschiede
Das "ZDF-Morgenmagazin" bekommt ein neues
Moderatorenpaar für die Frühschiene von 5.30 bis 7.00 Uhr: Anja
Heyde, bereits bekanntes Gesicht im "ZDF-Morgenmagazin" sowie im
ZDF-Magazin "blickpunkt", und Mitri Sirin, Moderator des
"ZDFwochen-journals" und der "heute"-Nachrichten im
"ZDF-Morgenmagazin". Auf dem Bildschirm gemeinsam zu sehen sind die
beiden ab Montag, 7. Februar 2011. "Durch die Doppelmoderation schon
a