Die Deutsche Bank hat nach Quellen des
ARD-Magazins "Panorama" Vertretern der Stadt Milwaukee in der Nacht
vom 25. auf den 26. Mai ein Millionendarlehen und weitere
Entschädigungszahlungen angeboten. Milwaukee hatte der Deutschen Bank
vorgeworfen, sie habe zahlreiche Häuser in der amerikanischen Stadt
verfallen lassen, dadurch verkämen ganze Stadtviertel. Die erklärte
Position der Bank bisher: "Die Deutsche Bank ist in ihrer Rolle als
Treuhänderin ni
Die ARD-Vorsitzende und WDR-Intendantin Monika Piel
hat die Rücktrittsankündigung von MDR-Intendant Udo Reiter mit
Respekt, aber auch Bedauern zur Kenntnis genommen:
"Mit Udo Reiter verliere ich einen langjährigen Mitstreiter für
die Belange des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Als dienstältester
Intendant hat er mit seinen kreativen Ideen und seiner
Durchsetzungsfähigkeit entscheidend zum programmlichen Erfolg von ARD
und MDR beigetragen. Ich fr
"ttt" kommt am Sonntag, 29. Mai, um 23.00 Uhr vom Mitteldeutschen
Rundfunk und hat folgende Themen:
Oben ohne gegen den Staat: Die ukrainische Protestbewegung "Femen"
Inna Shevchenko kommt aus einer Kleinstadt. Ihre Eltern waren stolz
darauf, dass sie an der besten Universität von Kiew studierte und
Journalistin wurde. Sie aber merkte, dass sie mit Journalismus nicht
gegen die Verhältnisse in der Ukraine ankommt. Nun geht sie "oben
ohne" auf die Str
Ein attraktives Sportprogramm erwartet die Zuschauer
am Sonntag, 29. Mai 2011, im ZDF. Von 16.05 bis 17.00 Uhr geht es zum
Ruder-Weltcup nach München. In einer Zusammenfassung zeigt "ZDF
SPORTextra" die wichtigsten Rennen auf der Olympia-Regattastrecke in
Oberschleißheim. Ein besonderer Blick gilt dem deutschen Ruderachter:
Das Paradeboot des Deutschen Ruderverbandes (DRV) hat seit der
Niederlage von Peking 2008 bei 19 Starts kein Rennen mehr verloren.
Reporter ist Norbe
Ein einfacher Gummiring kann zum echten Antriebsriemen werden. Davon
berichtet
Pfarrer Stefan Claaß im "Wort zum Sonntag" am Samstag, 28. Mai 2011,
um 22.10 Uhr im Ersten. Er lenkt den Blick auf Kräfte und Talente,
die uns helfen, innere Skepsis zu überwinden und uns mehr zuzutrauen
als bisher.
Die "Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter: www.DasErste.de/Wort
nachgelesen oder als Video-Podcast angesehen werden.
Redaktion: Ute-Beatrix Giebel (SWR)
Der frühere deutsche Finanzminister Hans
Eichel (SPD) hat die zunehmende Kritik am finanziell in Not geratenen
EU-Mitgliedsland Griechenland als völlig übertrieben bezeichnet und
stattdessen weitere Hilfen verlangt. "Die Griechen sind bei ihren
Reformen und Sparbemühungen erheblich vorangekommen. Was sie jetzt
brauchen ist ein glaubwürdiger Aufbauplan, Kredite, um die Wirtschaft
wieder in Schwung zu bringen", erklärte Eichel beim WDR Europaforum
in Be
In der Kriminalkomödie "Willkommen in Wien", die das
ZDF am Montag, 30. Mai 2011, 20.15 Uhr, als Fernsehfilm der Woche
ausstrahlt, treffen ein deutscher (Florian Bartholomäi) und ein
österreichischer Polizist (Wolfgang Böck) aufeinander – inklusive
typischer Klischees zwischen "Piefkes" und "Ösis". Regie führte
Nikolaus Leytner, der auch das Drehbuch zusammen mit Katarina Bali
schrieb. In weiteren Rollen sind Julia Stemberger, Hein
Zum letzten Mal lädt Thomas Gottschalk seine Fans
zum großen "Wetten, dass..?"-Sommerspecial nach Mallorca ein: Am
Samstag, 18. Juni 2011, 20.15 Uhr, begrüßt er zu seiner vierten und
letzten Ausgabe von der Deutschen liebsten Urlaubsinsel wieder
nationale und internationale Stars, und er gibt schon jetzt richtig
Gas:
Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel ist mit von der Partie, und
US-amerikanische Latino-Prominenz hat sich ebenfalls angesagt:
Hollywood
Nach seinem erfolgreichen Paddel-Abenteuer im heißen Sommer 2010
ging Schauspieler und Comedian Michael Kessler von Mitte April bis
Ostern 2011 für den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) erneut auf
Expedition. Bei seiner zweiten Reise wanderte er in tierischer
Begleitung eines Esels von Berlin aus quer durch die Schorfheide und
die Uckermark bis nach Ahlbeck an der Ostsee: Auf dem rund 220 km
langen