Das Motiv für die tödlichen Schüsse des
Attentäters Arid U. auf US-Soldaten am Mittwoch, 2. März, am
Frankfurter Flughafen ist offenbar Hass auf US-Soldaten. Laut eines
Lageberichts des Landeskriminalamts Hessen, der dem ARD-Magazin
"Panorama" vorliegt, hat Arid U. in einer ersten Vernehmung
angegeben, dass er im Internet auf ein Video mit "schlimmen Bildern"
von amerikanischen Militärs gestoßen sei. Das Video zeige, wie
US-Soldaten
"ttt" kommt am Sonntag, 6. März, um 23.30 Uhr vom
Hessischen Rundfunk und hat folgende Themen:
"Ehrliche Arbeit" "ttt" spricht mit Norbert Blüm über sein neues
Buch Als "Regierungsentertainer" und Arbeitsminister unter Helmut
Kohl wurde Norbert Blüm berühmt und als eigene Marke in den Medien
beliebt: Das nette runde Gesicht, die kleine Brille: mit Charme und
Charisma überzeugte er sie fast alle – auch mit seinem neuen
Die geplante Fusion der Deutsche Börse AG und der
New Yorker Börse NYSE Euronext könnte für deutsche Unternehmen
gravierende Folgen haben. Rüdiger von Rosen, geschäftsführender
Vorstand des Deutschen Aktieninstituts, sagt im Interview mit dem
ZDF-Nachrichtenportal "heute.de", mit der geplanten Fusion könnten
deutsche börsennotierte Unternehmen unter die Aufsicht der
amerikanischer Rechtsprechung und der amerikanischen Börsenaufsic
Live aus der Augsburger Schwabenhalle begrüßt Thomas
Gottschalk am Samstag, 19. März 2011, 20.15 Uhr, die "Wetten,
dass..?"-Zuschauer. Gemeinsam mit Michelle Hunziker präsentiert er
skurrile Wetten, hochkarätige Stars und internationale Showgrößen.
Auf der Gästeliste der 194. Ausgabe stehen Catherine Deneuve, Bruno
Mars, Udo Jürgens, Adele, Nadja Uhl und Thomas Kretschmann sowie
Herbert Grönemeyer und Justin Bieber, der damit sei
Unter dem Arbeitstitel "Murot in Behandlung" dreht
der Hessische Rund-funk (hr) in der Zeit von 8. März bis 12. April in
Usingen und Umgebung den zweiten "Tatort" mit Ulrich Tukur als
LKA-Mann Felix Murot. Ausgestrahlt wird der Krimi voraussichtlich im
Dezember 2011.
Der Anruf eines alten Freundes und ehemaligen Kollegen ruft
LKA-Kommissar Felix Murot zu einer Mordermittlung in ein kleines Dorf
im Taunus. Dort angekommen wird aber gleich Entwarnung gegeben: Der
M
München, 2. März 2011 – Am 27. März wird es sexy! Denn dann gehen die heißesten Frauen Amerikas bei E! Entertainment wieder auf Sendung. Die Kardashian-Schwestern erobern bei Kourtney and Kim Take New York den Big Apple. Direkt im Anschluss gibt Holly Madison exklusive Einblicke in ihr verrücktes Leben als sexy Ex-Playmate. Am 27. März um 22:00 Uhr und 22.30 Uhr zeigt E! Entertainment die Premiere von Kourtney and Kim Take New York sowie den Start der zweiten Staff
Das Interesse an Karl-Theodor zu Guttenberg ist
auch nach seinem Rücktritt als Verteidigungsminister groß: Gestern
verfolgten 3,80 Millionen Zuschauer die Diskussion bei "hart aber
fair" zum Thema "Guttenberg: Geht da ein Lügner oder ein Märtyrer?".
Der Marktanteil von 17,1% ist der höchste Wert von "hart aber fair"
in diesem Jahr. Mit seinen Gästen ging Moderator Frank Plasberg der
Frage nach, ob zu Guttenberg gehen musste, weil
"Das war das Härteste, was ich je in meinem Leben
gemacht habe." So resümiert der deutsche Teamleader Markus Lanz den
"Wettlauf zum Südpol", den sich im Dezember 2010 ein deutsches und
ein österreichisches Team auf den Spuren von Scott und Amundsen in
der Antarktis geliefert hatten. Das ZDF zeigt die fünfteilige
Abenteuerreportage "Der Wettlauf zum Südpol. Deutschland gegen
Österreich" von Dienstag, 8. März 2011, 20.15 U
Nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts gegen
die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und
Personalserviceagenturen (CGZP) erwägt diese nun eine
Verfassungsbeschwerde. "Es ist durchaus fraglich, ob hier nicht eine
verfassungswidrige Auslegung des Tarifvertraggesetzes vorliegt",
sagte der langjährige Vorsitzende der CGZP, Gunter Smits, dem NDR
Magazin "Menschen und Schlagzeilen" (Sendetermin: Mittwoch, 2. März,
NDR Fernsehen
"Tschernobyl ist unser Schmerz. Tschernobyl ist
unsere Seele. Mehr als alles auf der Welt fürchte ich, dass
Tschernobyl langsam in Vergessenheit gerät." Alexander Novikow weiß,
wovon er spricht. Seit fast 25 Jahren fährt er täglich in die
radioaktiv verseuchte und entvölkerte "Sperrzone" zur Arbeit. Er
kontrolliert die Sicherheitsbestimmungen im berühmtesten und längst
abgeschalteten Kernkraftwerk der Welt, damit sich eine solch