Jetzt PR-Planung für 2026 starten

Jetzt PR-Planung für 2026 starten

Warum die PR-Planung im Winter beginnen sollte

Der Jahreswechsel ist ein idealer Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen und neue Themenziele zu formulieren. Zwischen Feiertagsruhe und Jahresstart bleibt oft Raum für Strategie – der perfekte Moment, um eine strukturierte PR-Planung anzulegen. Frühzeitige Planung bedeutet, im hektischen Alltag nicht reaktiv, sondern gezielt zu kommunizieren.

Wie eine Redaktionsplanung entsteht

Eine gute Redaktionsplanung funktioniert wie ein Kalender für Inhalte. Sie kombiniert strategische Unternehmensziele mit relevanten Themenanlässen und saisonalen Ereignissen. Schritt für Schritt:

Jahresziele definieren: Welche Produkte, Services oder Themen sollen 2026 kommuniziert werden?

– Themenfelder ableiten: Zum Beispiel Innovation, Nachhaltigkeit, Personalentwicklung oder Kundenerfolg.

– Zeitplan erstellen: Welche Themen passen in welches Quartal? Frühling eignet sich für Produkteinführungen, Herbst für Bilanz- oder CSR-Themen.

– Anlässe recherchieren: Messen, Branchentermine, Welttage oder interne Meilensteine bieten ideale Aufhänger.

– Kanäle festlegen: Pressemitteilungen, Fachartikel, Blogposts oder Social Media.

– Verantwortlichkeiten definieren: Wer schreibt, wer prüft, wer veröffentlicht?

Tipp: Tools wie PR-Gateway oder Blog2Social helfen, Veröffentlichungen kanalübergreifend zu planen und automatisiert auszuspielen.

Wie viele Pressemitteilungen sind sinnvoll?

Kontinuität schlägt Quantität. Für eine nachhaltige Präsenz empfiehlt sich mindestens eine Veröffentlichung pro Monat, also 10-12 Pressemitteilungen pro Jahr. So bleibt ein Unternehmen dauerhaft in den Medien sichtbar, ohne an Relevanz zu verlieren.

Je nach Branche können saisonale Verdichtungen – etwa zur Messezeit oder zum Jahresabschluss – sinnvoll sein. Wichtig ist, dass jede Meldung echten Informationswert bietet und strategisch zum Gesamtziel beiträgt.

Tipps für nachhaltige Themenvielfalt

– Wiederkehrende Formate: Quartalsberichte, Jahresrückblicke, Produkt-Updates.

– Mehrfachverwertung: Ein Whitepaper kann Grundlage für eine Pressemitteilung, einen Blogartikel und einen Social-Post sein.

– Thematische Reihen: Drei aufeinanderfolgende Mitteilungen zu einem Kernthema stärken die Markenposition.

Tools und Ressourcen für mehr Effizienz

Online-Pressemitteilungen entfalten ihre Wirkung vor allem dann, wenn sie regelmäßig erscheinen und messbaren Mehrwert bieten. Der kostenlose Leitfaden „10 Tipps für Online-Pressemitteilungen“ liefert einen praxisnahen Workflow und Tools für erfolgreiche Online-PR mit Pressemitteilungen.

Eine kluge PR-Planung schafft Überblick, reduziert Stress und sorgt für konstante Sichtbarkeit. Wer jetzt mit der Redaktionsplanung beginnt, startet 2026 mit Struktur und Reichweite.

Themenplan jetzt vorbereiten und Veröffentlichungen flexibel gestalten: PR-Gateway-Winteraktion 10+2 nutzen und 2 Pressemitteilungen gratis erhalten.