100 Mal „Hörspiel in der Schule“: Der Norddeutsche
Rundfunk geht mit seinem Erfolgsprojekt in die zweite Runde und
verlängert angesichts der überwältigend positiven Rückmeldungen von
Lehrern, Schülern und Eltern die Aktion „Hörspiel in der Schule“ um
weitere zwei Jahre. Unterstützt von der Stiftung Zuhören wird der NDR
mit Beginn des kommenden Schuljahres (2015/16) das Unterrichtsprojekt
wieder für die Schulen in Niedersachsen, Schleswig-Holstein,
Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg anbieten. Interessierte
Lehrerinnen und Lehrer können sich mit ihren Klassen ab sofort online
unter ndr.de/hoerspielinderschule um die Teilnahme am Projekt
bewerben. Sollten sich wieder mehr als 100 Schulen anmelden,
entscheidet das Los.
Joachim Knuth, NDR Programmdirektor Hörfunk: „Das Hörspiel ist
eine Kunstform, die es ohne das Radio nicht gäbe. Es lässt Bilder im
Kopf entstehen und regt die Fantasie an. Das zeigt sich auch an der
Auswahl der Stoffe für das Projekt: Mit –So was von da– von Tino
Hanekamp für die älteren Schülerinnen und Schüler sowie –Geheimsache
Labskaus– von Ina Rometsch und Martin Verg für die Jüngeren haben wir
das Repertoire unseres Hörspielprojekts mit zeitgenössischen,
modernen Autoren und Themen aktualisiert, die nah an der Lebenswelt
der Schülerinnen und Schüler sind. Ich würde mich freuen, wenn wir
auch mit der Fortsetzung des Projekts auf so große Resonanz wie beim
ersten Mal stießen und Lehrer und Schüler für unser Angebot
begeistern könnten. Alle Schulformen, seien es Grundschulen,
Gymnasien, Stadtteil-, Real-, Haupt-, oder Förderschulen, sind uns
willkommen. Besonders freuen wir uns auch über die Teilnahme von
Inklusionsklassen.“
„Hörspiel in der Schule“ richtet sich an die Klassenstufen 3 bis 6
und 9 bis 11. Jeweils fünf NDR Hörspiel-Produktionen wurden
didaktisch-pädagogisch aufbereitet, darunter z. B. „Gespensterjäger
auf eisiger Spur“ von Cornelia Funke und „Märchenkuddelmuddel bei
Pinocchio“ von Helmut Peters für die jüngere Zielgruppe, „Tschick“
von Wolfgang Herrndorf, „So was von da“ von Tino Hanekamp oder
„Schweigeminute“ von Siegfried Lenz für die älteren Schülerinnen und
Schüler.
Der NDR stellt für Lehrerinnen und Lehrer zehn
Hörspiel-Produktionen zum Download zur Verfügung, außerdem gibt es
eine gedruckte Handreichung und weitere Arbeitsmaterialien.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von NDR Kultur, NDR Info und N-JOY
werden gemeinsam mit NDR Hörfunkproducern die ausgewählten Schulen
besuchen und die Unterrichtseinheiten von jeweils ca. vier
Schulstunden zusammen mit den Lehrkräften gestalten. Die Schülerinnen
und Schüler erleben das Hörspiel und können – altersgerecht
zugeschnitten – selbst ein kleines Stück produzieren und die
dramaturgischen Elemente der Umsetzung einer derartigen
Radioproduktion kennenlernen.
Wie werden Figuren charakterisiert? Wie entsteht eine romantische
oder dramatische Atmosphäre? Wie hört sich prasselnder Regen,
knisterndes Feuer oder Hufgetrappel eigentlich an? Durch welche
Geräusche oder Musik wird Stimmung geschaffen? Arbeitsmaterialien,
die mit Unterstützung der Stiftung Zuhören zusammengestellt wurden,
geben den Lehrerinnen und Lehrer zusätzliche Anregungen zur
Gestaltung der Unterrichtseinheiten, so z. B. zur Einführung in das
Zuhören, zur Sensibilisierung für den Einsatz der Stimme, Tipps für
das Anhören von Hörspielen in der Gruppe sowie für den Vergleich von
Hörspielen mit der literarischen Vorlage.
Das Projekt „Hörspiel in der Schule“ ist Teil des Engagements des
NDR in der Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche. Jahr für Jahr
begeistern die NDR Orchester und der NDR Chor etwa 40.000 Kinder und
Jugendliche sowie ihre Eltern und Lehrer in Norddeutschland mit
vielfältigen musikalischen Angeboten und bieten jungen Menschen einen
sinnlichen, aktiven und humorvollen Kontakt zu anspruchsvoller Musik.
Höhepunkt im vergangenen Jahr war das „Dvořák-Experiment – ein
ARD-Konzert macht Schule“, das der NDR ins Leben gerufen und
federführend für die Landesrundfunkanstalten der ARD durchgeführt
hat. In 2015 setzt der Bayerische Rundfunk das Projekt als
„Gershwin-Experiment“ fort.
Weitere Informationen und Kontaktdaten zu „Hörspiel in der Schule“
finden Sie unter www.ndr.de/hoerspielinderschule
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Ralph Coleman
Tel.: 040/4156-2302
http://www.ndr.de
https://twitter.com/ndr
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen