Hörspiel als Experimental-Labor / Die ARD Hörspieltage in Karlsruhe haben begonnen / Ab 2015 Beteiligung von ORF und SRF (FOTO)

Hörspiel als Experimental-Labor / Die ARD Hörspieltage in Karlsruhe haben begonnen / Ab 2015 Beteiligung von ORF und SRF (FOTO)

Karlsruhe. Mit den ersten beiden Beiträgen im Wettbewerb um den
Deutschen Hörspielpreis der ARD haben am Mittwochabend (5.11.) die
ARD Hörspieltage in Karlsruhe begonnen. Die Hörspiele
„Qualitätskontrolle oder warum ich die Räusper-Taste nicht drücken
werde!“ (WDR) und „Urban Prayers“ (BR) präsentierten sich dem
Publikum und der Jury. An der Festivaleröffnung im Zentrum für Kunst
und Medientechnologie (ZKM) nahmen u. a. Joachim Knuth,
NDR-Programmdirektor Hörfunk und Vorsitzender der
ARD-Hörfunkkommission, SWR-Intendant Peter Boudgoust, ZKM-Vorstand
Peter Weibel sowie als Mitglied der Jury die Schauspielerin Martina
Gedeck teil.

Joachim Knuth kündigte in Karlsruhe für das Jahr 2015 eine
Ausweitung der ARD Hörspieltage an: „Wir freuen uns, ab 2015 auch ORF
und SRF als Teilnehmer bei den ARD Hörspieltagen und ihren
Wettbewerben begrüßen zu dürfen. Neben den besten Hörspielen von ARD
und Deutschlandradio werden dann auch die besten Stücke aus
Österreich und der Schweiz zu hören sein. Damit etablieren sich die
ARD Hörspieltage nicht nur als wichtigstes Festival für das gesamte
deutschsprachige Hörspiel, sie werden durch die Teilnahme von ORF und
SRF auch noch vielfältiger und attraktiver.“

SWR-Intendant Peter Boudgoust unterstrich die Bedeutung des
Hörspiels als Kunstform im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: „Das
Hörspiel ist eine genuine Kunstgattung, die es nur im und durch das
Radio gibt. Es ist ein Alleinstellungsmerkmal des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das Hörspiel war und ist im Übrigen
immer auch ein Experimental-Labor für neue Formen, neue Töne und neue
Techniken. Wir fördern diese Kunstform, das ist Teil unseres
öffentlich-rechtlichen Kulturauftrags.“

Die ARD Hörspieltage sind das größte Festival rund um Hörspiel und
Klangkunst in Deutschland und dauern noch bis zum Sonntag, 9.
November. Rund 10.000 Besucher werden zu mehr als 50
Einzelveranstaltungen erwartet. Veranstalter sind die
Landesrundfunkanstalten der ARD und das Deutschlandradio in
Zusammenarbeit mit dem ZKM sowie der Staatlichen Hochschule für
Gestaltung Karlsruhe (HfG). Programm und Informationen unter
hoerspieltage.ARD.de.

Pressekontakt:
Oliver Kopitzke, Tel.: 0172 / 735 63 35, E-Mail:
oliver.kopitzke@swr.de
Gitta Deutz, Tel.: 0172 / 20 79 810, E-Mail:
pr@presseagentur-deutz.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen