Grimme-Preis 2014: Nominierungen für fünf SWR-Produktionen Film- und Kulturchefin Martina Zöllner und die „Report Mainz“-Autoren Monica Anthes und Eric Beres für Spezialpreise nominiert

Das Grimme-Institut gab heute die
Nominierungen für den Grimme-Preis 2014 bekannt, der am 4. April in
Marl verliehen wird. Ins Rennen um den Grimme-Preis und den
Sonderpreis Kultur gehen fünf Produktionen des SWR: Die beiden
fiktionalen Filme „Die Auslöschung“ (SWR/ORF) und „Schuld sind immer
die anderen“ (SWR/ARTE) sind in der Kategorie Fiktion nominiert, für
den Spezialpreis dieser Kategorie sind Martina Zöllner, Film- und
Kulturchefin des SWR, und die Produzenten Volker Heise und Thomas
Kufus für Idee und Konzept der Echtzeitserie „Zeit der Helden“
(SWR/ARTE) vorgeschlagen. Die beiden Autoren Monica Anthes und Eric
Beres aus der Redaktion des Politmagazins „Report Mainz“ sind für
ihre Recherchen für die Dokumentation „Der Fall Mollath – In den
Fängen von Justiz, Politik und Psychiatrie“ (SWR) für den
Spezialpreis in der Kategorie Information nominiert. Schließlich
nimmt das Kinderprogramm „Schau in meine Welt: Akram und die Mauern
im Meer“ (SWR) am Wettbewerb um den Sonderpreis Kultur 2014 teil.

„Die Auslöschung“ erzählt die Geschichte einer Liebe, die sich
unter den Bedingungen einer Alzheimerkrankheit verändert. Der Film
ist eine Produktion der Mona Film (Produzenten Thomas Hroch und
Gerald Podgornig) in Koproduktion mit SWR und ORF, unterstützt durch
den Fernsehfonds Austria und die Fernsehfilmförderung des Filmfonds
Wien. Die Redaktion liegt bei Michael Schmidl/SWR und Klaus
Lintschinger/ORF. Der Film wurde am 8. Mai 2013 im Ersten
erstausgestrahlt.

„Schuld sind immer die anderen“ über die Konfrontation eines
jungen Straftäters mit einem seiner Opfer ist eine Produktion von FFL
Film- und Fernsehlabor in Koproduktion mit der Filmakademie, SWR und
ARTE und wurde gefördert mit Mitteln der MFG Baden-Württemberg.
Produzenten sind Matthias Drescher und Philipp Knauss/FFL sowie
Manuel Challal und Sebastian Sawetzki/ Filmakademie. Die Redaktion im
federführenden SWR liegt bei Brigitte Dithard, für ARTE bei Nadja
Dumouchel. Die Erstausstrahlung fand am 30.10.2013 im SWR Fernsehen
statt.

Für den Grimme-Preis Spezial in der Kategorie Fiktion nominiert
sind Martina Zöllner, SWR-Hauptabteilungsleiterin Film und Kultur,
sowie Volker Heise und Thomas Kufus (zero one film) für Idee und
Konzeption der Echtzeitserie „Zeit der Helden“ (SWR/ARTE) über ganz
normale Menschen in ganz normalen Reihenhäusern in der Krise der
Lebensmitte. „Zeit der Helden“ war das Herzstück des
Programmschwerpunkts „40+: Jetzt oder nie! Fünf Tage Midlife und
andere Katastrophen“, der in der Karwoche 2013 jeweils ab 20.15 Uhr
im SWR Fernsehen und auf ARTE zu sehen war. Redaktion hatten Martina
Zöllner, Ulrich Herrmann, Andreas Schreitmüller und Kornelia Theune.
Die Serie ist eine Koproduktion von SWR, ARTE und zero one film,
unterstützt von der MFG Medien- und Filmgesellschaft
Baden-Württemberg.

„Der Fall Mollath – In den Fängen von Justiz, Politik und
Psychiatrie“ wurde am 3. Juni 2013 in der Reihe „Die Story im Ersten“
ausgestrahlt. Monica Anthes und Eric Beres, Autoren in der Redaktion
von „Report Mainz“ des SWR, arbeiteten darin den Fall erstmals im
Fernsehen umfassend auf. Für die nachhaltige Recherche zu dieser
SWR-Produktion sind sie nun für einen Grimme-Preis Spezial in der
Kategorie Information nominiert.

Im Rennen um den Sonderpreis Kultur ist „Schau in meine Welt:
Akram und seine Welt“ von Autorin und Regisseurin Carmen Butta. Der
Film zeichnet das sensible und bewegende Portrait des 14-jährigen
Akram Ryala, der im Gaza-Streifen lebt und schon früh in die Rolle
des Ernährers seiner Fischerfamilie hineingewachsen ist. Sein großes
Ziel ist es, den Fischkutter der Familie einmal ganz allein aufs Meer
zu steuern. Der Film ist eine Produktion von Hanfgarn & Ufer und
wurde am 8.12.2013 im KiKA erstausgestrahlt, die Redaktion liegt bei
Claudia Schwab und Benjamin Manns.

Nominiert ist darüber hinaus in der Kategorie Information der
Dokumentarfilm „Die Wohnung“ von Arnon Goldfinger (ZDF/SWR/ARTE),
eine Produktion von zero one film.

Der SWR ist auch beteiligt an einem weiteren Kinderprogramm im
Wettbewerb um den Sonderpreis Kultur, „Wintertochter“
(rbb/BR/MDR/NDR/SWR) von Michaela Hinnenthal und Thomas Schmid
(Drehbuch) sowie Johannes Schmid (Regie).

Pressekontakt:
Annette Gilcher, Tel.: 07221 929-24016, annette.gilcher@swr.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen