„Zarte Bande versus Bondage: Positionen zum
Jugendmedienschutz in einem sexualisierten Alltag“ – das ist der
Titel des eben erschienenen dritten Bandes der Schriftenreihe der
Kommission für Jugendmedienschutz (KJM).
Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Gesellschaft auf, in
der Sexualität in den Medien präsenter ist denn je: Sei es in den
Castingshows, Doku-Soaps oder Erotikformaten des Fernsehens, im
globalen Internet oder in Music-Clips („Porno-Rap“) – jedes Kind
kommt in der von Digitalisierung und Konvergenz geprägten Medienwelt
an sexualisierte Inhalte. Die KJM, das Aufsichtsorgan über privaten
Rundfunk und Telemedien, entscheidet immer wieder über
Jugendschutzverstöße aus diesem Bereich.
„Die KJM problematisiert dabei, dass bei Heranwachsenden die
Vorstellung von der eigenen Sexualität über drastische Bilder
mitgeprägt werden kann. Gerade die in pornografischen Angeboten
dargestellten Verhaltensmuster und Geschlechterrollen, wie die
Unterwerfung und Demütigung von Schwächeren, Gewalt zur Steigerung
des Lustempfindens und die Darstellung der Frau als auswechselbares
Sexualobjekt, bergen ein großes Problempotenzial“, so der
KJM-Vorsitzende Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring. „Schließlich suchen
Kinder und Jugendliche in Medien auch Antworten auf Fragen, die mit
ihrer zukünftigen Rolle als Mann oder Frau zu tun haben.“
Um zum wichtigen öffentlichen Diskurs über diesen Klassiker unter
den Jugendschutz-Themen beizutragen, veröffentlicht die KJM im
dritten Band ihrer Schriftenreihe Positionen zur aktuellen Diskussion
– von Jugendschützern, Forschern, Pädagogen und Medienma-chern. Nach
einem Grußwort von Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder,
die die KJM darin als „starken Partner“ an ihrer Seite bezeichnet,
folgen Textbeiträge und Interviews: Beispielsweise von und mit der
Vorsitzenden der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, Elke
Monssen-Engberding, der Leiterin des Internationalen Zentralinstituts
für das Jugend- und Bildungsfernsehen, Dr. Maya Götz, dem Leiter des
Instituts für Sexualwissenschaft an der Berliner Charité, Prof. Dr.
Dr. Klaus Beier oder mit dem ehemaligen RTL-Chef Prof. Dr. Helmut
Thoma.
Band 3 der KJM-Schriftenreihe erscheint beim Vistas Verlag /
Berlin (Preis: 16,- Euro). Ein kostenfreies Rezensionsexemplar können
Sie per Mail unter stabsstelle@kjm-online.de anfordern.
Pressekontakt:
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Leiterin der
KJM-Stabsstelle, Verena Weigand, Tel. 089/63808-262 oder E-Mail
stabsstelle@kjm-online.de.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen