Erstes dpa-Whitepaper: Welche Chancen Liveblogs den Medien bieten (FOTO)

Liveblogs werden für Nachrichtenportale immer mehr zu einem
wichtigen Element der Berichterstattung. Nahezu in Echtzeit halten
sie die Nutzer der Seiten auf dem Laufenden – eventbezogen wie bei
einer großen Filmpreisgala oder auch bei Themen, die sich über einen
längeren Zeitraum erstrecken, zum Beispiel bundesweiten Streiks.
Welche Erfahrungen führende Medienmacher mit den Liveblogs bereits
gesammelt haben, zeigt nun das erste Whitepaper, das die
Nachrichtenagentur dpa herausgegeben hat.

In dem 16-seitigen Dokument mit dem Titel „Liveblogging“ erklären
mehrere Experten, wie sie entsprechende Formate in ihrer
journalistischen Praxis bereits einsetzen und wie erfolgreich sie
damit sind. So stellt Joachim Dreykluft, Chefredakteur Online des
Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags sh:z, seine Erfahrungen mit
Liveblogs zu den Stürmen „Christian“ und „Xaver“ im Herbst 2013 vor.
Neben den Abläufen in der Redaktion schildert er auch, was sein Team
bei diesen Live-Einsätzen gelernt hat.

Die „Hessisch-Niedersächsische Allgemeine“ (HNA) hat im Jahr 2014
mit Kassellive.de einen Liveblog für ihre Region an den Start
gebracht. Chefredakteur Horst Seidenfaden gibt im dpa-Whitepaper
Einblicke in das Projekt, mit dem vor allem junge, mobile Zielgruppen
erreicht werden sollen.

Die „Main-Post“ in Würzburg hatte zur Fußball WM 2014 einen
Liveblog aufgesetzt, der die Ereignisse in Brasilien aus Sicht des
Reporters Achim Muth erlebbar machte. Neben der klassischen
Werbevermarktung setzte der Verlag beim Projekt „ZuckerMuth“ auch auf
sogenannte Sponsored Postings. Über Vorgehensweise und Erfolg
berichtet Roland Schmitt-Raiser, Leiter der
„Main-Post“-Multimedia-Redaktion.

Das dpa-Whitepaper ermöglicht auch einen Blick über die Grenzen
Deutschlands hinaus. Nicklas Larson, Leiter Digitale Medien bei der
Nachrichtenagentur TT in Stockholm, stellt ein Liveblogging-Projekt
aus Schweden vor: Bereits seit 2011 gibt es dort das Angebot „TT
Live“ – in seinem englischsprachigen Beitrag nennt Larsson dessen
Erfolgsfaktoren.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH präsentiert in ihrem ersten
Whitepaper auch eigene Erfahrungen und Aktivitäten mit Liveblogs. Die
Agentur hatte über ihre Tochter dpa-infocom GmbH zunächst testweise
Liveblogs angeboten – zu einzelnen Anlässen ebenso wie zu anderen
Themen von überragender Bedeutung. Inzwischen binden zahlreiche
digitale Nachrichtenseiten regelmäßig dpa-Liveblogs in ihre
Berichterstattung ein. Auf dem Kundenportal www.dpa-news.de wurde
dazu ein spezieller Bereich geschaffen, der den Abnehmern eine zügige
und einfache Übernahme der Liveblogs ermöglicht.

Das Whitepaper steht für jedermann gratis zum Download zur
Verfügung. Erhältlich ist es unter der Webadresse
www.dpa.de/dpa-whitepaper in den Formaten PDF und ePub. Das Papier
stellt den Auftakt einer neuen Reihe von Fachinformationen dar, die
dpa in loser Folge zu wichtigen Entwicklungen auf dem Medienmarkt
publizieren wird.

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige
Dienstleister für multimediale Inhalte. Die Nachrichtenagentur
versorgt als Marktführer in Deutschland tagesaktuelle Medien aus dem
In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und
Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im
dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: unparteiisch und unabhängig von
Weltanschauungsfragen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder
Regierungen. dpa arbeitet über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die
Uhr. Auf diese Qualität verlassen sich Printmedien, Rundfunksender,
Online- und Mobilfunkanbieter sowie andere Unternehmenskunden in mehr
als 100 Ländern. Mehr unter www.dpa.com.

Pressekontakt:
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Christian Röwekamp
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 30 2852 31103
E-Mail: roewekamp.christian@dpa.com

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen